pechîn adj., nur Gl. 2,416,57 (Hs. 10. Jh.,
Zeit des Gl.eintrags unbekannt): ‚Pech-, pechig;
piceus‘ (frühnhd. pechen adj. ‚aus Pech oder
Harz, mit Pech oder Harz behandelt‘, ält. nhd.
pechen adj. ‚von Pech gemacht‘ [Dt. Wb. 13,
1518]; ae. picen adj. ‚pechartig, aus Pech‘). De-
subst. Ableitung mit dem Fortsetzer des Suff.
urgerm. *-īna- zur Bez. von Stoffadj. S. peh,
-în¹. – pehskeida f. ōn-St., nur Gl. 2,684,54 (1.
Viertel des 12. Jh.s, alem.): ‚Kienspan, Kienfa-
ckel; taeda‘. Determinativkomp. mit subst. VG
und HG. – Ahd. Wb. 7, 214; Splett, Ahd. Wb. 1,
698. 836; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 855; Schütz-
eichel⁷ 248; Starck-Wells 458; Schützeichel,
Glossenwortschatz 7, 243.
MK