ouh konjunkt., seit dem Abr in zahlrei-
chen Gl. und in I, MF, T, OT, E, WK, MH, B,
GB, W, MG, O, P, WB, N, Npg, DH, OG, WH,
Ph: ‚auch, gleichfalls, überdies, ferner, sogar,
nämlich, (und) zwar, hingegen, andererseits,
aber, sondern; atque, aut, autem, enim, et,
etenim, etiam, ita, item, pariter, praeterea,
quodsi, quoque, rursus, sed, tamen, vel‘, eben-
falls in Verbindungen wie also ouh ‚gleichwie,
wie wenn; sicuti‘, danne/denne ouh ‚gleich-
wohl, ferner, noch dazu; autem, ceterum, de-
inde, quamquam‘, doh ouh ‚wenn auch; etiam-
si, quamvis, tametsi‘, hier ouh noh ‚weiterhin;
adhuc‘, ibu ouh ‚wenn nämlich; an quoque, si
etiam, siquidem, tametsi‘, inti ouh ‚ebenso;
item, quoque‘, j ouh ‚und (auch); sed, seu‘, joh
ouh ‚(und) auch, aber auch; atque, nec non‘, ni
ouh ‚und nicht; neque‘, noh ouh ‚und nicht;
neque‘, noh ouh (des) ‚aber doch; sed‘, ouh
danne ‚jedoch; vero‘, ouh … joh ‚sowohl … als
auch‘, ouh mêr ‚außerdem noch‘, ouh ni ‚auch
nicht; nec non, nonne‘, sô ouh ‚nämlich, wie
wenn; iam, ita, item, sic, sicut, similiter‘, sôwio
ouh ‚wenn nämlich; siquidem‘, uba ouh ‚wenn
auch; quin‘, wanta ouh ‚da doch; et quoniam,
quoniam vero, sed quoniam‘. – Mhd. ouch (da-
neben auch ôch, och) konjunkt. ‚auch, überdies,
zudem, ferner, noch mehr, aber auch, dagegen,
anderseits, dennoch, und doch, und wirklich
auch, und wahr ist es, demnach auch, (bei Zahl-
wort, Zeitadv. und hinter [verneintem] Kom-
par.) noch‘, frühnhd. auch adv. ‚dss.‘, nhd.
auch adv. ‚ebenfalls, genauso, außerdem, zu-
dem, überdies, im Übrigen, selbst, sogar‘, als
Pkl. hat das Wort mehrere Funktionen, nämlich
1. auch signalisiert gefühlsmäßige Anteilnah-
me, Ärger, Verwunderung o. Ä., 2. bekräftigt
oder begründet eine vorangegangene Aussage,
3. drückt im Fragesatz einen Zweifel, Unsi-
cherheit o. Ä. aus, 4.a. in Verbindung mit In-
terrogativ- oder Relativpronomen bzw. -ad-
verbien wird auch verallgemeinernd, 4.b. in
Verbindung mit wenn, so oder wie einräumend
gebraucht.
Ahd. Wb. 7, 182 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 694; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 852; Schützeichel⁷ 247; Starck-Wells 456.
827; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 230 f.; Seebold,
ChWdW8 229. 388. 475; ders., ChWdW9 643. 1049;
Graff 1, 120 f.; Lexer 2, 181 f.; 3, Nachtr. 336; Frühnhd.
Wb. 2, 295 ff.; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 57 (atque). 211
(etenim, etiam). 481 (quoque); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb.
13 f. (adhuc). 66 (aut, autem). 225 (enim). 230 (et, etiam,
etiamsi). 310 (iam). 357 (ita, item). 427 (neque). 464
(pariter). 515 (praeterea). 545 (quamvis). 550 (quodsi).
551 (quoniam, quoque). 581 (rursus). 599 (sed). 608
(sic). 609 (sicut[i]). 611 (similiter). 614 (siquidem). 653
(tametsi). 697 (vel). 702 f. (vero); Dt. Wb. 1, 598 ff.; Klu-
ge²¹ 36; Kluge²⁵ s. v. auch; Pfeifer, Et. Wb.² 72 f.
In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as. ōk (ak, oc, óc, ôc, ok, ók) adv., konjunkt.
‚auch, gleichwohl, gleichfalls, eben nur, und,
ferner, weiterhin‘, mndd. ōk (neben oik, oek,
ouk, o[u]ch) konjunkt. ‚auch, ebenfalls, und
(auch), auch wenn, dagegen, aber‘; andfrk. ōk
adv. (neben hoc, och, oh, ok, ouch, oug, ough,
ouh) ‚auch‘ (auch in den Verbindungen bēde …
in[de] ōk … ‚sowohl … als auch …‘; ne ōk
‚auch nicht, ebensowenig‘), frühmndl. ooc adv.
(neben ak, auk, hoec, oc, och, oec, oech, oegh,
oek, og, oic, oigh, ok, ooc, ouc, oug) ‚dss.‘,
mndl. ooc adv. (neben aick, oec, oeck, oic, oick,
oock, oc, ooc) ‚dss.‘, nndl. ook adv. ‚dss.‘;
afries. āk, ēk, ōk adv. ‚auch, außerdem, aber, je-
doch, ferner, weiter, sogar‘, nwestfries. ek adv.,
konjunkt. ‚außerdem, ebenso(sehr), sogar‘, sater-
fries. ùk ‚auch‘; ae. ēac adv., konjunkt. ‚auch,
dazu, gleicherweise, mit, außer‘, me. ēk adv.,
konjunkt. (neben eac, iec, yke, ȝeke) ‚auch‘, ne.
eke ‚dss.‘; run. uk ‚und‘ (Stein von Eggja, ca.
575–675/700), aisl. auk, (später auch) ok ‚auch,
und‘, nisl., fär. og konjunkt., adv. ‚und, auch‘,
run.-dän. auk ‚und‘, adän., ält. ndän. ok ‚dss.‘,
ndän. og adv. ‚dss.‘, run.-norw. auk, uk, nnorw.
au, og adv. ‚und‘, run.-schwed. auk ‚und, auch‘,
aschwed. ok ‚dss.‘, nschwed. och, ock adv.,
konjunkt. ‚dss.‘ (aus dem Skand. stammt me.
oc [neben ok, ock]; vgl. Björkman [1900–02]
1973: 72); got. auk konjunkt. ‚denn, aber‘: <
urgerm. *au̯ke.
Das Adv. wird als eine aus dem Verbalpa-
radigma losgelöste Imperativform vom st.v.
urgerm. *au̯ke/a- ‚mehren‘ (s. zuoouchan) auf-
gefasst (Kluge²⁵ s. v. auch nimmt eine Konta-
mination des Imperativs mit der aus uridg.
*h₂eu̯ge ererbten Konjunkt. an), was abzuleh-
nen ist, da urgerm. *au̯ke eine genaue Ent-
sprechung im Gr. hat.
Fick 3 (Germ.)⁴ 5; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 42; See-
bold, Germ. st. Verben 84; Tiefenbach, As. Handwb. 297;
Sehrt, Wb. z. Hel.² 425; Berr, Et. Gl. to Hel. 307; Wad-
stein, Kl. as. Spr.denkm. 212; Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. 2, 1, 1136 f.; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3,
220; ONW s. v. ōk; VMNW s. v. ooc; Verwijs-Verdam,
Mndl. wb. 5, 1602 ff.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 475;
Suppl. 120; Vries, Ndls. et. wb. 489; Et. wb. Ndl. Ke-R
465; Boutkan, OFris. et. dict. 12 f.; Hofmann-Popke-
ma, Afries. Wb. 7 f.; Richthofen, Afries. Wb. 594; Fryske
wb. 4, 347; Dijkstra, Friesch Wb. 1, 328; Kramer, Seel-
ter Wb. 236; Holthausen, Ae. et. Wb. 82; Bosworth-
Toller, AS Dict. 223 f.; Suppl. 163; eMED s. vv. ēk adv.
and conj., oc conj.; Klein, Compr. et. dict. of the Engl.
lang. 1, 504; eOED s. v. eke adv.; Vries, Anord. et. Wb.²
19; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 91; Fritzner, Ordb. o. d. g.
norske sprog 1, 97 f.; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awest-
nord. 8. 215; Magnússon, Ísl. Orðsb. 31; Falk-Torp,
Norw.-dän. et. Wb. 1, 788; Nielsen, Dansk et. ordb. 310;
Ordb. o. d. danske sprog 15, 356 ff.; Torp, Nynorsk et.
ordb. 8. 472; NOB s. vv. au, og; Hellquist, Svensk et.
ordb.³ 2, 722 f.; Svenska akad. ordb. s. vv. och adv., och
konjunkt., ock adv., ock konjunkt.; Feist, Vgl. Wb. d.
got. Spr. 67; Lehmann, Gothic Et. Dict. A-231. – Grøn-
vik 1985: 120.
Urgerm. *au̯ke setzt unter Zusammenrückung
die uridg. Partikelkette *h₂éu̯ ge ‚eben auch‘
fort, die in gr. αὖ γε ‚wiederum‘ belegt ist (trotz
gegenteiliger Angabe in Schwyzer, Gr. Gramm.²
2, 561 Anm. 2; vgl. LIPP 2, 281 Anm. 7).
Vergleichbar mit der Partikelkette uridg. *h₂éu̯
ge ist uridg. *h₂éu̯ gu ‚eben auch‘, die mögli-
cherweise in keltib. auku konjunkt. ‚oder‘ vor-
liegt (Meid 1993: 88; denkbar wäre jedoch auch
die Deutung von -ku als Fortsetzer von uridg.
*-ku̯e ‚und‘ [vgl. LIPP 2, 340] oder nominal als
*au̯gō ‚mit einem Zusatz‘ [vgl. Wodtko, Wb. d.
keltib. Inschr. 53 f.]) und wohl in toch. A ok
adv. ‚noch‘, B -auk (oder -ok ?) (in B māwk
‚noch nicht‘ [= A mā ok], wkä adv. ‚wirklich‘,
kossauk ‚solange‘, tompok ‚gleich, jetzt‘).
Die Partikelkette setzt sich aus der Pkl. uridg.
*h₂éu ‚dabei, dazu‘ zusammen, u. a. fortgesetzt
in khotansak. anau, ano, anā ‚ohne‘, osset. änä-
Privativpräf., sogd. nw- Privativpräf. (< *s
h₂éu̯), gr. αὖτις ‚wieder‘ (< *h₂éu̯-ti + Adv.en-
dung *-s), lat. aut ‚oder‘, osk. aut, avt, auti
‚dss.‘, umbr. ute, ote ‚dss.‘ (< uridg. *h₂éu̯-ti),
aksl. ubo konjunkt. ‚nun, also, aber‘, aksl. ubo
‚denn‘, russ. úbo ‚dss.‘ (< *h₂éu̯ bho) und der
Pkl. *ge ‚gerade, eben, wenigstens‘, die eigen-
ständig lediglich in gr. (ion.-att., lesb.) γε (und
wohl ebenfalls in dor., elisch, boiot. γα) ‚ge-
rade, jedenfalls, wenigstens‘ vorliegt; ansons-
ten erscheint die Partikel nur komponiert; vgl.
nach Pronomina uridg. *mé go/e ‚mich wenigs-
tens‘ (s. ih), uridg. *t(u̯)é ge ‚dich wenigstens‘
(s. d), *se ge ‚sich wenigstens‘ (s. sih).
Das häufig auf uridg. *h₂eu̯ zurückgeführte
Adv. gr. αὖ ‚wieder, abermals‘ setzt wohl uridg.
*h₂u fort, da es ai. u pkl. ‚und, auch, ferner, hin-
gegen‘ entspricht (vgl. G. Dunkel, ZVSp 96
[1982/83], 179 f.; LIPP 2, 336; so auch Mayr-
hofer, EWAia 1, 209 [anders noch Mayrhofer,
KEWA 1, 97]).
Etwa de Vaan, Et. dict. of Lat. 64 und Beekes,
Et. dict. of Gr. 1, 167 stellen dagegen die in ouh
erscheinende Pkl. *h₂eu̯ zu der in ahd. ôdi¹
(s. d.) vorliegenden Pkl. uridg. *h₂e/ou̯ (oder
*au̯) ‚weg, fort, ab‘. Dies kann aber (von der
Frage des Ansatzes dieser Pkl. abgesehen) se-
mantisch weniger überzeugen.
Walde-Pokorny 1, 187 ff.; Pokorny 73 ff.; LIPP 2, 279 ff.
334 ff.; Frisk, Gr. et. Wb. 1, 183. 293; Chantraine, Dict.
ét. gr.² 131. 204; Beekes, Et. dict. of Gr. 1, 167. 263; Un-
termann, Wb. d. Osk.-Umbr. 136 f.; Walde-Hofmann,
Lat. et. Wb. 1, 87; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 61; de
Vaan, Et. dict. of Lat. 64; Thes. ling. lat. 2, 1564 ff.; Vas-
mer, Russ. et. Wb. 3, 169; ders., Ėt. slov. russ. jaz. 4, 143;
Wodtko, Wb. d. keltib. Inschr. 53 f.; Windekens, Lex. ét.
tokh. 78; Adams, Dict. of Toch. B² 1, 136. 220 f. 329; 2,
478. 669. – Bailey 1979: 3 f.; Schrijver 1991: 48; Sihler
1995: 65; Lühr 2000: 157.
RS