paffûr
Band VI, Spalte 1283
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

paffûr m./n. a-St., nur Gl. 2,619,7 =
WaD 86, 36 (11. Jh.): ‚Papyrus(staude); Nilia-
cus biblusVar.: -u-. Das Wort ist eine frühe
Entlehnung aus lat. papȳrus m./f. ‚Papyrusstau-
de, Papier‘, das aus gr. πάπῡρος m./f. ‚Papyrus-
staude, Leinwand, Papier‘ übernommen ist.
Ahd. -û- ist Reflex von gr.-lat. -ȳ- (vgl. Müller-
Frings 1966–68: 2, 358). – Nhd. Papyrus m.
‚Papyrusstaude, aus dem Mark der Papyrus-
staude gewonnenes, zu Blättern verarbeitetes
Schreibmaterial, Rolle, Blatt aus Papyrus mit
Texten aus dem Altertum‘ ist eine gelehrte
Neuentlehnung, die um 1760 von Winckel-
mann aufgenommen wurde (davon abgeleitet
Papyrologie).

Ahd. Wb. 7, 198; Splett, Ahd. Wb. 1, 698; Köbler, Wb. d.
ahd. Spr. 854; Schützeichel⁷ 248; Starck-Wells 457. 961;
Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 233; Bergmann-Stri-
cker, Katalog Nr. 324; Pfeifer, Et. Wb.² 968 (s. v. Papier).
– Frisk, Gr. et. Wb. 2, 472; Chantraine, Dict. ét. gr.² 826;
Beekes, Et. dict. of Gr. 2, 1151; Walde-Hofmann, Lat. et.
Wb. 2, 250; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 480 f.; Thes.
ling. lat. 10, 1, 258 ff.

S. papîr.

MK

Information

Band VI, Spalte 1283

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: