pensil*
Band VI, Spalte 1334
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

pensil* m. a-St., seit dem 12. Jh. in Gl.
(SH): ‚Pinsel; penicillumVar.: b-. Das Wort
ist aus gleichbed. afrz. pencil entlehnt, das auf
vulg.lat. *pēnicellus m., mlat. penicellum n. zu-
rückgeht (s. u.). – Mhd. pensel, bensel, md. pin-
sel st.m. ‚Pinsel‘, frühnhd. pinsel, obd. pensel
m. ‚Bausch, Putzlumpen, Bürste, Pinsel‘, nhd.
Pinsel m. ‚Werkzeug mit eingesetzten Borsten
am oberen Stielende zum Auftragen von Far-
be‘. Ab dem 18. Jh. setzt sich die md.-ndd.
Form mit -i- durch, e-haltige Formen bleiben
obd. dial. bewahrt; vgl. etwa bair. /bems/.

Ahd. Wb. 7, 216; Splett, Ahd. Wb. 1, 1228; Schützeichel⁷
249; Starck-Wells 458; Schützeichel, Glossenwortschatz
7, 244; Graff 3, 344; Lexer 2, 216; 3, Nachtr. 337; Früh-
nhd. Wb. 3, 1312; 4, 449; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 422
(penicellum); Dt. Wb. 13, 1861 ff.; Kluge²¹ 551 (Pinsel¹);
Kluge²⁵ s. v. Pinsel¹; Pfeifer, Et. Wb.² 1012 (Pinsel¹). –
Palander 1901: 48.

In andere germ. Sprachen wurde das afrz. bzw.
das gleichlautende mfrz. Wort ebenfalls ent-
lehnt: mndd. pinsel m. ‚Pinsel‘; mndl. pinceel
m. ‚dss.‘, nndl. penseel ‚dss.‘; nwestfries. pin-
siel, pensiel, penseel, pinseel ‚dss.‘, nnordfries.
pinzel ‚dss.‘; me. pensel, pencel ‚Pinsel, Stroh-
halm oder Stöckchen zum Malen‘, ne. pencil
‚Pinsel, Stift, Bleistift‘; nisl. pensill ‚Bürste,
Malerpinsel‘, ält. ndän. pinsel ‚Pinsel‘, ndän.
pensel, nnorw. pensel, ält. schwed. pinzil, pin-
sel, nschwed. pänsel, pensel. Die skand. Wörter
sind aus dem Mndd. bzw. dem Frühnhd. ent-
lehnt.

Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 1527; Ver-
wijs-Verdam, Mndl. wb. 6, 348 f.; Franck, Et. wb. d. ndl.
taal² 496; Vries, Ndls. et. wb. 514 f.; Et. wb. Ndl. Ke-R
525; Fryske wb. 16, 316 f.; Fort, Saterfries. Wb. 143;
eMED s. v. pencel n.²; Klein, Compr. et. dict. of the Engl.
lang. 2, 1150; eOED s. v. pencil n.; Magnússon, Ísl.
Orðsb. 706; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 2, 821; Niel-
sen, Dansk et. ordb. 322; Ordb. o. d. danske sprog 16,
665 f.; NOB s. v. pensel; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 2,
804; Svenska akad. ordb. s. v. pänsel.

Aus dem Mhd. wurde das Wort als slowen.
pnzelj m. ‚dss.‘ entlehnt, aus dem (Früh-)Nhd.
ist poln. pędzel m. ‚Pinsel‘ (ält. poln. auch pę-
zel, penzel, pynzel) übernommen.
Vulg.lat. *pēnicellus, mlat. penicellum n. (< lat.
pēnicillus m. ‚Malerpinsel, Malerei‘) ist in afrz.,
mfrz. pencil, nfrz. pinceau, katal. pinsell, span.,
port. pincel ‚Pinsel‘ fortgesetzt.
Bei lat. pēnicillus handelt es sich um eine in-
nerlat. Umbildung zu lat. pēniculus m. ‚Bürs-
te, Schwamm, Pinsel‘, wörtl. ‚Haarbüschel,
Schwänzchen‘, eine Diminutivbildung zu lat.
pēnis ‚Schwanz, Penis‘ < vorit. *pes-ni-.

Walde-Pokorny 2, 68; Pokorny 824; Walde-Hofmann, Lat.
et. Wb. 2, 281; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 496; de Vaan,
Et. dict. of Lat. 458; Thes. ling. lat. 10, 1, 1071 ff.; Du
Cange² 6, 256; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 7010; Meyer-
Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 6390; Wartburg, Frz. et. Wb. 8,
188; Snoj, Slov. et. slov.² 505. – Bańkowski 2000: 2, 537.

MK/HB

Information

Band VI, Spalte 1334

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma: