pergamenti* n. ja-St., nur Gl. 3,398,55/
56 (Anfang des 13. Jh.s, [rhein-]frk.) pirimente:
‚Pergament; branischiaz [lingua ignota, Hil-
deg.], pergamentum‘ (mhd. pergamente st.n.
‚dss.‘, frühnhd. pergament n. ‚dss.‘, nhd. Per-
gament n. ‚enthaarte, geglättete und zum Be-
schreiben hergerichtete Tierhaut, alte Hand-
schrift auf dieser Haut‘; mndd. perment n.
‚Pergament‘). Das Wort ist aus gleichbed. mlat.
pergamentum n. übernommen. Weiteres s. per-
gamn. – Ahd. Wb. 7, 217 (s. v. pergamn);
Splett, Ahd. Wb. 1, 699; Schützeichel⁷ 249;
Starck-Wells 458; Schützeichel, Glossenwort-
schatz 7, 245.
MK