paner m./n. a-St.?, Gl. 1,334 Anm. 17.
367 Anm. 11 (beide Rz, 8./9. Jh., alem.); 4,
594,31 (letztes Drittel des 9. Jh.s, mfrk.): ‚Korb,
Körbchen; cartallus, fiscellum‘ 〈Var.: ponaer〉.
Das Wort ist aus mlat. panarium n. ‚Brotkorb‘
übernommen. Die gleiche Entlehnungsbasis hat
pfanri (s. d.). – Die unverschobene Var. ist nhd.
mdartl. fortgesetzt in: thür. pänert m. ‚runder
Weidenkorb mit Bügel‘, osächs. pänert m.
‚Korb aus grobem Weidengeflecht mit Bügel‘,
übertr. ‚Kopf‘, märk. bänert m. ‚kleiner, runder
Bügelkorb‘ (mit unetymologischem -t nach -r-).
Dagegen stammen luxem. panier m. ‚Körb-
chen mit Spielmarken‘, hess.-nassau. panier n.
‚Korb‘ direkt aus frz. panier ‚Korb‘, das mlat.
panarium n. fortsetzt. Weiteres s. pfanri.
Ahd. Wb. 7, 202; Splett, Ahd. Wb. 1, 700; Köbler, Wb. d.
ahd. Spr. 854; Schützeichel⁷ 248; Starck-Wells 457;
Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 235; Bergmann-Stri-
cker, Katalog Nr. 296 (I). 741. – Luxemb. Wb. 3, 312;
Berthold, Hessen-nassau. Volkswb. 2, 542; Spangenberg,
Thür. Wb. 4, 995 f.; Frings-Große, Wb. d. obersächs.
Mdaa. 3, 333 f. – Wartburg, Frz. et. Wb. 7, 535 ff.
S. pfanri.
MK