pedil m. a-St., nur Gl. 2,623,10 (in 2
Hss., beide 11. Jh.): ‚Filzschuh; udo‘ 〈Var.:
nom.pl. pedela〉. Das Wort weist wegen des m.
Genus auf Übernahme aus lat. pedūlēs m.pl.
‚Gamaschen, Socken‘ (s. u.). Als Entlehnungs-
grundlage entfallen sowohl das gleichbedeu-
tende lat. pedūle n. ‚Schuhwerk‘, eigtl. ‚Fuß-
werk‘, als auch lat. pedale n. ‚Socke, Textil, das
die Füße bedeckt‘: Zum einen weichen beide
lat. Wörter im Genus vom Ahd. ab, zum an-
deren ist lat. pedūle nicht im Mlat. bezeugt. Mit
pedela und synonymem socka wird lat. ūdōnes
‚Filzschuhe aus Bockshaaren‘ glossiert. Der
Gl.beleg fehlt in Starck-Wells und Schützei-
chel, Glossenwortschatz. Schützeichel, a. a. O.
12, 464 fasst pedela als lat. Lemma auf. Da-
gegen spricht jedoch die Graphie mit -el-, mlat.
wäre -ol- zu erwarten. pedil fügt sich in die
Gruppe der Instrumentbez. mit dem Suffix -il
ein (vgl. sockil ‚Schuh, Gamasche‘ [s. d.]). Bei
dem ahd. Subst. handelt es sich letztlich um
eine Adhoc-Bildung des Ahd., da die anderen
germ. Sprachen dieses Wort nicht überliefern.
Ahd. Wb. 7, 211 f. (vielleicht lat.); Splett, Ahd. Wb. 1,
1228; Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 221. 324; Graff 3,
327; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 608 (vdones). – Georges
1913: 2, 1537. 3282; Müller-Frings 1966–68: 2, 373 f.
Das aufgrund der Paarigkeit der Füße im Lat.
stets im Pl. bezeugte Subst. pedūles m. ist eine
Substantivierung des Adj. lat. pedūlis, -e ‚zum
Fuß gehörig‘, das mit dem denominale Adj.
bildenden Suffix lat. -ūlis von dem Subst. pēs,
pedis m. ‚Fuß‘ abgeleitet ist (vgl. Leumann
[1926–28] 1977: § 313). Daneben stand im klass.
Lat. der selten bezeugte Sg. pedūle n. ‚Schuh-
werk, Gamaschen, Fußbedeckung, Socke‘. Das
lat. Subst. ist nur in italien. pedule n. ‚So-
cke‘ fortgeführt. Zur Etymologie von lat. pēs
s. fuoz.
Thes. ling. lat. 10, 1, 982; Niermeyer, Med. Lat. lex.² 2,
1018. 1020; Du Cange² 6, 246; Körting, Lat.-rom. Wb.³
Nr. 6987; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 6392.
MK/LS