pfalinzgrâfin
Band VI, Spalte 1360
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

pfalinzgrâfin auch pfalanzgrâfin, pfalz-
grâvin
f. -St., seit dem 12. Jh. in Gl.: ‚Pfalz-
gräfin; palatina, palatissa‘ (mhd. pfalenzgræ-
vinne st.f. ‚dss.‘, frühnhd. pfalzgrafin f. ‚Ehe-
frau eines Pfalzgrafen‘, nhd. Pfalzgräfin f. ‚dss.‘;
mndd. palanzgrēvinne f. ‚Pfalzgräfin, Frau des
Pfalzgrafen‘; mndl. pale[n]sgravinne f. ‚dss.‘).
Motionsfem. mit dem Fortsetzer des Suff. ur-
germ. *-inō-. S. pfalinzgrâfo. – pfalinzgrâfio,
pfalanzgrâfio, pfalzgrâvio m. jan-St., seit dem
letzten Drittel des 9. Jh.s in Gl.: ‚Pfalzgraf; ma-
gistratus, palatinus, palatinus comes, scaltizio
[lingua ignota, Hildeg.]‘ (mndd. palanzgrēve
m. ‚Pfalzgraf, Lehnsträger des Königs bzw.
Kaisers, der stellvertretend die Gerichtsbarkeit
wahrnimmt‘; frühmndl. palensgreve m. ‚dss.‘
[a. 1240], mndl. palensgreve m. ‚dss.‘). Deter-
minativkomp. aus pfalinza (s. d.) und grâfio (s.
grâvo). – pfalinzgrâfo, pfalanzgrâfo, pfalzgrâ-
vo
m. an-St., seit dem 11. Jh. in Gl. und NBo:
‚Pfalzgraf, Vorsteher der königlichen Pfalz; pa-
latinus, praepositus domus regiae, praetor
(mhd. pfalenzgrave sw.m. ‚Pfalzgraf, Richter
an einem kaiserlichen Hof‘, frühnhd. pfalenz-
graf, pfalzgraf m. ‚Herrscher in einer Pfalz,
Richter an einem kaiserlichen Hof, Landrichter,
Landpfleger‘, nhd. Pfalzgraf m. ‚[im Mittel-
alter] richterlicher Vertreter des Königs / Kai-
sers in seiner Pfalz‘; mndd. palenzgrave m.
‚Pfalzgraf, Lehnsträger des Königs bzw. Kai-
sers, der stellvertretend die Gerichtsbarkeit
wahrnimmt‘; frühmndl. palensgrave m. ‚dss.‘
[a. 1265–1270], mndl. palensgrave, palsgrave
m. ‚dss.‘). Determinativkomp. mit subst. VG
und HG. S. pfalinza, grâvo. – pfalinzhûs n. a-
St., bei O: ‚Gerichtsgebäude, Praetorium; prae-
torium‘ (ält. nhd. pfalzhaus n. ‚Gerichtsgebäu-
de‘). Determinativkomp. mit subst. VG und
HG. S. pfalinza, hûs. – pfalinzlîh adj., seit der
2. Hälfte des 12. Jh.s in Gl.: ‚Pfalz-, zum Palast
gehörig; palatinus‘ (ae. palentlīc adj. ‚den Pa-
last betreffend‘). Desubst. Bildung (vgl. Schmid
1998: 334). S. pfalinza, -lîh. – pfalinzliuti m./f.
i-St., n. a-St., Gl. 2,77,65 (10./11. Jh.): ‚Hofleu-
te, Höflinge; aulici, palatini‘. Determinativ-
komp. mit subst. VG und HG. S. pfalinza, liuti.
pfalinzstuol, falanzstuol m. a-St., nur Gl. 1,
469,40 (Ende des 8./Anfang des 9. Jh.s, alem.):
‚Stuhl des Richters, Amtssitz des Gerichts;
tribunal‘ (vgl. DRW 10, 688). Determinativ-
komp. mit subst. VG und HG. S. pfalinza, stuol.
pfaliz m./n. a-St., im TC: ‚Pfalz; palatium‘.
Die Entlehnungsbasis des Wortes ist lat. pa-
lātium n. ‚kaiserlicher Hof, Palast‘. – Ahd. Wb.
7, 230 f.
; Splett, Ahd. Wb. 1, 319. 320. 416. 558.
700. 956; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 856; Schütz-
eichel⁷ 249; Starck-Wells 459. XLV; Schützei-
chel, Glossenwortschatz 7, 251 f.

MK

Information

Band VI, Spalte 1360

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata: