pfalanza, pfalinza f. ō-St., im Voc (3,1,
14), Abr (1,24,33 [Pa, Ka]) und zahlreichen
weiteren Gl., bei O, in NMC, Nps, Npg: ‚Palast,
Residenz, Pfalz, Haus, Hof, Tempel, Praeto-
rium, Palastsaal; aedificuum, aula, basilica, ce-
naculum, curia, curia aulae, domus regia, offi-
cium, palatium, propalatium, praetorium, re-
gia‘ 〈Var.: p-, ph, f-; -e-; -lnz-, -nc-; -e〉. Das
Wort ist vor der 2. Lautverschiebung aus mlat.
palantia, dem als Sg.f. interpretierten Pl.n.
(eigtl. ‚Gesamtheit der Bauten eines Königs-
sitzes‘) von lat. palātium n. ‚kaiserlicher Hof,
Palast‘ entlehnt (s. u.). – Mhd. pfalenze, mit Til-
gung von /n/ in der Mittelsilbe (vielleicht in-
folge der Anfangsbetonung) auch pfalze, pfalz
st.f. ‚Wohnung eines weltlichen oder geistli-
chen Fürsten, Pfalz, bischöflicher Palast‘,
frühnhd. pfalz, pfalenz f. ‚Wohnung, Hof eines
geistlichen oder weltlichen Fürsten, öffentli-
ches Amtsgebäude und Gericht, Rathaus, Amt,
Würde eines Pfalzgrafen, Bez. für das dem
Pfalzgrafen bei Rhein urspr. zum Lehen ge-
gebene, dann erblich gewordene Land‘, nhd.
Pfalz f. ‚Königssitz, Bez. für die im mittel-
alterlichen Reichsgebiet verstreut liegenden,
vom König bzw. Kaiser wechselweise aufge-
suchten Wohn-, Gerichts- und Regierungsstät-
ten‘, daneben auch als GebietsN Pfalz ‚Teil des
Bundeslandes Rheinland-Pfalz‘ und als HG in
Oberpfalz ‚Regierungsbezirk in Ostbayern‘.
Ahd. Wb. 7, 228 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 700; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 856; Schützeichel⁷ 249; Starck-Wells 459;
Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 249 ff.; Bergmann-
Stricker, Katalog Nr. 253. 254. 747; Seebold, ChWdW8
229. 427. 468; ders., ChWdW9 645. 1099; Graff 3, 334 f.;
Lexer 2, 224; 3, Nachtr. 338; Frühnhd. Wb. 4, 24 ff.; Die-
fenbach, Gl. lat.-germ. 61 (aula). 406 (palatium); Götz,
Lat.-ahd.-nhd. Wb. 65 (aula). 165 (s. v. curia). 460 (pala-
tium); Dt. Wb. 13, 1601; Kluge²¹ 541; Kluge²⁵ s. v. Pfalz;
Pfeifer, Et. Wb.² 994. – Paul 2007: § L 977 Anm. 4.
In andere germ. Sprachen wurden mlat. pa-
lantium n. bzw. palantia f. ebenfalls entlehnt:
as. palencea f. ō-St. ‚Pfalz, Palast‘, palinz f.
‚Verwaltungsgebäude‘, mndd. palanze, palen-
ze, palenzie f. ‚Saal, Speisesaal, Gerichtsstätte
des Königs, Gerichtshof, Gerichtsversamm-
lung‘, *paland/t im Komp. palandesgreve, pa-
lanzgreve m. ‚Pfalzgraf‘; mndl. *paland/t im
Komp. palens-/palansgreve, -grave m. ‚Pfalz-
graf‘; afries. palenze f. ‚Pfalz‘; ae. pālant, pā-
lent m. ‚Pfalz, Palast‘, pālendse, pālent(s)e f.
‚dss.‘.
Nndl. palts ‚Pfalz‘ und paltsgraaf ‚Pfalzgraf‘
sind (über das Ndd. vermittelte) Entlehnun-
gen aus dem Nhd., nwestfries. palts, pals bzw.
paltsgraaf stammen entweder direkt oder über
nndl. Vermittlung aus dem Nhd.
Aus dem Mndl. übernommen sind die nord-
germ. Formen nisl. palansgreifi m. ‚Pfalzgraf‘,
aschwed. palanzgreve, aus dem Nhd. hingegen
nschwed. pfalz ‚Königspfalz‘, pfalzgreve ‚Pfalz-
graf‘ und ndän. pfalzgreve ‚dss.‘.
Tiefenbach, As. Handwb. 303; Sehrt, Wb. z. Hel.² 428;
Berr, Et. Gl. to Hel. 311; Lasch-Borchling, Mndd. Hand-
wb. 2, 1, 1355 f.; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3, 293 (pa-
landesgreve); Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 6, 61 f. (pa-
lensgrave); Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 486 (s. v. paleis);
Vries, Ndls. et. wb. 503 (paltsgraaf); Hofmann-Popke-
ma, Afries. Wb. 378; Richthofen, Afries. Wb. 974; Fryske
wb. 16, 170 f. (palts, paltsgraaf); Holthausen, Ae. et. Wb.
245; Bosworth-Toller, AS Dict. 772; Jóhannesson, Isl. et.
Wb. 1107; Ordb. o. d. danske sprog 16, 746 f.; Hellquist,
Svensk et. ordb.³ 2, 745 (s. v. palats); Svenska akad. ordb.
s. v. pfalz.
Mlat. palantium n. bzw. palantia f. sind jun-
ge Umgestaltungen von klass. lat. palātium n.
‚Palast, Herrschaftssitz‘, wohl nach den zahl-
reichen ON auf -antia, -entia, -untia, weniger
wahrscheinlich nach den lat. Part.Präs.
Zur weiteren Etym. des lat. Wortes s. palas.
S. palas.
MK/HB