pfankuocho
Band VI, Spalte 1362
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

pfankuocho, pfannakuocho m. an-St.,
seit dem 9. Jh. in Gl.: ‚Pfannkuchen, Fladen;
collirida [= collyrida], infrictula, laganum,
lapata [= palatha], panis qui in sartagine co-
quitur, placenta, polenta‘ (mhd. pfankuoche
sw.m. ‚Pfannkuchen‘, frühnhd. pfankuchen m.
‚in einer Pfanne gebackener Kuchen‘, nhd.
Pfannkuchen m. ‚in der Pfanne gebackene, fla-
che Mehlspeise aus Eiern, Mehl und Milch, in
schwimmendem Fett gebackenes, meist mit
Marmelade gefülltes, kugelförmiges Gebäck-
stück aus Hefeteig‘; mndd. pannekōke, pankōke
m. ‚in der Pfanne gebackenes Gericht aus Eiern,
Milch und Mehl‘; mndl. pannecoeke m. ‚dss.‘;
me. pannecake, latinisiert pankakus ‚dss.‘).
Determinativkomp. mit subst. VG und HG. S.
pfanna, kuocho. – Ahd. Wb. 7, 234; Splett, Ahd.
Wb. 1, 499. 700; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 857;
Schützeichel⁷ 249; Starck-Wells 459; Schützei-
chel, Glossenwortschatz 7, 252. 254.

MK

Information

Band VI, Spalte 1362

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: