pfafheit f. i-St., seit dem 12. Jh. in
Gl.: ‚Geistlichkeit; clerus‘ (mhd. pfafheit st.
f. ‚Geistlichkeit, Priesterschaft‘, frühnhd. pfaf-
heit f. ‚Gesamtheit der Pfaffen, katholischer
Klerus, geistlicher Stand, Priesterschaft‘, nhd.
mdartl. schweiz. pfaffheit f. ‚Geistlichkeit, Kle-
rus‘ [Schweiz. Id. 5, 1063 f.], schwäb. †pfaffheit
f. ‚dss.‘ [Fischer, Schwäb. Wb. 1, 1003], bair.
†pfaffheit f. ‚dss.‘ [Schmeller, Bayer. Wb.² 1,
421; BWB 2, 455; Kranzmayer, Wb. d. bair.
Mdaa. in Österr. 3, 5], tirol. pfaffhait f. ‚Pries-
terschaft‘ [Schatz, Wb. d. tirol. Mdaa. 1, 65];
mndd. pāphēit f. ‚geistlicher Stand, Geistlich-
keit, Amt, Würde eines Geistlichen, [theologi-
sche] Gelehrsamkeit‘; afries. paphēd f. ‚Geist-
lichkeit, Gemeinschaft der Geistlichen‘; vgl.
ae. pāpanhād m. ‚päpstliche Würde‘). S. pfaffo,
-heit. – pfaflîh adj., in Prs B: ‚geistlich; sacer-
dotalis‘ (mhd. pfaflich, pfeflich adj. ‚geistlich,
priesterlich‘, frühnhd. pfäflich, pfaflich adj. ‚im
Priesterstande befindlich, geistlich, priester-
lich, mit einem Pfaffen‘, nhd. mdartl. schweiz.
pfafflich adj. ‚geistlich‘ [Schweiz. Id. 5, 1064],
schwäb. †pfäfflich adj. ‚priesterlich, geistlich‘
[Fischer, Schwäb. Wb. 1, 1004], bair. †pfäff-
lich adj. ‚dem Priesterstand angemessen‘, bair.-
öster. †pfäff[e]lich adj. ‚im Priesterstand be-
findlich‘ [Schmeller, Bayer. Wb.² 1, 421; BWB
2, 455; Kranzmayer, Wb. d. bair. Mdaa. in Ös-
terr. 3, 5]; mndd. pāplīk adj. ‚zum geistlichen
Stand gehörig, geistlich, religiös, christlich‘;
frühmndl. papelijc adj. ‚priesterlich‘ [a. 1290],
mndl. papelijc adj. ‚dss.‘; afries. papelik adj.
‚geistlich‘). Desubst. Bildung (vgl. Schmid 1998:
334. 540 Anm. 684). S. pfaffo, -lîh. – Ahd.
Wb. 7, 224; Splett, Ahd. Wb. 1, 699; Schütz-
eichel⁷ 249; Heffner 1961: 118; Starck-Wells
459; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 248 f.