pfadôn
Band VI, Spalte 1349
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

pfadôn sw.v. II, NBo, NMC, Nps und
Npw: ‚gehen, einen Weg einschlagen; callem
carpere, calle procedere‘, rehto pfadôn ‚auf
dem rechten Weg weitergehen; recto calle pro-
cedere‘, unrehto pfadôn ‚auf Abwege führen;
fraudulenter decipere‘ (mhd. pfaden sw.v. ‚ei-
nen Pfad betreten, gehen, schreiten‘, frühnhd.
pfaden sw.v. ‚gehen, schreiten, einen Weg bah-
nen, bereiten‘, daneben mit dimin. l-Suffix pfa-
deln sw.v. ‚[im Wasser] waten‘, nhd. mdartl.
schweiz. pfaden sw.v. ‚einen Weg bahnen, bes.
durch Schnee‘ [Schweiz. Id. 5, 1052; Stalder,
Versuch eines schweiz. Id. 1, 160], bad. pfa-
de[n] sw.v. ‚dss.‘ [Ochs, Bad. Wb. 1, 182], bair.
pfadeln sw.v. ‚waten‘, bair.-öster. pfaden sw.v.
‚einen Pfad machen, gehen‘, daneben pfadseln
sw.v. ‚im Schnee waten‘ [Schmeller, Bayer. Wb
1, 419; BWB 2, 451; Kranzmayer, Wb. d. bair.
Mdaa. in Österr. 3, 3], steir. pfaden sw.v. ‚einen
Pfad machen [im Schnee]‘ [Unger-Khull, Steir.
Wortschatz 73], rhein. pfaden sw.v. ‚waten, ge-
hen‘ [Müller, Rhein. Wb. 6, 645], thür. pfaden
sw.v. ‚durch Wasser oder Schlamm waten‘
[Spangenberg, Thür. Wb. 4, 1061], schlesw.-
holst. padden sw.v. ‚treten‘ [Mensing, Schles-
wig-holst. Wb. 3, 950], meckl. paddeln, pad-
dern sw.v. ‚ungeschickt gehen‘ [Wossidlo-Teu-
chert, Meckl. Wb. 5, 279 paddeln²]; mndd. ped-
den sw.v. ‚treten, niedertreten‘; mndl. paden
sw.v. ‚einen Pfad bahnen‘; ae. pæþþan sw.v.
‚einen Weg bereiten, durchqueren‘). Denomi-
nale Ableitung. S. pfad. – missipfadônto adv.,
in NBo: ‚fehlgehend, den falschen Weg ge-
hend; praecipitia via‘. – Ahd. Wb. 6, 679; 7,
223 f.
; Splett, Ahd. Wb. 1, 699; Köbler, Wb. d.
ahd. Spr. 789. 856; Schützeichel⁷ 249.

MK

Information

Band VI, Spalte 1349

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: