pfedemensâmo* m. an-St., Gl. 3,49,40
(13./14. Jh.): ‚Melonenkern; bollum‘ (vgl. Mlat.
Wb. 1, 1512). Zusammenrückung mit einem
Gen.Sg. im VG. S. pedemo, sâmo. – pfedemî(n)
n. a-St., Gl. 1,356,34 (12. Jh. oder später): ‚Me-
lone; pepo‘. Das Wort ist mit dem Fortsetzer
des Suffixes urgerm. *-īna- wohl in dimin.
Funktion abgeleitet. S. pedema, -în². – Splett,
Ahd. Wb. 1, 698. 780; Köbler, Wb. d. ahd.
Spr. 855; Schützeichel⁷ 248; Starck-Wells 458;
Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 242. 261
(pfedemî[n] s. v. pfedemo: Beleg phedimo? mit
falscher Zeilenangabe [statt 1,356,37 lies 34]).
MK