paradîs
Band VI, Spalte 1303
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

paradîs n. a-St., in MF, bei O, Oh, Os,
im M, Ph, Prs B und Npg: ,Paradies; paradisus,
terra viventium‘, paradîses blîdnissa ‚Wonne
des Paradieses; paradisusVar.: -dys-. We-
gen des n. Genus ist das Wort eher aus der Ne-
benform (kirchen)lat. paradīsum ‚Paradies‘ als
aus (kirchen)lat. paradīsus m. entlehnt, das
wiederum aus gr. παράδεισος m. ‚eingefriede-
ter Park, Tiergarten, Garten Eden (AT), Garten
der Seligen (NT)‘ übernommen ist (s. u.). Älter
ist der bei I bezeugte n. ja-St. paradîsi ‚dss.‘
(s. d.), der gleichfalls (kirchen)lat. paradīsum
zur Grundlage hat. – Mhd. paradîs, pardîs st.n.
‚Paradies‘, frühnhd. paradies, paradeis n. ‚Gar-
ten Eden, Himmel‘, übertr. in der Anrede für
die ‚Jungfrau Maria, für die geliebte Frau und
die Minnedame‘, auch ‚Vorhalle zu einer Kir-
che‘, nhd. Paradies n. im AT ‚als üppiger
Garten mit friedlicher Tierwelt gedachte Stät-
te des Friedens, des Glücks und der Ruhe, das
den ersten Menschen von Gott gegeben wur-
de, Garten Eden‘, im NT ‚das Jenseits, der
himmlische Aufenthaltsort der Seligen, Him-
mel‘, übertr. ‚Ort, der durch seine natürli-
chen Gegebenheiten alle Anforderungen für
ein glückliches Dasein erfüllt, Eldorado‘, in
der Architektur ‚Atrium‘. Lautgesetzlich diph-
thongiertes frühnhd. paradeis wird durch die
vom Kirchenlat. gestützte Form mit -ie- wie-
der verdrängt, begegnet aber noch dialektal:
bair., bair.-öster., lothr., luxem., siebenbürg.-
sächs.

Ahd. Wb. 7, 206 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 697; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 854; Schützeichel⁷ 248; Starck-Wells 457;
Seebold, ChWdW9 644. 1099; Graff 3, 346; Lexer 2, 204;
Frühnhd. Wb. 2, 1965 ff.; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 411
(paradisus); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 463 (paradisus).
661 (s. v. terra); Dt. Wb. 13, 1453 ff.; Kluge²¹ 531; Klu-
ge²⁵ s. v. Paradies; Pfeifer, Et. Wb.² 969 f. – LM 6, 1697–
1699. – Schmeller, Bayer. Wb.² 1, 401; Kranzmayer, Wb.
d. bair. Mdaa. in Österr. 2, 311 (Paradéis¹); Follmann,
Wb. d. dt.-lothr. Mdaa. 1, 24; WLM 1, 328; Schullerus,
Siebenbürg.-sächs. Wb. 8, 247 f.

Das Nebeneinander von (kirchen)lat. paradīsus
und paradīsum zeigt sich deutlich im West-
germ.: as. paradīs n. a-St. ‚Paradies‘, mndd. pa-
radīs m./n. ‚dss.‘; andfrk. paradīs m./n. ‚dss.‘,
frühmndl., mndl. paradijs n. ‚Paradies, Gar-
ten Eden, Lustgarten‘, nndl. paradijs n. ‚dss.‘;
afries. paradīs n. ‚Paradies‘, nwestfries. para-
dys ‚dss.‘; ae. paradīs n. ‚dss.‘, me. parads(e)
‚Garten Eden, Paradies‘, ne. paradise ‚Para-
dies, Garten Eden, Ort der Freude‘. Die neben
me. parads(e) stehende Variante me. paraīs
‚Paradies‘ stammt aus afrz. pareis m. ‚dss.‘
(vgl. Feulner 2000: 289 f.).
Während bei aisl., nisl. paradís(i) f. ‚Para-
dies‘ eine Entlehnung aus dem Mndd. vorliegt,
entlehnen die anderen nordgerm. Sprachen di-
rekt das lat. Wort: ndän. paradis n. ‚Paradies‘,
nnorw. paradis n. ‚Paradies, Garten Eden‘,
aschwed., nschwed. paradis n. ‚dss.‘.

Tiefenbach, As. Handwb. 304; Sehrt, Wb. z. Hel.² 428;
Berr, Et. Gl. to Hel. 311; Lasch-Borchling, Mndd. Hand-
wb. 2, 1, 1389 f.; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3, 302;
ONW s. v. paradīs; VMNW s. v. paradijs; Verwijs-Ver-
dam, Mndl. wb. 6, 123 ff.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal²
489; Vries, Ndls. et. wb. 506; Et. wb. Ndl. Ke-R 499;
Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 379; Fryske wb. 16,
190 f.; Holthausen, Ae. et. Wb. 245; Bosworth-Toller, AS
Dict. Suppl. 679; eMED s. vv. parads(e) n., paraīs n.;
Klein, Compr. et. dict. of the Engl. lang. 2, 1124; eOED
s. v. paradise n.; Vries, Anord. et. Wb.² 423; Jóhannes-
son, Isl. et. Wb. 1110; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske
sprog 2, 829 f.; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 218;
Magnússon, Ísl. Orðsb. 701; Falk-Torp, Norw.-dän. et.
Wb. 2, 815; Nielsen, Dansk et. ordb. 321; Ordb. o. d.
danske sprog 16, 480 ff.; NOB s. v. paradis; Hellquist,
Svensk et. ordb.³ 2, 749; Svenska akad. ordb. s. v. pa-
radis.

Lat. paradīsus m. ist das Ergebnis einer Ent-
lehnungskette, die bis ins Iran. zurückreicht:
Zunächst ist das lat. Subst. aus gr. παράδει-
σος m. ‚eingefriedeter Park, Tiergarten; Garten
Eden (AT), Garten der Seligen, Paradies (bei-
des NT)‘ übernommen. Gr. παράδεισος ist sei-
nerseits eine Entlehnung aus einem nicht be-
zeugten westiran. Wort, das in jav. pairi-daē-
za- ‚Umwallung, Ummauerung‘ eine Entspre-
chung hat. Innerhalb des Iran. ist das Komp. nur
in npers. pālēz ‚Garten‘ fortgesetzt. Von dort ist
das Wort dann auch ins Arab. als fālīz und ins
Kurd. als pārēz ‚dss.‘ gelangt. Aufgrund der
lautlichen Struktur ist arm. partēz ebenso wie
hebr. pardês ‚Garten des persischen Königs‘
dagegen bereits aus miran. *pardēs übernom-
men. Jav. pairi-daēza- setzt im KVG das Adv.
uridg. *perí (vgl. LIPP 2, 617 ff.; s. fir-) und im
KHG das o-stufige Nomen actionis uridg.
*dhoĝh-o- ‚Geknetetes‘ fort, das zahlreiche An-
schlüsse in den idg. Sprachen hat (s. teig). Im
Arab. erscheint neben dem npers. Lehnwort
auch firdaus ‚Paradies‘, ein sekundärer Sg., der
auf gr. Grundlage als *farādīs mit der Deutung
dieses Wortes als gebrochener Plural (d.h. als
Plural mit musterhafter Veränderung des Wort-
innern; vgl. arab. bāb sg. ‚Tor‘,’abwāb pl. ‚To-
re‘) rückgebildet wurde. Arab. firdaus dringt
dann auch ins Npers. ein.
Neben dem Germ. ist lat. paradīsus m. auch in
air. pardas m. ‚Paradies‘, kymr. pardwys ‚dss.‘
und korn. paradys ‚dss.‘ bezeugt. Über mhd.
bzw. nhd. Vermittlung tritt lat. paradīsum in-
direkt in slowen. paradíž m. ‚Paradies‘ und
osorb., ndsorb. paradiz m. ‚dss.‘ in Erschei-
nung. Auch in den rom. Sprachen lebt das lat.
Wort weiter: u. a. als italien. paradiso ‚Pa-
radies, Garten Eden‘, frz. paradis ‚dss.‘, span.
paraiso ‚dss.‘.

Walde-Pokorny 1, 833 f.; Pokorny 244 f.; LIV² 140 f.;
NIL 118 f.; Bartholomae, Airan. Wb.² 865; Horn, Grdr. d.
npers. Et. 63; Frisk, Gr. et. Wb. 2, 473; Chantraine, Dict.
ét. gr.² 826; Beekes, Et. dict. of Gr. 2, 1151; Walde-
Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 251; Ernout-Meillet, Dict. ét.
lat.⁴ 481; Thes. ling. lat. 10, 1, 297 ff.; Niermeyer, Med.
Lat. lex.² 2, 991; Du Cange² 6, 156; Körting, Lat.-rom.
Wb.³ Nr. 6856; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 6223;
Wartburg, Frz. et. Wb. 7, 614 ff.; Bezlaj, Et. slov. slov.
jez. 3, 9; Snoj, Slov. et. slov.² 492; Schuster-Šewc, Hist.-
et. Wb. d. Sorb. 1044; Hessens Ir. Lex. 2, 179; Vendryes,
Lex. ét. de l’irl. anc. P-4; Dict. of Irish P-176; Dict. of
Welsh 3, 2685. – Littmann 1924: 16; Striedter-Temps
1963: 189; Haarmann 1970: 81; Ibrahim 1991: 122 ff.;
Brust 2008: 509 ff.

MK/LS

Information

Band VI, Spalte 1303

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: