pêtersil(i) m. a-/ja-St., in Gl. 3,573,4 (in
2 Hss., 2. Hälfte des 9. Jh.s, alem. und 9. Jh.,
bair.) und weiteren Gl., öfters im SH: ‚Peter-
silie; petroselinum, petrosilinum, pransiz [lin-
gua ignota, Hildeg.]‘ (Petroselinum crispum A.
W. Hill) 〈Var.: pedar-; -tir-, -tris-〉. Die Bez.
für das aus Südeuropa stammende Dolden-
gewächs ist aus gleichbedeutendem mlat. pe-
trosilium, petrosillum n. entlehnt. Die Über-
nahme des Wortes erfolgte erst nach der 2.
Lautverschiebung. federscelli in Gl. 3,576,26
(12. Jh.) ist wegen der stark gefiederten Blätter
des Küchengewürzes volksetymologisch nach
fedara ‚Feder‘ (s. d.) umgestaltet. Schon früh
erfolgte eine Anlehnung an den EN Pêtar ‚Pe-
ter‘ (in MH; s. auch pêterlîn). – Mhd. pêter-
sil st.m. ‚Petersilie‘, frühnhd. petersilie, ver-
einzelt petrosil f./m. ‚dss.‘, nhd. Petersilie f.
‚zum Würzen und Garnieren von Speisen ver-
wendete Pflanze mit dunkelgrünen, glatten oder
krausen, mehrfach gefiederten Blättern und
schlanker Pfahlwurzel‘. Frühnhd. petersilie und
die nhd. Form sind Fortsetzer von ahd. peter-
silia (s. d.). Dialektal trifft man bei der Pflan-
zenbez. noch andere volksetymologische Aus-
deutungen an: z. B. osächs. blędɔrsilχə (mit An-
lehnung an Blatt), bidɔrsilχə (mit Anlehnung an
bitter).
Ahd. Wb. 7, 219 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 699; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 856; Schützeichel⁷ 249; Starck-Wells 458 f.;
Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 245 f. (der Beleg pe-
darsilli ist fälschlich unter pētersilia sw. F. eingeordnet);
Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 151. 225. 611; Seebold,
ChWdW9 644 f. 1099; Graff 3, 329; Lexer 2, 219; Früh-
nhd. Wb. 3, 2063 f.; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 432 (pe-
troselinum); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 489 (Petrus: Pê-
tar); Dt. Wb. 13, 1578 f.; Kluge²¹ 539; Kluge²⁵ s. v. Peter-
silie; Pfeifer, Et. Wb.² 992 f. – Marzell [1943–79] 2000:
3, 629–633. – HDA 6, 1527–1530; LM 6, 1941 f.; RGA²
22, 629–631. – Frings-Große, Wb. d. obersächs. Mdaa.
3, 348. – Röhrich 2003: 2, 1153 f.
Auch in den anderen westgerm. Sprachen tritt
das mlat. Lehnwort in Erscheinung: mndd.
pētersilie f. ‚Petersilie‘; frühmndl. peterselie f.
‚Petersilie‘, mndl. petercelle, peterselle m./f.
‚dss.‘, nndl. peterselie, pieterselie f. ‚Petersilie,
Hundspetersilie, Mehlkappe‘; nwestfries. piter-
seelje f. ‚dss.‘; ae. petersilige f. ‚Petersilie‘, me.
petrosilīe ‚dss.‘. Dabei zeigt nndl. pieterselie
die auch im Hd. bezeugte Angleichung an den
PN Pieter (vgl. Vries, Ndls. et. wb. 516; s. o.).
Aus dem Frz. stammen dagegen frühmndl.
persele f. ‚Petersilie‘ und me. perselī, parsel
‚Gartenpetersilie, wilde Petersilie‘, ne. parsley
‚dss.‘ (vgl. Feulner 2000: 298 f.).
Wegen des Wechsels von peter- mit per- gehen
die nordgerm. Wörter auf eine mndl. Entleh-
nungsgrundlage zurück: nisl. pétursselia f. ‚Pe-
tersilie‘, adän. petersiliae, pærsiliæ f. ‚dss.‘,
ndän. persille f. ‚dss.‘, nnorw. (bm./nn.) persille
m./f. ‚Petersilie‘, aschwed. petersilia f. ‚dss.‘,
nschwed. persilja f. ‚dss.‘. Alternativ könnte
die Variationsbreite der nordgerm. Belege auf
unterschiedliche Entlehnungsgrundlagen hin-
weisen, nämlich Mndd./Mndl. einerseits und
dem Frz. andererseits.
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 1503; VMNW
s. v. peterselie; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 6, 314;
Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 498; Vries, Ndls. et. wb. 516;
Et. wb. Ndl. Ke-R 531; Fryske wb. 16, 336; Holthausen,
Ae. et. Wb. 246; Bosworth-Toller, AS Dict. 773; eMED
s. vv. perselī n., petrosilīe n.; Klein, Compr. et. dict. of
the Engl. lang. 2, 1133; eOED s. v. parsley n.; Jóhan-
nesson, Isl. et. Wb. 1114; Magnússon, Ísl. Orðsb. 705;
Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 2, 822; Ordb. o. d. dan-
ske sprog 16, 708 ff.; NOB s. v. persille; Hellquist,
Svensk et. ordb.³ 2, 757; Svenska akad. ordb. s. v. per-
silja. – Bierbaumer 1975–79: 1, 112; 2, 92; 3, 184; Heiz-
mann 1993: 119.
Mlat. petrosilium, petrosillum, petrisellum ‚Pe-
tersilie‘ setzt klass. lat. petroselīnum, petrose-
līnus, petroselīnon ‚Petersilie‘ bzw. nachklass.
lat. petrosile, petrisilius, petrosilum ‚dss.‘ fort.
Das Schwanken der Formen erklärt sich aus der
im Lat. nicht durchsichtigen Bildung sowie aus
dem volkstümlichen Gebrauch des Wortes (vgl.
Wartburg, Frz. et. Wb. 8, 328). Diese Vielfalt
zeigt sich schließlich auch in den rom. Spra-
chen: italien. petrosellino ‚Petersilie‘, rum. pe-
trinjel ‚dss.‘, span. perigil ‚dss.‘, afrz., mfrz.
perresil ‚Petersilie, Sellerie‘, nfrz. persil ‚dss.‘.
Durch dt. Vermittlung gelangte das lat. Wort
auch in die slaw. Sprachen, durchgängig in der
Bedeutung ‚Petersilie‘: tschech. petržel, slo-
wak. petržal, petržel, slowen. peteršìlj, peter-
šílja und mit Weiterbildung osorb. pětršil-
ka, ndsorb. peterzylija, poln. pietruška, über
das Poln. russ. petrúška (vgl. Striedter-Temps
1963: 193; Rudolf 1991: 110). Aus dem Mndd.
ist dagegen lett. pẽtersīlis ‚Petersilie‘ über-
nommen. Die kelt. Subst. air. persille ‚Peter-
silie‘ und kymr. persli, parsli, persyll ‚Peter-
silie‘ zeigen dagegen das me. Lehnwort. Bret.
perissilh ‚Petersilie‘ setzt eine Entlehnung aus
dem Afrz. voraus.
Lat. petroselīnum (bzw. petroselīnus/petrose-
līnon) ist aus gr. πετροσέλινον n. ‚Felsenep-
pich, Sellerie, Petersilie‘ entlehnt, einem De-
terminativkomp. bestehend aus den Subst. πέ-
τρα f. ‚Stein‘ und σέλινον n. ‚Petersilie, Selle-
rie‘. Während bei dem KHG σέλινον mit seinen
myk. Entsprechungen se-ri-no n. ‚echter Selle-
rie‘ und dem ON sa-ri-no-wo-te ‚ein Ort, an
dem Sellerie wächst‘ wegen des zwischen a und
e schwankenden Wurzelvokals sicher ein medi-
terranes Kulturwort vorliegt, handelt es sich bei
πέτρα um eine urgr. Weiterbildung mit Suffix
*-tro- zu einer Wz. uridg. *per-: Das so ent-
standene Subst. *pertrā wurde anschließend zu
πέτρα dissimiliert; vgl. gr. δέρτρον ‚Netzhaut‘
neben späterem δέτρον ‚dss.‘. Zu den deno-
minalen tro-Bildungen im Gr. vgl. Schwyzer,
Gr. Gramm.² 1, 532. Uridg. *per- erscheint au-
ßerdem als *-u̯er-/*-u̯en-St. uridg. *pér-u̯/
*pér-un- in heth. peru-/perun- ‚Stein, Fels,
Klippe‘ und dem luw. GN DPirwa ‚vergött-
lichter Fels‘. Hierher stellt sich weiterhin die
Ableitung mit dem Adj. bildenden Suffix *-to-
in ai. párvata- adj. ‚felsig‘, m. ‚Berg, Gebirge,
Fels‘ und jav. paurvatā- f. ‚Bergzug, Bergkette,
Gebirge‘ (vgl. K. Hoffmann, KS Hoffmann
1975/76: 1, 336). Die diesen idg. Nomina zu-
grunde liegende Wz. uridg. *per- wurde u. a.
von M. Meier-Brügger, ZVSp 94 (1980), 122 ff.
zu uridg. *per- ‚durchqueren‘ gestellt (so zu-
letzt auch LIPP 2, 611). Diese Verbindung ist
jedoch semantisch wenig ansprechend. Mög-
licherweise handelt es sich eher um eine Ab-
leitung mit Vollstufe I von der in dem Adv.
uridg. *pró ‚vorn‘ vorliegenden Wz., sodass ur-
idg. *pér-u̯/*pér-un- das ‚Hervorstehende‘
wäre. Zu den idg. Anschlüssen von uridg. *pró
s. fora. In Anbetracht der außergr. Entspre-
chungen ist dagegen die Annahme einer vorgr.
Herkunft des gr. Subst. unwahrscheinlich (so
zuletzt Beekes, Et. dict. of Gr. 2, 1182). Wegen
der abweichenden Bedeutung bleibt außerdem
gr. πεῖραρ ‚Ende, Grenze, Ausgang, Ziel, Ent-
scheidung‘ fern (vgl. K. Hoffmann, KS Hoff-
mann 1975/76: 1, 335 f.).
Walde-Pokorny 2, 300; LIPP 2, 611; Mayrhofer, KEWA
2, 228; ders., EWAia 2, 99; Bartholomae, Airan. Wb.²
872; Frisk, Gr. et. Wb. 2, 522 f. (πέτρα). 691 (σέλινον);
Chantraine, Dict. ét. gr.² 860 (πέτρα). 961 (σέλινον); Bee-
kes, Et. dict. of Gr. 2, 1182 (πέτρα). 1319 (σέλινον); Aura
Jorro-Adrados 1985 ff.: 2, 283. 288; Walde-Hofmann,
Lat. et. Wb. 2, 298; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 504;
Thes. ling. lat. 10, 1, 1982 f.; Du Cange² 6, 299; Körting,
Lat.-rom. Wb.³ Nr. 7103; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³
Nr. 6448; Wartburg, Frz. et. Wb. 8, 325 ff.; Vasmer, Russ.
et. Wb. 2, 350; ders., Ėt. slov. russ. jaz. 3, 253; Schuster-
Šewc, Hist.-et. Wb. d. Sorb. 1060; Mühlenbach-Endzelin,
Lett.-dt. Wb. 3, 211; Dict. of Irish P-183; Dict. of Welsh
3, 2777. 2780; Deshayes, Dict. ét. du bret. 573; Kronas-
ser, Etym. d. heth. Spr. 1, 181; 2, 251. 265; Tischler,
Heth. et. Gl. 2, 576 ff.; Kloekhorst, Et. dict. of Hitt. 668 f.;
CHD P 314 f. – Marzell [1943–79] 2000: 3, 629 ff.
MK/LS