peh
Band VI, Spalte 1323
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

peh n. a-St., in Gl. 2,309,59 (Ende des
8./Anfang des 9. Jh.s, alem.) und weiteren Gl.,
MH, O, Oh, M, HHö: ‚Pech, Unterwelt, Höl-
le, Höllenfeuer; bitumen, chaos, infernus, nar-
to, pix, Tartara, tenebrae mortis, umbra mor-
tis, umbrae pavidae‘, kriechisc peh ‚Kolopho-
nium, Harz; colophonia, pix Graeca‘, wîzaz peh
‚Weißpech; pix navalisVar.: b-; -ae-; -ch(-),
-hh-, -hc-. Das Wort ist aus einer obliquen
Form von lat. pix, gen. picis f. ‚Pech, Teer‘
entlehnt (s. u.). Die Übernahme muss früh er-
folgt sein, da rom. -c- als k-Laut übernommen
wurde und der Wz.vokal in offener Tonsilbe
noch nicht gelängt war. Bei O und in einigen
Gl. ist lat.-rom. p- durch /b/ substituiert (vgl.
Braune-Reiffenstein 2004: § 133 und Anm. 3).
– Mhd. bëch, pëch st.n. ‚Pech, Höllenfeuer‘, in
der Paarformel bëch unde swëbel ‚Pech und
Schwefel‘ (auf die Hölle bezogen), frühnhd.
pech, seltener bech, vereinzelt pich n. ‚Pech,
Harz‘, nhd. Pech n. ‚zähflüssig-klebrige, dun-
kelfarbige Masse, die bei der Destillation or-
ganischer Stoffgemenge anfällt‘, übertr. ‚Un-
glück, Missgeschick‘. Die aus der Vogelstel-
lerei stammende Wendung Pech haben ‚Un-
glück haben, in einer fatalen Lage sein‘, die
sich zunächst auf den an der Leimrute kleben-
den Vogel bezieht (vgl. Pechvogel, Pechma-
rie), wurde im 18. Jh. in der Studentensprache
geläufig. Das Bild der Hölle, die man sich als
einen Ort mit brennendem Pech und Schwefel
vorstellte, dürfte bei der Übertragung auch eine
Rolle gespielt haben.

Ahd. Wb. 7, 212 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 698; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 855; Schützeichel⁷ 248; Starck-Wells 458;
Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 242 f.; Bergmann-
Stricker, Katalog Nr. 296 (II); Seebold, ChWdW8 229.
427. 504; ders., ChWdW9 644. 1099; Graff 3, 322 ff.;
Lexer 1, 137; 3, Nachtr. 45; Frühnhd. Wb. 3, 339 ff.; Die-
fenbach, Gl. lat.-germ. 133 (colophonia). 375 (narto).
439 (pix); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 334 (infernus). 654
(Tartara); Dt. Wb. 13, 1516 f.; Kluge²¹ 536; Kluge²⁵ s. v.
Pech; Pfeifer, Et. Wb.² 984. – Lessiak 1933: 175 f.; Brau-
ne-Reiffenstein 2004: § 87 Anm. 5. – LM 6, 1846 f.; A.
Masser, in Bergmann 1987: 2, 1203–1209 (Interpretation
des Begriffs peh). – Friedrich 2006: 111 f.; Röhrich 2003:
2, 1145 f.

Wie im Hd. stehen auch in den anderen germ.
Sprachen bei dem lat. Lehnwort sowohl um-
gelautete als auch nicht umgelautete Varianten
nebeneinander: as. pik n. ‚Pech‘, mndd. pek, pik
n. ‚dss.‘; andfrk. pek n. ‚dss.‘, (früh)mndl. pec,
pic n. ‚dss.‘, nndl. pik n./f. ‚Pech, Teer‘; afries.,
nwestfries. pik n. ‚dss.‘, saterfries. pik n. ‚Pech‘;
ae. pic n. ‚dss.‘, me. pich(e) ‚Pech, Harz, Teer‘,
ne. pitch ‚Pech‘; aisl., nisl., fär. bik n. ‚Pech‘,
ndän. beg, nnorw. bik, bek(k) ‚Pech‘, aschwed.
bik ‚schwarzbraune Masse, Pech‘, nschwed.
beck ‚Pech, Teer‘. Über das Nordgerm. wird
das lat. Lehnwort auch ins Finn. als piki ver-
mittelt.

Tiefenbach, As. Handwb. 305; Wadstein, Kl. as. Spr.-
denkm. 214; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1,
1421; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3, 313; ONW s. v. pek;
VMNW s. v. pec; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 6, 217 f.;
Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 495; Suppl. 126; Vries, Ndls.
et. wb. 520; Et. wb. Ndl. Ke-R 521; Hofmann-Popkema,
Afries. Wb. 383; Richthofen, Afries. Wb. 978; Fryske wb.
16, 281; Dijkstra, Friesch Wb. 2, 350; Fort, Saterfries.
Wb. 143; Holthausen, Ae. et. Wb. 246; Bosworth-Toller,
AS Dict. 773; Suppl. 679; eMED s. v. pich(e) n.¹; Klein,
Compr. et. dict. of the Engl. lang. 2, 1191; eOED s. v.
pitch n.¹; Vries, Anord. et. Wb.² 35; Jóhannesson, Isl. et.
Wb. 951; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 1, 136;
Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 16; Magnússon, Ísl.
Orðsb. 54; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1, 68; Nielsen,
Dansk et. ordb. 45; Ordb. o. d. danske sprog 2, 125; Torp,
Nynorsk et. ordb. 23; NOB s. v. bek; Hellquist, Svensk et.
ordb.³ 1, 59; Svenska akad. ordb. s. v. beck.

Das Wz.nomen lat. pix, picis f. ‚Pech, Teer‘ hat
nur in der f. Weiterbildung mit dem Suffix
uridg. *-o- gr. ion. πίσσα f. ‚Pech‘, att. πίττα f.
‚dss.‘ und in den l-Ableitungen des Balto-Slaw.
idg. Anschlüsse: aksl. pьkъlъ m. ‚Pech‘, russ.
péklo n. ‚glühende Hitze, Hölle‘, tschech. peklo
n. ‚Hölle‘, apoln. pkieł m. ‚Hölle‘, poln. piekło
‚dss.‘, slowen. pekȅl m. ‚Pech, Hölle‘, apreuß.
pyculs m. ‚Hölle‘ (< urbalto-slaw. *pik-il/ul-).
Abgesehen vom Apreuß. beruhen die anderen
zugehörigen balt. Subst. auf Entlehnungen aus
verschiedenen Sprachen: Während nämlich lit.
pìkis ‚Pech‘, wie auch russ. pek ‚dss.‘, aus dem
ostpreuß. Dt. übernommen sind, sind lit. peklà
‚Hölle, miserabler Zustand‘ und lett. pȩkla ‚tie-
fer Abgrund, Morast‘ aus poln. piekło ‚Hölle‘
entlehnt. Die balto-slaw. und gr. Subst. gehen
auf die schwundstufige Nominalwz. uridg. *pik-
‚Pech, klebrige Substanz‘ zurück. Zum Ge-
brauch von Pech in der Antike vgl. GP 19, 1, 1 ff.

Unklar ist, ob apreuß. pyculs m. ‚Hölle‘ ebenfalls auf
einer Übernahme aus dem Poln. basiert oder ob es sich
bei dem apreuß. Subst. um ein Erbwort handelt. Wei-
terhin bleibt der Anschluss von dem Adj. umbr. peiu
akk.pl. m. fraglich, da die Bedeutung ‚pechschwarz‘ aus
dem sabell. Material nicht gesichert werden kann. Der
Vergleich des umbr. Adj. mit lat. piceus ‚pechschwarz‘
scheitert an der nicht nachweisbaren Entwicklung urit.
*-k- > umbr. -- (vgl. Untermann, Wb. d. Osk.-Umbr.
527).

Auch in den rom. Sprachen ist das lat. Subst.
fortgesetzt: italien. pece ‚Pech‘, afrz. peiz ‚dss.‘
und span. pez ‚dss.‘. Daneben erscheint lat. pix,
picis auch in air. picc f. ‚Pech‘ und bret. pyg,
pegg ‚dss.‘.

Alternativ schlägt Beekes, Et. dict. of Gr. 2, 1197 den
Anschluss von gr. ion. πίσσα f. ‚Pech‘ an gr. πίτυς f.
‚Fichte, Pinie‘ vor. In diesem Falle wäre gr. ion. πίσ-
σα f. ‚Pech‘ als *pit-o- zu deuten. Dagegen spricht je-
doch gr. att. πίττα ‚Pech‘, da sich *-t- im Att. nicht
zu tt, sondern zu s entwickelte (vgl. Rix 1992: § 102).
Lediglich im Kret. und Boiot. wäre mit ss zu rech-
nen.

Walde-Pokorny 2, 75; Pokorny 794; Frisk, Gr. et. Wb. 2,
511; Chantraine, Dict. ét. gr.² 874; Beekes, Et. dict. of Gr.
2, 1197; Untermann, Wb. d. Osk.-Umbr. 526 f.; Walde-
Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 312; Ernout-Meillet, Dict. ét.
lat.⁴ 511; de Vaan, Et. dict. of Lat. 469; Thes. ling. lat.
10, 1, 2248 ff.; Du Cange² 6, 339; Körting, Lat.-rom.
Wb.³ Nr. 7210; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 6553;
Wartburg, Frz. et. Wb. 8, 620 ff.; Trautmann, Balt.-Slav.
Wb. 217; Derksen, Et. dict. of Slav. 426; Bezlaj, Et. slov.
slov. jez. 3, 22; Snoj, Slov. et. slov.² 503 f.; Vasmer, Russ.
et. Wb. 2, 330; ders., Ėt. slov. russ. jaz. 3, 226; Olesch,
Thes. ling. drav.-polab. 2, 754; Derksen, Et. dict. of Balt.
355; Fraenkel, Lit. et. Wb. 1, 564. 589; Smoczyński,
Słow. et. jęz. lit. 446; ALEW 2, 751; Mühlenbach-End-
zelin, Lett.-dt. Wb. 3, 193; Karulis, Latv. et. vārd. 2, 33;
Trautmann, Apreuß. Spr.denkm. 398; Mažiulis, Apreuß.
et. Wb.² 710; Hessens Ir. Lex. 2, 181; Vendryes, Lex. ét.
de l’irl. anc. P-9; Dict. of Irish P-186.

S. krispeh*.

MK/LS

Information

Band VI, Spalte 1323

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: