pfedemo, pedemo m. an-St., pfedema,
pedema f. ō(n)-St., Gl. 1,319,51 (10. Jh.) und
zahlreiche weitere Gl.: ‚Melone; cucumer, cu-
cutia, kolocintida [= colocynthis], malum cydo-
nii, melo, pepo‘ (Cucumis melo L.) 〈Var.: ph-;
-th-; -im-, -um-; -e〉. Das Wort ist aus lat. pe-
pōnem, dem Akk.Sg. von pepō m. ‚eine große
Art Melonen‘ entlehnt (s. u.). Die Lautfolge lat.
p-p-m wurde im Ahd. zu p-d-m dissimiliert. –
Mhd. pfedeme f. ‚Melone, Kürbis, Gurke‘, früh-
nhd. pfede, pfedem f. ‚Bez. für mehrere Kür-
bisarten‘, nhd. mdartl. els. †pfeden ‚pepones‘,
bair. pfede(m) f. ‚Kürbis, Melone‘, siebenbürg.-
sächs. pädәm, fe(d)n m. ‚Gemeine Melone, Was-
sermelone‘, übertr. ‚Dummkopf‘.
Ahd. Wb. 7, 243 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 698; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 855; Schützeichel⁷ 248. 249; Starck-Wells
458; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 242. 259 ff.;
Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 354; Lexer 2, 232;
Frühnhd. Wb. 4, 86 f. (s. v. pfebe); Diefenbach, Gl. lat.-
germ. 355 (melo). 424 (pepo); Dt. Wb. 13, 1633 (s. v.
pfebe); Kluge²¹ 541 f. (s. v. Pfebe); Kluge²⁵ s. v. Pfebe. –
Marzell [1943–79] 2000: 1, 1252. 1254 f. – Martin-Lien-
hart, Wb. d. els. Mdaa. 2, 132; BWB 2, 498 f. (s. v. Pfebe);
Schullerus, Siebenbürg.-sächs. Wb. 8, 307 f. (s. v. Pfebe).
Auch die anderen westgerm. Sprachen zeigen
die Dissimilation von p-p-n > p-d-n und an-
schließende Assimilation von p-d-n > p-d-m (s.
pepano): as. pethuma f. ō-St. ‚Pfebe, Melone‘,
mndd. pēdeme f. ‚große Frucht melonen- oder
kürbisartiger Gewächse, Pfebe‘; mndl. pedeme
m. ‚Melone, Kürbis‘.
Eine fachspr. Entlehnung aus dem Lat. ist ne.
pepo ‚Melone, Kürbis‘, das auch ins Nschwed.
als pepon m. ‚Melone, Kürbis‘ gelangt ist. Da-
gegen sind ne. pompion und seine Weiterbil-
dung pumpkin ‚Kürbis‘, wie auch nndl. pom-
poen m. ‚dss.‘ und nwestfries. pompoen m./f.
‚Melone, Kürbis‘, aus gleichbed. afrz. pompon
entlehnt. Im Ndl. erscheint daneben auch nndl.
pepon m. ‚Melone‘, eine Übernahme aus nfrz.
pepon m. ‚dss.‘.
Tiefenbach, As. Handwb. 305; Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. 2, 1, 1429; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3, 312;
Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 6, 210; Franck, Et. wb. d.
ndl. taal² 515 f.; Suppl. 131; Vries, Ndls. et. wb. 538; Et.
wb. Ndl. Ke-R 573; Fryske wb. 17, 70; Klein, Compr. et.
dict. of the Engl. lang. 2, 1154. 1271; eOED s. vv. pepo
n., pompion n. and adj., pumpkin n.; Svenska akad. ordb.
s. vv. pepon, pompon. – Müller-Frings 1966–68: 2, 379 ff.
Lat. pepōnem tritt mit Assimilation der Vokale
auch in mfrz. popon m. ‚Melone, Kürbis‘ (da-
neben mit sekundärer Nasalierung in mfrz. pom-
pon m. ‚dss.‘) und in italien. popone ‚Wasser-
melone‘ auf. Mit Suffixersatz durch vorrom.
*-en bezeugen das lat. Wort die Subst. span. pe-
pino ‚Gurke‘, port. pepino ‚dss.‘ und rum. pepe-
ne ‚Wassermelone‘. Eine spätere gelehrte Ent-
lehnung aus dem Lat. ist nfrz. pepon m. ‚Was-
sermelone‘.
Zur Etymologie s. pepano.
Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 497; Thes. ling. lat. 10, 1,
1127 f.; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 7023; Meyer-Lübke,
Rom. et. Wb.³ Nr. 6395; Wartburg, Frz. et. Wb. 8, 210 f.
S. pepano.
MK/LS