patriarcho m. an-St., in Npw, GeR und
Prs B: ‚Patriarch, Kirchenoberhaupt; patriar-
cha‘. Das Fremdwort ist aus gleichbed. kir-
chenlat. patriarcha m. übernommen, das wie-
derum aus gr. πατριάρχης m. entlehnt ist (s. u.).
Der Akk.Pl. patriarchas in GeR und Prs B zeigt
noch die gr./lat. Endung, während der Akk.Sg.
patriachen in Npw ahd. ist. – Mhd. patriarche,
patriarke sw.m., patriarc st.m. ‚Patriarch, Kir-
chenoberhaupt; patriarcha‘, frühnhd. patriarch
m. ‚Urvater, Stammvater im Sinne des AT,
durch Ansehen und kirchliche Macht aus dem
Kreis der Bischöfe herausgehobene hohe Amts-
person der östlichen und westlichen Kirche‘,
nhd. Patriarch m. ‚Erzvater, (in der katholi-
schen Kirche) Amts- oder Ehrentitel von Erzbi-
schöfen, (in der orthodoxen Kirche) Titel der
obersten Geistlichen und der leitenden Bischö-
fe, ältestes männliches Familienmitglied oder
Mitglied eines Familienverbandes, das als Fa-
milienoberhaupt die größte Autorität besitzt‘.
Ahd. Wb. 7, 210 f.; Schützeichel⁷ 248; Schützeichel, Glos-
senwortschatz 7, 242; Heffner 1961: 118; Lexer 2, 213;
Frühnhd. Wb. 3, 127 ff.; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 417
(patriarcha); Dt. Wb. 13, 1504; Kluge²⁵ s. v. Patriarch;
Pfeifer, Et. Wb.² 981.
In andere germ. Sprachen wurde das Wort
ebenfalls entlehnt: mndd. patriarche, patrier-
che, patriarsch (wohl lautlich von mfrz. pa-
triarche beeinflusst), patriarcha m. ‚Erzvater,
Patriarch, oberster Bischof der orthodoxen Kir-
che‘; (früh)mndl. patriarke m. ‚dss.‘, nndl. pa-
triark ‚dss.‘; afries. patriarcha m. ‚Patriarch‘,
nwestfries. patriarch m. ‚Patriarch, Erzvater,
vornehme Person‘; ae. patriarcha m. ‚Erzvater,
hoher Bischof, Patriarch, Familienoberhaupt‘,
me. patriar(c)k(e) etc. m. ‚dss.‘, ne. patriarch
‚dss.‘. Das ae. Wort ist aus dem Lat. entlehnt,
ab me. Zeit wird das Wort durch afrz., mfrz.,
anglonorm. patriarche m. verstärkt.
Die nordgerm. Wortformen sind aus dem
Mndd. entnommen; vgl. aisl. patriarki m., nisl.
patríarki m., ndän. patriark m., nnorw. patriark
m. ‚Stammvater, Ehrentitel eines katholischen
Bischofs, ehrwürdiger alter Mann‘, aschwed.
patriarcha, patriarke m., ält. nschwed. pa-
triark(a) m., nschwed. patriark m. ‚dss.‘.
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 1419; VMNW
s. v. patriarke; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 6, 196; Hof-
mann-Popkema, Afries. Wb. 380; Richthofen, Afries. Wb.
977; Fryske wb. 16, 222; eMED s. v. patriarch(e) n.;
Klein, Compr. et. dict. of the Engl. lang. 2, 1140; eOED
s. v. patriarch n.; Vries, Anord. et. Wb.² 424; Jóhannes-
son, Isl. et. Wb. 1112; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog
2, 932; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 218; Magnús-
son, Ísl. Orðsb. 703; Ordb. o. d. danske sprog 16, 587 f.;
NOB s. v. patriark; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 2, 754;
Svenska akad. ordb. s. v. patriark. – Feulner 2000: 293 f.
Lat. patriarcha m. wird in den rom. Sprachen
in der Bed. ‚Erzvater, hoher Bischof, Patriarch,
Familienoberhaupt‘ als afrz. patriarc(h)e m.,
mfrz. patriarche, patriarque m., aprov. patriar-
cha m., span. patriarca m., italien. patriarca
m., aport. patriarcha m., port. patriarca m., ka-
tal. patriarca m. fortgesetzt.
Aus dem Gr. wurde das Wort auch direkt ins
Slaw. entlehnt; vgl. aksl. patriarchъ ‚Urvater,
Ahn, Patriarch‘, russ. patriárch m. ‚höchster
Rang der orthodoxen Kirche‘.
Entlehnungen ins Westslaw. sind dagegen über
das Lat. vermittelt; vgl. ält. poln. patryjarcha,
poln. patriarcha m., tschech. patriarcha m.
‚Familienoberhaupt, Patriarch‘.
Slowen. patriȃrh m. ‚Patriarch, Familienober-
haupt‘ wurde über das Dt. entlehnt.
Das Wort ist auch in die kelt. Sprachen gelangt:
Aus dem Frz. wurde bret. patriarch übernom-
men, kymr. patriarch, padriarch, padrïarch,
pedriarch, pedrïarch stammen aus dem Lat.
oder sind über das Engl. vermittelt, (a)ir. pa-
triarca, auch patriarc m. ist wohl direkt aus
dem Lat. entlehnt.
Das lat. Wort stammt aus gr. πατριάρχης m.
wörtl. ‚Herrscher, Anführer des Heimatlandes‘,
einem Komp. aus gr. πατρία f. ‚Herkunftsland,
Vaterland‘ (eine denominale Ableitung zu gr.
πατήρ ‚Vater‘ [zur Etym. des Worts s. fater])
und der Verbalwz. gr. ἀρχ- ‚anfangen, begin-
nen, erster sein, herrschen‘ (< uridg. *h₂-sk̂e/o-
‚zu herrschen beginnen‘) im HG.
Frisk, Gr. et. Wb. 1, 158 f.; 2, 481f.; Chantraine, Dict. ét.
gr.² 114 ff. 832 ff. 1274. 1342; Beekes, Et. dict. of Gr. 1,
145 f.; 2, 1157 f.; Thes. ling. lat. 10, 1, 742 ff.; Niermeyer,
Med. Lat. lex.² 2, 1008; Wartburg, Frz. et. Wb. 8, 21; Et.
slov. jaz. staroslov. 631; Snoj, Slov. et. slov.² 499; Vas-
mer, Russ. et. Wb. 2, 324; ders., Ėt. slov. russ. jaz. 3, 317;
Dict. of Irish P-177 f.; Dict. of Welsh 3, 2701; Deshayes,
Dict. ét. du bret. 562 f. – Bańkowski 2000: 2, 516; Rejzek
2015: 501.
MK/HB