pelliz
Band VI, Spalte 1331
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

pelliz m. a-St., seit dem 9. Jh. in Gl.:
‚Pelz, Schaffell; melote, melotis, pellicia, pel-
licium, rogazin [lingua ignota, Hildeg.]‘, fuoz-
tiof pelliz ‚bis zu den Füßen reichender Pelz;
pelliciumVar.: b-; pelz (SH). Das Wort ist
aus mlat. pellicium n., pellicia f. ‚Pelzmantel‘,
einer Substantivierung von lat. pellicius adj.
‚aus Pelz‘, entlehnt. Dabei handelt es sich im Un-
terschied zum Ae. (s. u.) um eine jüngere Ent-
lehnung, die rom. z = ts für palatalisiertes k
zeigt (vgl. Müller-Frings 1966–68: 2, 374). –
Mhd. bellîz, bellez, daneben synkopiertes belz,
pelz st.m. ‚Pelz‘. Anl. b- ist Reflex der bin-
nendeutschen Kons.schwächung. Ausschlagge-
bend für die bereits im Frühnhd. einsetzende
und bis heute gültige Graphie mit p- ist der
Rückgriff auf die zugrunde liegende lat. Form
durch Luther und andere ostmd. Schreiber (vgl.
Ebert-Reichmann-Solms-Wegera 1993: § L 44,
4). Frühnhd. pelz m. ‚Haut, Fell, Kleidungs-
stück aus Tierfell‘, phras. einen pelz fol läuse
haben ‚voll von Bösem sein‘, jmdm. den pelz
waschen ‚jmdn. rügen‘, den rauen pelz anlegen
‚grob werden‘, nhd. Pelz m. ‚dicht behaartes
Fell eines Pelztiers, für Kleidungsstücke bear-
beitetes Tierfell‘, Kurzform für ‚Pelzmantel,
Pelzjacke‘, phras. jmdm. auf den Pelz rücken
‚jmdn. bedrängen‘.

Ahd. Wb. 7, 215; Splett, Ahd. Wb. 1, 698; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 855; Schützeichel⁷ 248; Starck-Wells
458; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 243; Seebold,
ChWdW9 644. 1099; Graff 3, 336; Lexer 1, 174; Früh-
nhd. Wb. 3, 1238 ff. (pelz¹); Diefenbach, Gl. lat.-germ.
355 (melotes). 421 (pellicium); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb.
473 (pellicium); Dt. Wb. 13, 1533 ff.; Kluge²¹ 538;
Kluge²⁵ s. v. Pelz; Pfeifer, Et. Wb.² 987. – Lessiak 1933:
172. – Heyne 1899–1908: 3, 208 und Anm. 4; LM 6,
1866 f.; RGA² 22, 547–551. – Mettke 2000: § 41, 1b. –
Röhrich 2003: 2, 1147 f.

Während im Ndd. mit as. pelliz m. ‚Pelz‘ und
mndd. pels, pils m. ‚behaarte Tierhaut, Pelz,
Fell‘ lediglich die n. Variante mlat. pellicium
entlehnt ist, treten im Ndl. sowohl mlat. pelli-
cium als auch pellicia auf: frühmndl., mndl.
pels m., pelse f. ‚Pelz, Tierhaut, Haut‘, nndl.
pels. Die f. Form wird auch von ae. pilece f.
‚Pelzrock‘ übernommen, das in me. pilch(e)
‚dss.‘ und ne. pilch ‚Fellmantel, Pelz‘ fortge-
setzt ist und seinerseits auch ins Aisl. als piliza
f. ‚Chormantel‘ vermittelt wird. Das c in ae. pi-
lece weist auf eine frühere Entlehnung als beim
ahd. Wort. Daneben stehen die aus afrz., mfrz.
pelice ‚Pelzmantel‘ entlehnten Wörter ne. pe-
lisse ‚Pelzmantel‘ und nschwed. pelis ,dss.‘
(vgl. Wartburg, Frz. et. Wb. 8, 162).
Die fries. Belege weisen dagegen durchgängig
auf mlat. pellicium: afries. pels m. ‚Pelz,
Pelzrock‘, nwestfries. pels m. ‚Pelz, Pelzrock‘.
Aus dem Mndd. müssen wegen des Schwan-
kens zwischen i und e auch aisl. pilz n. ‚Un-
terrock‘ und nisl. pils, pels ‚dss.‘ entlehnt sein.
Auch nschwed. päls ‚Pelz‘ und ndän. pels ‚dss.‘
haben ihre Entlehnungsbasis im Mndd. (vgl.
Törnqvist 1977: 79). Schwieriger ist die Bestim-
mung von nnorw. (bm./nn.) pels m. ‚Tierhaut,
Fell‘, da das Subst. sowohl lat. pellis ‚Fell‘ als
auch mndd. pels entstammen kann. Die im
Mlat. zu klass. lat. pellis m. ‚Fell, Tierhaut‘ ge-
bildete f. Form pella liegt schließlich auch in
aisl., nisl. pelle f. ‚Pergament‘, mndl. pelle f.
‚Vlies‘ und nndl. pel f. ‚dss.‘ vor.

Tiefenbach, As. Handwb. 304; Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. 2, 1, 1439 ff.; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3,
315 f.; VMNW s. vv. pelle, pels(e); Verwijs-Verdam,
Mndl. wb. 6, 236 ff.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 495 f.;
Vries, Ndls. et. wb. 514; Et. wb. Ndl. Ke-R 522;
Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 381; Fryske wb. 16,
247 f.; Dijkstra, Friesch Wb. 2, 347; Holthausen, Ae. et.
Wb. 246; Bosworth-Toller, AS Dict. 773; Suppl. 679;
eMED s. vv. peltrī n., pilch(e) n.; Klein, Compr. et. dict.
of the Engl. lang. 2, 1150; eOED s. vv. pelisse n., peltry
n.¹, pilch n.; Vries, Anord. et. Wb.² 424. 425; Jóhan-
nesson, Isl. et. Wb. 1116; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske
sprog 2, 937; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 219;
Magnússon, Ísl. Orðsb. 705. 706. 710; Falk-Torp, Norw.-
dän. et. Wb. 2, 820; Nielsen, Dansk et. ordb. 322; Ordb.
o. d. danske sprog 16, 629 ff.; NOB s. v. pels; Hellquist,
Svensk et. ordb.³ 2, 755. 803 f.; Svenska akad. ordb. s. vv.
pelis, päls.

Bei dem Adj. lat. pellīcius ‚fellig, pelzig‘ han-
delt es sich um eine denominale Ableitung mit
dem Adj. bildenden Suff. lat. -īcius zum Subst.
lat. pellis f. ‚Fell, Pelz, Haut‘ (vgl. z. B. lat. cae-
mentīcius ‚aus Bruchsteinen bestehend‘ zu cae-
mentum ‚Bruchstein, Mauerstein‘; vgl. Leu-
mann [1926–28] 1977: § 279, 2b). Mlat. pelli-
cia ist neben frz. pelice auch in italien. pellicia
f. ‚Fell‘ und span. pelliza f. ‚dss.‘ bezeugt. Des
Weiteren ist ir. pellec f. ‚Ledertasche, Leder-
korb‘ aus lat. pellicia übernommen. Zur Ety-
mologie von lat. pellis s. fel.

Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 275 f.; Ernout-Meillet,
Dict. ét. lat.⁴ 493 f.; de Vaan, Et. dict. of Lat. 455; Thes.
ling. lat. 10, 1, 999 f.; Niermeyer, Med. Lat. lex.² 2, 1020;
Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 6998; Meyer-Lübke, Rom.
et. Wb.³ Nr. 6375; Wartburg, Frz. et. Wb. 8, 162; Hessens
Ir. Lex. 2, 180; Dict. of Irish P-180.

S. fel.

MK/LS

Information

Band VI, Spalte 1331

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma: