pfarrri
Band VI, Spalte 1377
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

pfarrri m. ja-St., Gl. 3,357,1 (spätes
12. Jh.); 5,46,16 (Hs. noch 12. Jh., Zeit des
Gl.eintrags unbekannt, ostfrk.) und BGB III:
‚Pfarrer; archimandrita, parochianus, plebanus
(mhd. pfarrære, pfarrer st.m. ‚Pfarrer‘, früh-
nhd. pfarrer m., vereinzelt ekthliptisch pfar
‚dss.‘, nhd. Pfarrer m. ‚einer Gemeinde, einer
Pfarrei vorstehender Geistlicher einer christli-
chen Kirche, der die kirchlichen Amtsgeschäfte
ausübt und für die Seelsorge zuständig ist‘;
mndd. parrer, perrer m. ‚dss.‘; vgl. mndl. par-
here ‚Pfarrer‘, eigtl. ‚Pfarrherr‘). Nomen agen-
tis mit dem Fortsetzer des Lehnsuffixes ur-
germ. *-ra-, das von pfarra (s. d.) abgeleitet
ist. – Ahd. Wb. 7, 242; Splett, Ahd. Wb. 1, 701;
Schützeichel⁷ 249; Starck-Wells 460; Schützei-
chel, Glossenwortschatz 7, 257.

MK

Information

Band VI, Spalte 1377

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: