parifridri m. ja-St., Gl. 1,495,3 = WaD
78, 13 (11. Jh., wohl as.; vgl. Tiefenbach, As.
Handwb. 304), Gl. in Berlin, Ms. 2° 750 (2. Hälf-
te des 12. Jh.s, wohl südrheinfrk.; vgl. J. Splett,
ZDA 109 [1980], 232) und vielleicht Gl. 1,491,
64/65 (10./11. Jh., bair.): ‚reitender (Eil-)Bote;
veredarius‘. Die denominale Berufsbez. ist mit
dem Fortsetzer des lat. Lehnsuffixes urgerm.
*-ri̯a- abgeleitet. S. pfarifrid, -ri. – Ahd. Wb.
7, 239; Splett, Ahd. Wb. 1, 701; Köbler, Wb. d.
ahd. Spr. 857; Schützeichel⁷ 248; Starck-Wells
460; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 240.