pelzri* m. ja-St., nur Gl. 4,72,42
(13. Jh.): ‚Pfropfer; insitor‘ (mhd. belzer, pel-
zer st.m. ‚Pfropfer‘, auch ‚Pfropfreis‘, frühnhd.
pfropfer m. ‚Pfropfer, Pflanzer, Gärtner‘, auch
‚Pfropfreis, gepfropfter Baum‘). Nomen agen-
tis mit dem Fortsetzer des Lehnsuffixes urgerm.
*-ri̯a-. S. pelzôn, -ri. – Ahd. Wb. 7, 215 f.;
Splett, Ahd. Wb. 1, 698; Schützeichel⁷ 248;
Starck-Wells 458; Schützeichel, Glossenwort-
schatz 7, 244.