pfan(na)kuochilîn n. a-St., nur Gl. 4,200,
49 (11. Jh., mfrk. oder as.): ‚kleiner Pfannku-
chen; sorbitiuncula‘ (nhd. Pfannküchlein n.
‚dss.‘; bei Tiefenbach, As. Handwb. 303 als
as. gebucht: pannakōklīn n. a-St. ‚dss.‘). Dimi-
nutivbildung. S. pfannakuocho, -ilîn. – pfanna-
kuochilo m. an-St., nur Gl. 3,684,53 (11. Jh.,
mfrk.): ‚kleiner Pfannkuchen; sorbitiuncula‘.
Ableitung mit dem Fortsetzer des Suff. urgerm.
*-ila- in dimin. Funktion. S. pfannakuocho, -il.
– Ahd. Wb. 7, 203; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 857;
Schützeichel⁷ 249; Starck-Wells 459; Schützei-
chel, Glossenwortschatz 7, 254.