pergaminri m. ja-St., nur Gl. 4,209,25
(1. Drittel des 11. Jh.s, mfrk.): ‚Pergamenther-
steller oder Schabmesser; scaber‘ (vgl. mhd.
pergamenter st.m. ‚Pergamenthersteller‘, früh-
nhd. pergamenter m. ‚Handwerker, der Per-
gament herstellt‘, nhd. Pergamenter m. ‚Her-
steller von Pergament‘; mndd. permentērer m.
‚dss.‘; mndl. parcamenter m. ‚dss.‘). Nach Tie-
fenbach, As. Handwb. 304 ist der Beleg as:
pergaminari und bedeutet ‚Schabmesser‘. Ka-
tara 1912: 180. 282 zieht beide Möglichkeiten
in Betracht. Auch das Lemma scaber lässt kei-
ne Entscheidung zwischen beiden Möglich-
keiten zu. Berufsbez. oder Nomen instrumenti
mit dem Fortsetzer des Lehnsuffixes urgerm.
*-ri̯a-. S. pergamin, -ri. – Ahd. Wb. 7, 217;
Splett, Ahd. Wb. 1, 699; Köbler, Wb. d. ahd.
Spr. 855; Schützeichel⁷ 249; Starck-Wells 458;
Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 245.
MK