palmri*
Band VI, Spalte 1289
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

palmri* m. ja-St., Gl. 3,37,36 (wohl 2.
Hälfte des 12. Jh.s): ‚Palme; palma‘ (me. pal-
mer ‚dss.‘; afries. palmere m. ‚Pilger mit Pal-
menzweig [auf der Reise ins Heilige Land]‘).
Das Wort ist aus mlat. palmarius m. ‚Palme,
Palmenhain, Person, die nach Jerusalem ge-
pilgert ist‘ entlehnt (Niermeyer, Med. Lat. lex
2, 985). Weiteres s. palma. S. auch -ri. – pal-
mât*
m./n. a-St., zwei Gl. in Trier, 1124/2058
(12. oder 14. Jh.; vgl. St. Stricker, in Schützei-
chel 1991: 335): ‚weicher Seidenstoff; placium
[= palmacium]‘ (mhd. palmât st.m./n. ‚dss.‘,
frühnhd. palmat, balmat m./n. ‚dss.‘; mndd.
palmāt, polmāt n. ‚Seidenstoff‘; mndl. palmaet,
pelmaet, polmaet n.? ‚dss.‘). Das Wort ist aus
mlat. palmatium n. ‚eine weiche Seidenart und
Stoff daraus‘ übernommen (vgl. Suolahti 1929:
173). – palmblat n. a-St. (urspr. *-iz/az-St.), Gl.
1,550,63 (13. Jh.): ‚Palmblatt; elate [palma-
rum]‘ (mhd. palmblat st.n. ‚dss.‘, nhd. Palm-
blatt n. ‚Blatt einer Palme‘; mndd. palmblat n.
‚Blatt einer Palme, Palmwedel‘; mndl. palmblat
n. ‚Blatt einer Palme‘; vgl. aisl. palmlauf n.
‚dss.‘). Determinativkomp. mit subst. VG und
HG. S. palma, blat. – palmboum, palmûnboum
m. a-St., im T, WH, seit dem 10. Jh. in Gl.: ‚Pal-
me, Palmbaum; palma, palmetum [locus est ubi
crescit palmboum]‘, palmboumes blat ‚Palm-
blatt; elate, folium palmae‘ (mhd. palmboum,
palmenboum st.m. ‚Palmbaum‘, frühnhd. palm-
baum, palmenbaum, palmebaum m. ‚Palme,
Palmbaum, Lohn, Siegespreis‘, nhd. Palmbaum
m. ‚Palme‘; mndd. palmbōm, palmenbōm, pal-
mebōm m. ‚Palme, Palmzweig [als Zeichen
des Sieges]‘; andfrk. palmbōm m. ‚Palme‘
[LeidW], mndl. palmboom, palmeboom, pal-
lemboom m. ‚Palme, Dattelpalme, Palmbaum‘;
afries. palmebām m. ‚Palme‘; vgl. ae. palm-
trēow n. ‚Palmbaum‘; aisl. palmtré n. ‚dss.‘).
palmboum ist ein verdeutlichendes Komp., pal-
mûnboum eine verdeutlichende Zusammenrü-
ckung mit subst. VG und HG. S. palm, boum. –
palmboumholz n. a-St., Gl. 3,97,19 (Anfang
des 13. Jh.s). 20 (in 2 Hss., 12. und 13. Jh.):
‚Palmholz, Holz der Palme; palmiceum lig-
num‘. Determinativkomp. mit subst. VG und
HG. S. palmboum, holz. – palmboumîn adj., Gl.
3,97,21 (in 2 Hss., 12. oder 13. Jh. und Ende
des 12. Jh.s). 22 (in 2 Hss., 12. oder 14. Jh. und
Anfang des 13. Jh.s). 196,27 (Hs. 12. oder 14.
Jh., Zeit des Gl.eintrags unbekannt); 5,34,51
(13. Jh., bair.): ‚Palm-, aus Palmenholz; palmi-
ceus‘, nur in der Verbindung palmboumîn holz
‚Palmholz; palmiceum lignum‘ (ält. nhd. palm-
bäumen adj. ‚palmeus‘ [Dt. Wb. 13, 1413]). Ab-
leitung mit dem Fortsetzer des Suffixes ur-
germ. *-īna- zur Bez. von Stoffadj. S. palm-
boum
, -în¹. – palmholz n. a-St., nur Gl. 3,97,
23 (Ende des 11. Jh.s): ‚Palmholz, Palmenholz;
palmiceum lignum‘ (nhd. mdartl. rhein. palm-
holz n. ‚Buchsbaumholz‘; mndd. palmholt n.
‚Palme, Zweige der Salweide, die am Palm-
sonntag geweiht wurden‘; vgl. frühnhd., ält.
nhd. palmenholz ‚Holz der Palme‘ [Dt. Wb. 13,
1415]). Determinativkomp. mit subst. VG und
HG. S. palm, holz. – palmîn adj., Gl. in Er-
langen, Ms. 396 (Ende des 13. Jh.s): ‚aus Pal-
men, Palmen-; palmicus‘, nur in der Verbin-
dung palmîn holz ‚Palmenholz; palmiceum
lignum‘. Desubst. Ableitung mit dem Fortsetzer
des Suff. urgerm. *-īna- zur Bez. von Stoffadj.
S. palma, -în¹. – Ahd. Wb. 7, 200 ff.; Splett, Ahd.
Wb. 1, 78. 91. 92. 93. 398. 696; Köbler, Wb. d.
ahd. Spr. 854; Schützeichel⁷ 248; Starck-Wells
457; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 233 f.

MK

Information

Band VI, Spalte 1289

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: