palma
Band VI, Spalte 1287
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

palma f. ō-St., im Abr (1,54,23 [Pa,
Kb]), Gl. 1,409,36 (Ende des 8./Anfang des
9. Jh.s, alem.) und weiteren Gl., bei O, in WH:
‚Palme; palma‘ (Arecaceae, Palmae L.), in der
Fügung palma blat ‚Palmzweig; spatula‘. Das
Wort ist aus lat. palma f. ‚Palme, Palmbaum‘
entlehnt (zur Bed. ‚flache Hand‘ von lat. pal-
ma s. u.). – Mhd. palme, balme sw.m., st./sw.
f. ‚Palmbaum, Palmenzweige‘, auch ‚die am
Palmsonntag geweihten blühenden Weiden-
zweige‘, pl. ‚Palmsonntag‘, daneben palme sw.
m. ‚flache Hand‘, frühnhd. palme, balme f.
‚Palme, Palmbaum, Palmzweig, geweihtes Bü-
schel aus Zweigen, Palmweihe, Palmsonntag,
Pilgerstab, Handfläche [als Maßbez.]‘, phras.
den/die palmen in der hand tragen ‚das Sie-
geszeichen tragen‘, nhd. Palme f. ‚in den Tro-
pen und Subtropen beheimateter, in zahlrei-
chen Arten vorkommender Baum mit schlan-
kem Stamm und großen gefiederten oder hand-
förmig gefächerten Blättern‘, phras. jmdn. auf
die Palme bringen ‚jmdn. erzürnen‘, von der
Palme wieder herunterkommen ‚sich langsam
wieder beruhigen‘.

Die frühe Verbreitung des Wortes erfolgte über die Bibel:
In Joh. 12, 13 wird der am Sonntag vor Ostern auf einem
Esel einreitende Jesus mit Palmzweigen empfangen.

Ahd. Wb. 7, 199 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 698; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 854; Schützeichel⁷ 248; Starck-Wells 457;
Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 233; Bergmann-Stri-
cker, Katalog Nr. 253. 296 (II). 747; Seebold, ChWdW8
229. 427. 504; ders., ChWdW9 644. 1099; Graff 3, 336;
Lexer 2, 199 f.; 3, Nachtr. 337; Frühnhd. Wb. 2, 1777 ff.;
Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 461 (palma²); Dt. Wb. 13,
1413 f.; Kluge²¹ 528 f.; Kluge²⁵ s. v. Palme; Pfeifer, Et.
Wb.² 964. – Hirt 1921: 197; LM 6, 1645; Genaust 1996:
451 f. – Röhrich 2003: 2, 1129.

Auch die anderen germ. Sprachen entlehnen
das lat. Subst. sowohl in der Bedeutung ‚fla-
che Hand‘ als auch in der Bed. ‚Palme, Pal-
menzweig‘: as. palma f. ō-St. ‚Palme(nzweig)‘,
mndd. palm(e) m. ‚tropischer Baum mit hand-
förmig gefächerten Blättern, Palme, Salwei-
de, Palmenblatt, Handfläche‘; andfrk. palma f.
‚Palme‘, frühmndl. palme f. ‚Handfläche, Dat-
telpalme, Palmenzweig‘, mndl. palme(n) f./m.
‚flache Hand, Handfläche, Palmenzweig, Pal-
me‘ (mit sekundärem n-St.), nndl. palm f.
‚Handfläche, Palmenbaum‘, palm m. ‚Bezeich-
nung verschiedener Arten der Palmaceae‘;
afries. palme f. ‚Palme‘, nwestfries. palm
‚Handfläche, Palme‘; ae. palm m., pælme f.
‚Palme‘, me. palm(e), pau(l)m(e) ‚Palme, Pal-
menbaum, Palmenblatt, Handfläche‘, ne. palm
‚Palme, Palmenzweig, Handfläche‘; aisl. palma
f. ‚Palme‘, palmi m. ‚dss.‘ (aus dem Ae. ent-
lehnt), nisl. palma f. ‚Palme‘ (ausgestorben),
palmi m. ‚dss.‘ (mit sekundärem n-St.), ndän.
palme ‚Palme‘, nnorw. (bm./nn.) palm(e) m.
‚Palme, Palmenblatt‘, aschwed. palma/palmber
m. ‚Palme‘, nschwed. palm m. ‚Palmenblatt,
Palme‘. Das unverschobene p erweist das lat.
Lehnwort trotz der Bezeugung in einem Groß-
teil der germ. Sprachen als späte Übernahme
aus dem Mlat. Das Schwanken des Genus in
den germ. Sprachen spiegelt das bereits im
klass. Lat. und im Mlat. fortgesetzte Neben-
einander von palma neben palmus wider. Aus
mfrz. pau(l)me f. ‚Handfläche, Palmenblatt,
Palme‘ sind hingegen die Varianten me.
pau(l)m und paume entnommen. Die Bedeu-
tung ‚Handfläche‘ neben ‚Palmenblatt‘ von
mlat. palma ergibt sich aus der perzeptuellen
Similarität der gefiederten Palmenblätter mit
der menschlichen, flachen Hand (s. folma).
Ausgehend von der Bezeichnung der Pal-
menblätter ist das Subst. metonymisch für die
Palme gebraucht worden.

Tiefenbach, As. Handwb. 303; Sehrt, Wb. z. Hel.² 428;
Berr, Et. Gl. to Hel. 311; Lasch-Borchling, Mndd. Hand-
wb. 2, 1, 1360 f.; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3, 294 f.;
ONW s. v. palma; VMNW s. v. palme; Verwijs-Verdam,
Mndl. wb. 6, 68 f.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 487; Vries,
Ndls. et. wb. 503; Et. wb. Ndl. Ke-R 492; Hofmann-
Popkema, Afries. Wb. 378; Fryske wb. 16, 168; Dijkstra,
Friesch Wb. 2, 338 f.; Holthausen, Ae. et. Wb. 245; Bos-
worth-Toller, AS Dict. 772; Suppl. 679; Suppl. 2, 51;
eMED s. vv. palm(e) n., paum(e) n.; Klein, Compr. et.
dict. of the Engl. lang. 2, 1116; eOED s. vv. palm n.¹,
palm n.²; Vries, Anord. et. Wb.² 422; Fritzner, Ordb. o. d.
g. norske sprog 2, 926; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awest-
nord. 218; Magnússon, Ísl. Orðsb. 699; Falk-Torp,
Norw.-dän. et. Wb. 2, 812; Nielsen, Dansk et. ordb. 320;
Ordb. o. d. danske sprog 16, 407 ff.; Torp, Nynorsk et.
ordb. 482; NOB s. v. palm(e); Hellquist, Svensk et. ordb
2, 746; Svenska akad. ordb. s. v. palm.

Lat. palma ist auch ins Kelt. als kymr. palm
‚Palme, Palmenzweig‘, ir. pailm f. ‚Palme‘,
bret. palm m. ‚Palme‘, gall. palm ‚Palme‘ und
korn. palm ‚dss.‘ entlehnt worden. Das gall.
Wort könnte auch aus afrz. palme f. ‚Palme‘
übernommen sein. Auch in aksl. palъma f. ‚Pal-
me‘ und slowen. pȃlma ‚dss.‘ erscheint das lat.
Subst. Für osorb. und ndsorb. palma f. ‚Pal-
me‘, palm m. ‚dss.‘ ist hingegen nhd. Palme die
Entlehnungsgrundlage. Zur Etymologie von lat.
palma s. folma.

Walde-Pokorny 2, 61 f.; Pokorny 805 ff.; Walde-Hof-
mann, Lat. et. Wb. 2, 240 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴
476 f.; de Vaan, Et. dict. of Lat. 441; Niermeyer, Med.
Lat. lex.² 2, 985; Du Cange² 6, 120; Wartburg, Frz. et.
Wb. 7, 507 ff.; Et. slov. jaz. staroslov. 623 f.; Snoj, Slov.
et. slov.² 488; Schuster-Šewc, Hist.-et. Wb. d. Sorb. 1038;
Hessens Ir. Lex. 2, 178; Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc.
P-1; Dict. of Irish P-171; Dict. of Welsh 3, 2674; Des-
hayes, Dict. ét. du bret. 554. – Cottez 1989: 302.

S. folma.

MK/LS

Information

Band VI, Spalte 1287

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: