palas* m./n. a-St.?, Gl. 3,379,29 (12./
13. Jh., mfrk.) und im TC: ‚Palast; palatium‘.
Das Wort ist aus gleichbed. afrz. palais, pa-
las entlehnt (s. u.). – Mhd. palas st.n./m. ‚grö-
ßeres Gebäude mit einem Hauptgemach, das
zum Empfang der Gäste, als Versammlungs-
raum und bes. als Speisesaal dient, Schloss‘,
seit dem 13. Jh. auch schon palast mit un-
etym. -t nach -s- (wie bei ahd. obaz [s. d.] > nhd.
Obst), frühnhd. palast, palas m./n. ‚Festung,
Fürstensitz, Schloss, größeres Herrenhaus, Saal
innerhalb eines Gebäudes, Burgsaal, Speise-
saal, Sitz für fürstliche Persönlichkeiten‘, da-
neben mit meist lat. Flexion frühnhd. palla-
cium, palatium n. ‚fürstliches Gebäude mit Fes-
tungs-, Wohn-, Verwaltungs-, Repräsentations-
funktion, Königssitz, Burg, Schloss‘ und pallaz
m. ‚Palast, Schloss‘, das aus italien. palazzo
oder mlat. palacium übernommen ist. Nhd. Pa-
last m. ‚Schloss, großer Prachtbau‘, daneben
Palas m. ‚Hauptgebäude der mittelalterlichen
Burg mit Wohn- und Festsaal‘. Seit dem 17. Jh.
belegtes Palais n. ‚(kleines) Schloss, repräsen-
tatives Gebäude‘ ist eine Neuentlehnung aus
gleichbed. frz. palais.
Ahd. Wb. 7, 199; Schützeichel⁷ 248; Starck-Wells 457;
Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 233; Bergmann-Stri-
cker, Katalog Nr. 726; Heffner 1961: 117; Lexer 2,
197 f.; Frühnhd. Wb. 2, 1730 ff. 1766. 1767; Diefenbach,
Gl. lat.-germ. 406 (palatium); Dt. Wb. 13, 1409 ff.; Klu-
ge²¹ 528; Kluge²⁵ s. v. Palast; Pfeifer, Et. Wb.² 963. –
Mettke 2000: § 69b.
In andere germ. Sprachen wurde das afrz. Wort
ebenfalls entlehnt: mndd. palās, pallas m./n.
‚Saal, größeres, prächtiges Gebäude, Palast, er-
höhtes Podest, Bühne, Tribüne‘; mndl. palais
‚Palast‘, nndl. paleis ‚dss.‘; afries. palas, palās
n. ‚dss.‘, nwestfries. paleis, palas ‚dss.‘; me.
palais, paleis, palas, palece etc. ‚dss.‘, ne. pa-
lace ‚dss.‘; adän. palats, ndän. palads ‚dss.‘,
aschwed. palaz, nschwed. palats ‚dss.‘ sind
nicht aus dem Afrz., sondern wohl direkt aus
mlat. palatium entlehnt.
Mndd. palācie, palātie m./n. ‚dss.‘ ist aus
lat. palātium n. übernommen. Dasselbe gilt für
andfrk. palata ‚Palast‘, mndl. *palat, nndl. pa-
laat ‚dss.‘. Saterfries. palast ‚Palast‘ ist aus
dem Nhd. entlehnt.
Aisl., nisl. pallaz m. ‚Palast‘ stammt wohl über
mndd. Vermittlung aus dem Lat., ebenso nnorw.
palass; aisl., nisl. paláta f., paláti m. ‚dss.‘ wur-
de vielleicht über russ. paláta, poláta f. ‚Ge-
mach, Saal‘, ukrain. paláta f. ‚Saal, Palast‘
(s. u.) entlehnt, kann aber auch aus andfrk. pa-
lata oder dessen Fortsetzer mndl. *palat über-
nommen sein.
Ält. nschwed. pal(l)ast ist aus dem (Früh-)
Nhd., ndän. palæ ‚Palais‘ aus nfrz. palais ent-
lehnt.
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 1356 f.; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 3, 294; ONW s. v. palata; VMNW
s. v. palais; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 6, 55 ff.; Franck,
Et. wb. d. ndl. taal² 486; Suppl. 123; Vries, Ndls. et. wb.
502; Et. wb. Ndl. Ke-R 490; Hofmann-Popkema, Afries.
Wb. 378; Richthofen, Afries. Wb. 974; Fryske wb. 16,
167; Dijkstra, Friesch Wb. 2, 338; Kramer, Seelter Wb.
165; eMED s. v. palais; Klein, Compr. et. dict. of the
Engl. lang. 2, 1112; eOED s. v. palace n.¹; Vries, Anord.
et. Wb.² 422; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 1107; Fritzner,
Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 924; Holthausen, Vgl. Wb.
d. Awestnord. 218; Magnússon, Ísl. Orðsb. 699; Falk-
Torp, Norw.-dän. et. Wb. 2, 811 f.; Ordb. o. d. danske
sprog 16, 401 f. 414 f.; NOB s. v. palass; Hellquist,
Svensk et. ordb.³ 2, 745; Svenska akad. ordb. s. v. palats.
Die Entlehnungsbasis afrz. palais, paleis ‚Pa-
last‘ setzt lat. palātium n. ‚Palast, Herrschafts-
sitz, Bischofssitz, Verwaltungssitz‘ fort, das
auch in anderen rom. Sprachen weiterlebt; vgl.
aprov. palaitz, palatz, katal. palau, span. pa-
lacio, port. palácio, aitalien. palatiu, italien.
palazzo (das wiederum als Fachterminus für
italien. Adelssitze Verbreitung fand).
Lat. palātium wurde als alb. pëllas m. ‚Palast‘
übernommen.
Das lat. Wort wurde auch als frühbyz. παλάτιον
n. ‚Palast‘ mit einer Var. mgr. παλάτη f. ent-
lehnt, von dort gelangte es ins Slaw.: aksl. po-
láta f. ‚Palast, Gemach, Zelt‘, aruss. poláta f.
‚dss.‘, russ. paláta, poláta f. ‚Gemach, Saal‘,
ukrain. paláta f. ‚Saal, Palast‘, aserb. pòlata,
serb., kroat. pàlata, bulg. palát m., paláta f.
‚Palast‘.
Serb., kroat. palàča f., slowen. paláča f. ‚Pa-
last‘ sind aus balkanrom./mlat. palatia ent-
lehnt; eine jüngere Übernahme ist slowen. pa-
lácij.
Aus dem Slaw. wurde das Wort als ung. palota entlehnt,
das in dieser Gestalt dann auch als slowak. palota f.
übernommen wurde. Ebenfalls eine Entlehnung aus dem
Slaw., vielleicht aus dem Ngr. ist rum. palat. Rum. polută
ist aus dem Ung. entlehnt, rum. paleaţ aus dem Poln.
Direkt aus dem Lat. oder aus dem Italien. sind (a)tschech.
palác m. ‚Palast‘, (a)poln. pałac ‚dss.‘ übernommen.
Aus dem Poln. stammt lit. palóčius m. ‚Palast, Saal‘.
Auch die kelt. Sprachen kennen das Wort:
Air., nir. peláit, piláit, pelóit f. ist (wie das Ge-
nus zeigt) aus mlat. palatia f. entlehnt (während
Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc. P-6 Übernahme
aus lat. palātium annimmt); über das (M)Frz.
übernommen sind hingegen kymr. palas, pa-
lais, palis, palâs, nir. pálás m. und bret. palas.
Lat. Palātium benannte urspr. einen der sieben
Hügel Roms (auch Mōns Palātīnus genannt)
und wurde auf herrschaftliche Gebäude auf
dem Palatin und später auf herrschaftliche Ge-
bäude allgemein übertragen. Wahrscheinlich
handelt es sich bei dem Namen um eine Ab-
leitung von lat. palātum n. ‚Gaumen, Gewölbe‘,
das wiederum eine Ableitung mit dem Suff.
urit. *-āto- von einer Grundlage urit. *pal-V-
< uridg. *ph₂-o/u- ‚breit‘ (zu einer Wz. uridg.
*pleh₂- ‚breit [sein]‘) ist.
Walde-Pokorny 2, 61 ff.; Pokorny 805 ff.; Walde-Hof-
mann, Lat. et. Wb. 2, 237; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴
475 f.; de Vaan, Et. dict. of Lat. 440; Thes. ling. lat. 10,
1, 109; Niermeyer, Med. Lat. lex.² 2, 982 f.; Du Cange² 6,
98 ff. (palatia, palatium); Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr.
6792; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 6159; Wartburg,
Frz. et. Wb. 7, 489 f.; Orel, Alb. et. dict. 318; Et. slov. jaz.
staroslov. 676 f.; Bezlaj, Et. slov. slov. jez. 3, 4; Snoj,
Slov. et. slov.² 487; Vasmer, Russ. et. Wb. 2, 391; ders.,
Ėt. slov. russ. jaz. 3, 307; Fraenkel, Lit. et. Wb. 1, 533 f.;
Hessens Ir. Lex. 2, 179. 180; Vendryes, Lex. ét. de l’irl.
anc. P-3. P-6; Dict. of Irish P-175. P-180; Dict. of Welsh
3, 2672; Deshayes, Dict. ét. du bret. 554. – Georgiev
1971 ff.: 5, 23; Skok 1971–74: 2, 590; Haarmann 1972:
139; Hofmann 1989: 313; Machek 1997: 428; Bańkow-
ski 2000: 2, 489; Orel 2011: 3, 4; Rejzek 2015: 486 f.
S. pfalanza.
MK/HB