pardo m. an-St., pard* m. a-St., seit
dem 12. Jh. in Gl. und in WH: ‚Panther; pardus‘
〈Var.: b-, f-, ph-; -th-, -t-〉. Das Wort ist aus lat.
pardus m. ‚Panther‘ entlehnt (s. u.) und begeg-
net bereits bei I in der lat. Form pardus. – Mhd.
parde sw.m., part, -des st.m. ‚dss.‘, frühnhd.
parde m., pard m./n. ‚Leopard‘, daneben ste-
hendes pardel m. ‚dss.‘ hat gr. πάρδαλις f.
‚Panther, Leopard‘ zur Basis, parder m. ‚dss.‘
mit ausl. -r ist von panter (s. pantêra) beein-
flusst, doch kann auch das produktive Suff. -er
(s. -ri) zur Bildung von Nomina agentis ein-
gewirkt haben. Nhd. veraltet Pard, Parder m.
‚Leopard‘, Pardel m. ‚Panther, Leopard‘.
Ahd. Wb. 7, 207 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 697; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 854; Schützeichel⁷ 248; Starck-Wells 457;
Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 240 f.; Graff 3, 349;
Lexer 2, 209; Frühnhd. Wb. 2, 1993 f.; Diefenbach, Gl.
lat.-germ. 413 (pardus); Dt. Wb. 13, 1460 (pard/parde,
pardel, parder); Kluge²¹ 532 (Pardel); Kluge²⁵ s. v.
Pardel; Pfeifer, Et. Wb.² 429 (s. v. Gepard). – Palander
1899: 50.
Wie im Hd. sind im Mndd. mit mndd. pard(e)
‚Leopard, Panther, Raubtier‘ und pardēl m. ‚dss.‘
sowohl das lat. Subst. pardus als auch gr. πάρ-
δαλις übernommen. In den anderen germ. Spra-
chen wird dagegen nur das lat. Wort entlehnt:
ae. pardus m. ‚Panther‘ (mit a-stämmigem Gen.
pardes); aisl. parði m. ‚Leopard‘ (mit Weiter-
bildung zum n-St.), nisl. in pardus-dýr ‚Leo-
pard‘, ndän. parder m. ‚dss.‘, nschwed. pard(e)
m. ‚Leopard, Panther‘. Me. parde ‚Panther, Leo-
pard‘ entstammt mit seinem ne. Fortsetzer pard
‚dss.‘ dem afrz. parde f. ‚Panther‘. Im Ndl. er-
scheint das Subst. lediglich als Entlehnung aus
frühnhd. pardel in nndl. pardel m. ‚Leopard‘.
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 1392; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 3, 303; Franck, Et. wb. d. ndl. taal²
489; Suppl. 124; Vries, Ndls. et. wb. 506; Holthausen, Ae.
et. Wb. 245; Bosworth-Toller, AS Dict. Suppl. 2, 51;
eMED s. v. parde n.; Klein, Compr. et. dict. of the Engl.
lang. 2, 1129; eOED s. v. pard n.¹; Vries, Anord. et. Wb.²
423; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 1110; Holthausen, Vgl.
Wb. d. Awestnord. 218; Magnússon, Ísl. Orðsb. 701;
Ordb. o. d. danske sprog 16, 496; Hellquist, Svensk et.
ordb.³ 2, 750; Svenska akad. ordb. s. v. pard.
Während lat. pardalis f. ‚Leopard, Panther‘ ein-
deutig eine Entlehnung aus dem bereits seit
Homer bezeugten gr. πάρδαλις f. ‚Panther, Leo-
pard‘ ist, ist die Herkunft von lat. pardus m.
‚dss.‘ ungeklärt: Es könnte einerseits aus gr.
πάρδος m. ‚Panther, Leopard‘ entlehnt oder
andererseits eine innerlat. Rückbildung aus lat.
pardalis sein (vgl. Feulner 2000: 292). Gegen
die Entlehnung aus dem Gr. spricht die späte
und spärliche Bezeugung des gr. Wortes (erst
im 1. Jh. n. Chr.). Diese Beleglage könnte je-
doch auch für eine Übernahme von gr. πάρδος
aus dem Lat. und so für eine Rückbildung von
lat. pardus aus pardalis sprechen. Ins Afrz. ist
schließlich nur die f. Form lat. parda f. ‚weib-
licher Panther‘ gelangt: afrz., mfrz. parde f.
‚Panther‘. Auch in einem Teil der slaw. und
kelt. Sprachen ist die lat. Tierbez. als Lehnwort
bezeugt: aksl. parъdъ m. ‚Panther‘, aruss. par-
dusъ m. ‚dss.‘, russ. pardus m. ‚dss.‘; ir. part m.
‚Leopard, Panther‘, kymr. pard m. ‚dss.‘.
Gr. πάρδ-αλις (daneben auch πόρδαλις; zum
Suffix vgl. gr. δάμαλις f. ‚junge Kuh‘) ist letzt-
lich, wie der Vokalwechsel zeigt, eine Entleh-
nung aus dem Iran., wo das Wort in unter-
schiedlichen Weiterbildungen begegnet: pashto
pṛāng m. ‚Leopard‘ (< *pardanka-), mpers. pa-
lang ‚dss.‘, sogd. pwrδnkh ‚dss.‘. Aus dem Iran.
stammen wahrscheinlich auch die spät belegten
ai. Wörter pdāku- m. ‚Panther, Tiger‘ und ai.
puṇḍarīka- m. ‚Tiger‘. Die Herkunft der iran.
Wortsippe bleibt aber dunkel. S. pantêra.
Mayrhofer, KEWA 2, 335; ders., EWAia 2, 163; Mor-
genstierne, Et. voc. Pashto 66; Frisk, Gr. et. Wb. 2, 473;
Chantraine, Dict. ét. gr.² 826 f.; Beekes, Et. dict. of Gr. 2,
1152; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 252; Ernout-Meil-
let, Dict. ét. lat.⁴ 482; Thes. ling. lat. 10, 1, 348. 349 f.;
Du Cange² 6, 169; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 6232;
Wartburg, Frz. et. Wb. 7, 641 f.; Et. slov. jaz. staroslov.
627; Vasmer, Russ. et. Wb. 2, 315; ders., Ėt. slov. russ.
jaz. 3, 206; Hessens Ir. Lex. 2, 178; Vendryes, Lex. ét. de
l’irl. anc. P-4; Dict. of Irish P-176; Dict. of Welsh 3,
2688.
S. pantêra.
MK/LS