pasc* m. a-/i-St., nur Gl. 3,380,49 (12./
13. Jh., mfrk.): ‚Weide; pratum‘ 〈Var.: pasch〉.
Das Wort ist aus lat. pāscuum n. ‚Weide‘ ent-
lehnt (s. u.). Zum Lemmaansatz und zum nicht
existierenden Komp. *pascwisa ‚Weide‘ vgl.
EWA 1, 451 (s. v. bmeth). – Frühnhd. päschen
sw.v. ‚(Tiere) durch Auslegen eines Köders an-
locken‘ (s. inpesken) ist denominal zu nur dia-
lektal überliefertem pasch ‚Futterplatz, Lock-
speise, Köder‘ (s. u.) gebildet. Eine Übernah-
me aus lat. pāscere ‚weiden, füttern‘ ist schon
aufgrund des Umlauts weniger wahrschein-
lich. Nhd. mdartl. luxem. päsch m., päscher pl.
‚eingefriedete Wiese (meistens am Haus)‘, lo-
kal ‚Obstgarten‘, rhein. päsch m. ‚besonders
fruchtbare, gut bewässerte (oft eingezäunte)
Wiese in Dorf- oder Hausnähe, Baumwiese‘,
südhess. pasch m. ‚Futterplatz für Wild, Ruhe-
platz‘, ohess. p(f)asch m. ‚Futter, Köder, Stelle,
an der Futter oder Köder hingelegt wird‘, kur-
hess. pasch ‚Lockspeise (für Tauben)‘, sieben-
bürg.-sächs. päsch m. ‚besonders fruchtbare
(oft eingezäunte) Wiese, nahe beim Haus, Wie-
se, auf die das Spannvieh zur Nachthut ge-
trieben wurde‘ (auch in FlurN), meckl. päsch n.
‚Weideland‘.
Ahd. Wb. 7, 208 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 697; Schützeichel⁷
248; Starck-Wells 458 (Ansatz paschwiese); Schützei-
chel, Glossenwortschatz 7, 241; Bergmann-Stricker, Ka-
talog Nr. 726; Frühnhd. Wb. 3, 74. – Luxemb. Wb. 3, 336;
Müller, Rhein. Wb. 6, 528 ff. (Päsch³); Maurer-Mulch,
Südhess. Wb. 1, 595 f.; Crecelius, Oberhess. Wb. 648;
Vilmar, Id. von Kurhessen 299; Schullerus, Siebenbürg.-
sächs. Wb. 8, 256; Wossidlo-Teuchert, Meckl. Wb. 5,
323. – Müller-Frings 1966–68: 2, 365 f.
Das lat. Wort ist sonst nur noch ins Ndl. ent-
lehnt: andfrk. paska lediglich als ON (aus der
mlat. Var. pascua f. ‚Weide‘), frühmndl. pasc
m. ‚Weide‘ (auch als ON), mndl. pasch m. nur
als ON, nndl. pas m. ‚Weide, Weidefläche mit
einer Gruppe von Bäumen‘.
ONW s. v. paska; VMNW s. v. pasc; Verwijs-Verdam,
Mndl. wb. 6, 176; Rhee, Die germ. Wörter i. d. langob.
Gesetzen 71 (pascua).
Lat. pāscua f. ‚Weide‘ und pāscuum n. ‚dss.‘
sind Substantivierungen des Adj. klass. lat.
pāscuus ‚zur Weide dienlich‘, das mit dem de-
verbale Adj. bildenden Suffix lat. -uo- von dem
Verb pāscō ‚weide, lasse fressen, füttere, näh-
re‘ abgeleitet ist. Zur Bildung vgl. lat. perspi-
cuus ‚durchsichtig, hell‘ zu perspiciō ‚durch-
dringe mit dem Blick, durchschaue‘ (vgl. Leu-
mann [1926–28] 1977: § 280, 3). Sowohl das
lat. Subst. als auch das Verb sind in den rom.
Sprachen fortgeführt: italien. pasc-olo ‚Wei-
de‘, aspan. pasco ‚dss.‘, afrz. pascuage ‚Weide‘
(mit Weiterbildung -age); italien. pascere ‚wei-
den, hüten‘, span. pacer ‚dss.‘, port. pascer
‚weiden‘, frz. paître ‚ein Tier weiden, weiden‘.
Lat. pāscō setzt das uridg. sk̂e/o-Präsens *peh₂-
sk̂e/o- ‚schützen, hüten, weiden‘ fort, dessen
Wz. uridg. *peh₂- in ved. pti ‚beschützt, behü-
tet‘, av. pā- ‚hüten, beschützen, bewahren‘ und
apers. pā- ‚beschützen, behüten‘ bezeugt ist.
Daneben belegen die idg. Sprachen eine s-De-
siderativbildung *peh₂-s-/*pə₂-s-: aksl. pasti
‚weiden, hüten‘, russ. pastí ‚weiden‘, tschech.
pást ‚weiden, hüten, bewachen‘, serb., kroat.
pȁsti ‚weiden, aufpassen‘, slowen. pásti ‚dss.‘,
ndsorb., osorb. pasć ‚hüten, weiden‘ (< gemein-
slaw. *pasti); für weitere Anschlüsse sowie die
dentalerweiterte Var. der Wz. s. fuoten.
Schwierig ist die Beurteilung des gemeinslaw. Subst.
*pastyrь m. ‚Hirt‘ (~ aksl. pastyrь ‚Hirt‘, serb., kroat.
pàstīr m. ‚dss.‘, slowen. pastír m. ‚dss.‘, tschech. pastýř
m. ‚dss.‘): Möglicherweise ist das Wort eine deverbale
Ableitung zu dem Verb gemeinslaw. *pasti. Dann blie-
be jedoch das Suffix *-tūri̯o- unklar. Wahrscheinlicher
dürfte aber gemeinslaw. *pastyrь das klass. lat. Subst.
pastōrius ‚Hirt‘ fortsetzen.
Die einfache Wz. uridg. *peh₂- ist neben den
genannten Verben auch in einigen idg. Nomina
vorhanden: gr. πῶμα n. ‚Deckel‘ (als Schutz?),
ai. go-p- m. ‚Kuhhirt‘, ai. p-tra- n. ‚Gefäß,
Behälter‘ (mit Suffix -tra- zur Bez. von Instru-
menten), got. fodr ‚Scheide, Futteral‘, arm. ho-
viw m. ‚Schafhirt‘ (< *h₂ou̯i-peh₂-; vgl. ai. avi-
pā-lá- ‚dss.‘). Für weitere Nomina s. fuoten.
Von dieser Wortsippe ist aufgrund der Bedeu-
tung air. ás m. ‚Wachstum‘ zu trennen.
Die erweiterte Wz. uridg. *peh₂-i̯- tritt dage-
gen nur in dem hysterodynamisch flektieren-
den Nomen *poi̯h₂-mén-/*pih₂-mn-´ in Erschei-
nung: myk. po-me m. ‚Hirt‘, gr. ποιμήν m. ‚Hirt,
Schafhirt, Hüter, Lenker, Gebieter‘ und lit. pie-
muõ m. ‚Hirte‘.
Die Akutierung von lit. píemenį akk.sg.m. sichert die
Lautstruktur *poi̯h₂-men- und setzt somit für das Uridg.
eine Laryngalmetathese *poh₂-i̯-mén- > *poi̯h₂-mén- vo-
raus (vgl. Schaffner 2005: 166 Fn. 288). Durch den ana-
logisch nach lit. akmuõ ‚Stein‘ auf die erste Silbe ge-
zogenen Iktus erscheint der Diphthong oi̯ im Lit. als ie
(vgl. Schaffner, a. a. O. 167 ff.). Nur das frühe balt. Lehn-
wort finn. paimen ‚Hirt‘ zeigt noch den ererbten Diph-
thong.
Nach J. A. Harðarson, MSS 48 (1987), 135 Anm. 7 sind
die Wörter auf zwei verschiedene Wurzeln, *peh₂- ‚wei-
den‘ und *peh₃- ‚bewachen, beschützen‘ zurückzufüh-
ren, da die m. men-St. keine o-Stufe zeigten. o-stufige
men-St. sind aber zuletzt von Schaffner 2005: 165 mehr-
fach für das Idg. nachgewiesen worden: z. B. aisl. geimi
m. ‚Weite, See‘ < uridg. *ghoi̯h₁-mén-.
Das von der Wz. urit. pā- abgeleitete Subst.
lat. pābulum ‚Futter, Nahrung‘ ist in seiner
mlat. Form *pāburum (vgl. mlat. pāburare
statt pābulare ‚weiden‘; vgl. Stotz 1996–2004:
3, 7 § 243) in einen Teil der kelt. Sprachen
entlehnt: kymr. pawr ‚Futter, Weide‘, mbret.
peuriff ‚Weide‘, korn. pór ‚Futter‘.
Das Komp. air. ain-ces ‚Korb‘ könnte nur mit der An-
nahme, das KVG spiegele eine Entlehnung aus lat. pānis
‚Brot‘ wider, einer Ableitung zur Wz. urit. *pā-, hierher
gehören. Wahrscheinlicher ist aber, dass es sich bei dem
KVG um das air. Subst. ain ‚Binse‘ handelt, da lat. pānis
sonst nicht im Kelt. belegt ist.
Walde-Pokorny 2, 72; Pokorny 787. 839; LIV² 460 f.;
Mayrhofer, KEWA 2, 251; ders., EWAia 2, 112 f.; Bar-
tholomae, Airan. Wb.² 885 f.; Cheung, Et. dict. of Iran.
verb 288 f.; Schmitt, Wb. d. apers. Königsinschr. 223;
Horn, Grdr. d. npers. Et. 287 f.; Frisk, Gr. et. Wb. 2, 573.
634 f.; Chantraine, Dict. ét. gr.² 891. 926 ff.; Beekes, Et.
dict. of Gr. 2, 1217. 1266 f.; Aura Jorro-Adrados 1985 ff.:
2, 136 f.; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 260; Ernout-
Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 486; de Vaan, Et. dict. of Lat. 448 f.;
Thes. ling. lat. 10, 1, 590 ff. 602 ff.; Niermeyer, Med. Lat.
lex.² 3, 1001. 1002; Du Cange² 6, 193; Körting, Lat.-rom.
Wb.³ Nr. 6895. 6897; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³
Nr. 6263. 6265; Wartburg, Frz. et. Wb. 7, 695 ff. 704 ff.;
Hübschmann, Arm. Gr. 468; Martirosyan, Et. dict. of
Arm. 419; Derksen, Et. dict. of Slav. 392; Et. slov. jaz.
staroslov. 629; Bezlaj, Et. slov. slov. jez. 2, 12 f.; Snoj,
Slov. et. slov.² 497; Vasmer, Russ. et. Wb. 2, 322 f.; ders.,
Ėt. slov. russ. jaz. 3, 215 f.; Schuster-Šewc, Hist.-et. Wb.
d. Sorb. 1047; Derksen, Et. dict. of Balt. 353; Fraenkel,
Lit. et. Wb. 1, 585; Smoczyński, Słow. et. jęz. lit. 454 f.;
ALEW 2, 765; Fick 2 (Kelt.)⁴ 12; Matasović, Et. dict. of
Proto-Celt. 125; Hessens Ir. Lex. 1, 20; Vendryes, Lex.
ét. de l’irl. anc. A-36; Dict. of Irish A-137; Dict. of Welsh
3, 2704; Deshayes, Dict. ét. du bret. 595.
S. inpesken.
MK/LS