pastinac, pestinac, pastirnac m. a- oder
i-St., Gl. 3,490,22 (2. Hälfte des 12. Jh.s). 554,
47 (in 2 Hss., 14. Jh., bei 1 Hs. des 14. Jh.s Zeit
des Gl.eintrags unbekannt). 573,46 (9. Jh., bair.):
‚Pastinake; daucus, pastinaca‘ (Pastinaca sati-
va L.) 〈Var.: b-; -nahc〉. Das Wort ist aus lat.
pastināca f. ‚Doldenpflanze mit essbarer Wur-
zel, Möhre‘ entlehnt. Die Form mit inl. -r- ist
vielleicht volksetym. an lat. pastor m. ‚Hirt,
Pfarrer‘ angeglichen. – Mhd. pasternac, paster-
nacke m./f. ‚Pastinake‘, frühnhd. pastinak, bas-
tenei f.? ‚dss.‘ (der Ausgang -ei hat entweder
eine ahd. Form -agia mit Schwund des mitt-
leren -g- als Basis oder ist analog zu anderen
Pflanzenbez. auf -ei gebildet; vgl. z. B. Salbei),
nhd. Pastinak m., Pastinake f. ‚Doldenblütler
mit weißer, fleischiger Pfahlwurzel, kantigem,
gefurchtem Stängel, gefiederten Blättern und
kleinen, goldgelben Blüten, dessen Wurzel als
Gemüse oder Viehfutter verwendet wird‘.
Aufgrund des hohen Stärkegehalts spielte der Pasti-
nak im Mittelalter eine ähnliche Rolle wie die Kartof-
fel heute.
Ahd. Wb. 7, 209 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 697; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 855; Schützeichel⁷ 248; Starck-Wells 458;
Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 241; Bergmann-
Stricker, Katalog Nr. 285 (II). 455. 611. 887; Seebold,
ChWdW9 644. 1099; Graff 3, 354; Lexer 2, 211; 3,
Nachtr. 337; Frühnhd. Wb. 3, 110 f.; Diefenbach, Gl. lat.-
germ. 166 (daucus). 415 f. (pastinaca); Dt. Wb. 13, 1493;
Kluge²¹ 534. – Heyne 1899–1908: 2, 67. 89; Marzell
[1943–79] 2000: 3, 588–590; Genaust 1996: 462;
Sauerhoff 2001: 457 f. – LM 6, 1772.
Auch in andere germ. Sprachen wurde die
Pflanzenbez. entlehnt, in die nordgerm. Spra-
chen über dt. Vermittlung: mndd. pasta/er-
nāk(e), paste/arnack, pastināke, posternāke,
palsternāke, pestnāke; frühmndl. paste(r)nake,
mndl. paste(r)nake, pastinake, postinake, nndl.
pastinaak; nisl. (ab dem 18. Jh.) pastinak n.,
pastinakka f., ält. ndän. pisti-, peste-, pasti-
nakke(l), ndän. pastinak, nnorw. pastinakk; me.
passenēpe, parsenepe etc., ne. parsnip, dane-
ben als gelehrte Entlehnung pastinaca. Die
engl. Formen stammen aus afrz. pasnaie und
wurden am Wortende nach ae. naep, me. nep,
ne. neep ‚Rübe, Speiserübe‘ zu einem (Pseu-
do-)Komp. umgebildet (vgl. auch ne. turnip
‚Speiserübe‘). Bereits in me. Zeit dringt in das
Wort auch (aber an anderer Stelle als im Dt.)
ein unetym. -r- ein.
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 1415 f.; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 3, 309; VMNW s. v. paste(r)nake;
Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 6, 188; Franck, Et. wb. d.
ndl. taal² 492; Vries, Ndls. et. wb. 509; eMED s. v. passe-
nēpe; Klein, Compr. et. dict. of the Engl. lang. 2, 1133.
1138; eOED s. v. parsnip; Magnússon, Ísl. Orðsb. 703;
Ordb. o. d. danske sprog 16, 578 f.; NOB s. v. pastinakk.
Lat. pastināca wird mit lat. pastīnum n. ‚zwei-
zackige Hacke zum Einbringen von Samen‘
bzw. dem denominal davon abgeleiteten lat.
pastināre ‚einen Weinberg / ein Feld anlegen‘
verbunden (die Frucht, für deren Anbau man
die Hacke verwendet?), dessen weitere Etym.
unklar bleibt. Je nachdem, ob man eine Ver-
bindung mit lat. pāla ‚Spaten, Grabscheit,
Wurfschaufel, Schulterblatt‘ annimmt (Walde-
Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 236; Ernout-Meillet,
Dict. ét. lat.⁴ 486; de Vaan, Et. dict. of Lat.
442 f. [s. v. pangō]) oder nicht und wie man je-
nes etymologisiert, kommen für die Ablei-
tungsbasis past- die Vorformen urit. *pg-s-t-
oder *pat-s-t- und ggf. weitere in Frage.
Das lat. Wort lebt auch in einigen rom.
Sprachen weiter: prov. pastena(r)ga, afrz. pas-
naie ‚Möhre‘, nfrz. panais ‚dss.‘, italien. pas-
tinaca, katal. pastanaga, span., port. pastina-
ca etc.
Aus dem Mhd. wurde die r-haltige Form des
PflN als atschech. pas/štrnák, pas/štrnek,
pes/štrnák etc., tschech. pastrnák neben jünge-
rem pastinák, slowak. paštrnák, osorb. pastyr-
nak, ndsorb. pasternak, poln. pasternak, slo-
wen. pastrnak, ält. kroat. pastinaka, kroat.,
serb. pastr̀nāk, ukrain., wruss., russ. (über poln.
Vermittlung) pasternák (auch als FamN) über-
nommen. Direkt aus dem Dt. oder über slaw.
Vermittlung zeigen eine derartige Form auch
ung. paszternák und rum. păstărnac. Aus dem
Poln. oder Wruss. entlehnt ist lit. pastarnõkas,
pasternõkas m.
Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 261; Ernout-Meillet,
Dict. ét. lat.⁴ 468; Thes. ling. lat. 10, 1, 635 f. (pastīnum);
Niermeyer, Med. Lat. lex.² 2, 1003 (pastinare); Du
Cange² 6, 201; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 6910; Mey-
er-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 6275; Wartburg, Frz. et.
Wb. 7, 752 ff.; Bezlaj, Et. slov. slov. jez. 3, 14; Vasmer,
Russ. et. Wb. 2, 321; ders., Ėt. slov. russ. jaz. 3, 213;
Schuster-Šewc, Hist.-et. Wb. d. Sorb. 1050; Fraenkel,
Lit. et. Wb. 1, 546; Smoczyński, Słow. et. jęz. lit. 442. –
Brückner [1927] 1993: 398; Bielfeldt 1933: 210; Benkő
1992–97: 2, 1127; Bańkowski 2000: 2, 512; Newerkla
2011: 68. 200; Orel 2011: 3, 19.
MK/HB