pastinaka*
Band VI, Spalte 1317
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

pastinaka*, pastirnaka* f. ō(n)-St., Gl.
in London, arund. 225 (Anfang des 14. Jh.s,
rheinfrk.?; vgl. H. Thoma, PBB 73 [1951], 260,
8): ‚Möhre, Pastinak; pastinaca‘ (Pastinaca
sativa L.). Das Wort ist aus lat. pastināca f.
‚Doldenpflanze mit essbarer Wurzel, Möhre‘
entlehnt. Weiteres s. pastinac. – pastinei* f.
-St.?, Gl. 3,49,51 (2. Hälfte des 13. Jh.s):
‚Pastinak; pastinaca‘ (Pastinaca sativa L.)
(frühnhd. bastenei f.? ‚Pastinak‘, nhd. mdartl.
schweiz. pastenei ‚Pastinak‘ [Schweiz. Id. 4,
1783], els. bastenei ‚gelbe Rübe, Möhre‘ [Mar-
tin-Lienhart, Wb. d. els. Mdaa. 2, 109 f.], bad.
pastenei ‚dss.‘ [Ochs, Bad. Wb. 1, 124]). Das
Lehnwort ist wohl in Analogie zu anderen
Pflanzenbez. auf -ei (vgl. salbei, polei) ge-
bildet. S. pastinac. – pastinila f. ōn-St., Gl. in
Rom, lat. 293 (11./12. Jh.; vgl. H. Thoma, PBB
85 [Halle, 1963], 235, 11): ‚Pastinak; pasti-
naca‘. Möglicherweise wurde der Wortaus-
gang -aka in pastinaka als Endung aufge-
fasst und durch das Suffix -ila in vielleicht
diminuierender Funktion ersetzt. S. pastinac. –
Ahd. Wb. 7, 209; Splett, Ahd. Wb. 1, 697; Köb-
ler, Wb. d. ahd. Spr. 855; Schützeichel⁷ 248;
Starck-Wells 458; Schützeichel, Glossenwort-
schatz 7, 241.

MK

Information

Band VI, Spalte 1317

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: