pfarra
Band VI, Spalte 1375
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

pfarra f. ō(n)-St., Gl. 2,50,57 (2. Viertel
des 9. Jh.s, alem.[-frk.]); 3,5,30 (Voc, 2. Hälfte
des 8. Jh.s), Gl. im Clm. 6293 (10. Jh., bair.)
und in B, GB: ‚Pfarre, Sprengel, Diözese, Paro-
chie; deotia [= dioecesis?], dioecesis, parochia
[= paroecia]‘ Var.: f-, ph-; -e. Das Wort ist
bereits vor dem Einsetzen der 2. Lautver-
schiebung aus kirchenlat./mlat. paroecia, parr-
ochia f. ‚Pfarrsprengel, Gesamtheit der Pfarr-
genossen‘ übernommen, das wiederum aus dem
Gr. entlehnt ist (s. u.). Bei der Übernahme ist
das lat. Wort gekürzt worden, wie beispiels-
weise bei ahd. zol(l) (s. d.) aus mlat. toloneum
n. ‚Zoll‘ (vgl. Masser 1966: 91 Fn. 19). – Mhd.
pfarre st./sw.f. ‚Pfarre, Pfarrkirche‘, frühnhd.
pfarre, pfar f. ‚Gemeinde eines Pfarrers, Pfar-
rei, Pfarrstelle, Pfarrkirche als Gebäude‘, nhd.
Pfarre f. ‚Bezirk, Amt, Haus eines Pfarrers‘.

Ahd. Wb. 7, 241; Splett, Ahd. Wb. 1, 701; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 857; Schützeichel⁷ 249; Starck-Wells 460.
853; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 256 f.; Berg-
mann-Stricker, Katalog Nr. 254. 521. 725 (II); Seebold,
ChWdW8 230. 427. 468; ders., ChWdW9 645. 1099;
Graff 3, 345; Lexer 2, 229; Frühnhd. Wb. 4, 75 ff.
(pfar[re]¹); Diefenbach, Gl. lat.-germ. 414 (parochia);
Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 200 (dioecesis); Dt. Wb. 13,
1619 f.; Kluge²¹ 541; Kluge²⁵ s. v. Pfarre; Pfeifer, Et.
Wb.² 995. – LM 6, 2021–2026 (s. vv. Pfarrei, Pfarrorga-
nisation).

Das gekürzte Lehnwort erscheint sonst nur in
mndd. parre f. ‚vom Bischof bestimmter Amts-
bereich eines Pfarrers, Pfarrei, Pfarrkirche,
Pfarrhaus‘ und mndl. parre f. ‚dss.‘. Daneben
bezeugen einige westgerm. Sprachen auch die
ungekürzte Variante: frühmndl. parrochia f.
‚Amtsbereich eines Pfarrers, Pfarrei, Pfarrkir-
che‘, mndl. parrochie, prochie f. ‚dss.‘, nndl.
parochie f. ‚dss.‘; afries. parochie f. ‚Diözese,
Kirchspiel‘. Aus anglonorm. paroche f. ‚Diö-
zese, Pfarrei‘ ist me. parish(e) ‚Diözese, Pfar-
rei‘, ne. parish ‚dss.‘ entlehnt.

Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 1399; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 3, 304; VMNW s. v. parrochia; Ver-
wijs-Verdam, Mndl. wb. 6, 152; Franck, Et. wb. d. ndl.
taal² 491; Vries, Ndls. et. wb. 508; Et. wb. Ndl. Ke-R 503;
Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 379; eMED s. v. pa-
rish(e) n.; Klein, Compr. et. dict. of the Engl. lang. 2,
1131; eOED s. v. parish n.

Mlat. paroecia f. geht auf klass. lat. par(r)oecia
f. ‚Diözese‘ (neben parocia mit Dissimilation
des Diphthongs oe zu o und parochia mit ana-
logischem Einfluss von lat. parochus m. ‚Wirt,
Lieferant‘) zurück, das seinerseits eine Entleh-
nung aus dem gr. Komp. παρ-οικία f. ‚Aufent-
halt in einer fremden Region‘ (in der christli-
chen Bedeutung ‚Pfarrsprengel, Bistumsspren-
gel‘; vgl. Stotz 1996–2004: 1, 4 § 11, 11) ist.
Das lat. Subst. ist auch in den rom. Spra-
chen bezeugt: frz. paroisse ‚Diözese, Kirch-
spiel‘, italien. parrócchia ‚Diözese‘, rum. paro-
hie ‚dss.‘, span. parroquía ‚dss.‘, port. parochia
‚dss.‘. Während air. pairche f. ‚Pfarrsprengel,
Pfarrei‘ (~ mir. fairche ‚dss.‘) lat. paroecia di-
rekt entlehnt, stammt bret. parroes f. ‚Pfarr-
sprengel‘ aus afrz. parroise f. Über das aus dem
Lat. übernommene poln. parafija ‚Pfarrei, Pfar-
re, Kirchspiel‘ gelangt das mlat. Wort auch ins
Lit. als parãpija ‚dss.‘.
Mhd. pfarre ist außerdem Entlehnungsgrund-
lage für atschech. fara ‚Pfarrei‘, osorb., ndsorb.
fara ‚dss.‘, ält. slowak. fara ‚dss.‘, slowen. fára
‚dss.‘, poln. fara ‚dss.‘ (vgl. Rudolf 1991: 27;
Newerkla 2011: 165).
Zur Etym. von gr. παρ-οικία s. fora und wîh.

Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 257; Ernout-Meillet,
Dict. ét. lat.⁴ 484; Thes. ling. lat. 10, 1, 433 ff.; Niermey-
er, Med. Lat. lex.² 2, 996 f.; Du Cange² 6, 178; Körting,
Lat.-rom. Wb.³ Nr. 6876; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr.
6248; Wartburg, Frz. et. Wb. 7, 658 ff.; Bezlaj, Et. slov.
slov. jez. 1, 127 f.; Snoj, Slov. et. slov.² 147; Schuster-
Šewc, Hist.-et. Wb. d. Sorb. 210; Fraenkel, Lit. et. Wb. 1,
540; Smoczyński, Słow. et. jęz. lit. 439; Hessens Ir. Lex.
2, 178; Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc. P-2; Dict. of Irish
P-173; Deshayes, Dict. ét. du bret. 560. – Müller-Frings
1966–68: 2, 360 f.; K. Kunze, FS Ruh 1979: 35–76.

MK/LS

Information

Band VI, Spalte 1375

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: