paradîsapful*
Band VI, Spalte 1305
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

paradîsapful*, parîsapful m. a/i-St., Gl.
in London, arund. 225 (Anfang des 14. Jh.s):
‚Granatapfel; malum granatum‘ (Punica gra-
natum L.; vgl. Marzell [1943–79] 2000: 3, 1193)
(frühnhd. paradiesapfel, parisapfel m. ‚Apfel-
art‘, nhd. Paradiesapfel m. ‚kleiner, rundlicher,
wild wachsender Apfel‘, regional ‚Tomate‘,
veralt. ‚Granatapfel‘; mndd. paradīsappel[e] m.
‚Granatapfel‘). Determinativkomp. mit subst.
VG und HG. S. paradîs, apful. – paradîsi n.
ja-St., bei I, in MF, bei O und Npg: ‚Para-
dies; paradisus‘ (mhd. paradîse st.n. ‚Para-
dies‘). Das Wort ist aus gleichbed. (kirchen)lat.
paradīsum entlehnt. S. paradîs. – Ahd. Wb. 7,
206 f.
208; Splett, Ahd. Wb. 1, 25. 697; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 854; Schützeichel⁷ 248;
Starck-Wells 457; Schützeichel, Glossenwort-
schatz 7, 239.

Information

Band VI, Spalte 1305

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: