pfeffarboum m. a-St., seit dem 12. Jh.
in Gl. (alle im SH): ‚Pfefferstrauch; piper‘
(Piper nigrum L.; vgl. Marzell [1943–79] 2000:
3, 793) (mhd. pfefferboum st.m. ‚dss.‘, frühnhd.
pfefferbaum m. ‚dss.‘, nhd. mdartl. zur Bez. des
Seidelbasts [Daphne Mezereum L.] wohl we-
gen des scharfen Geschmacks der giftigen Bee-
ren und Rinde: rhein. pfefferbaum m. [Müller,
Rhein. Wb. 6, 682], westf. peperbōm m. [Woes-
te, Wb. d. westf. Mda. 197], schlesw.-holst. pe-
perboom m. [Mensing, Schleswig-holst. Wb. 3,
982], meckl. päperbom m. [Wossidlo-Teuchert,
Meckl. Wb. 5, 307], rhein. auch zur Bez. des
Gemeinen Flieders [Syringa vulgaris L.]; vgl.
Marzell, a. a. O. 2, 37; 4, 548; frühmndl. peper-
boom m. ‚Pfefferstrauch‘ [a. 1290]). Determi-
nativkomp. mit subst. VG und HG. S. pfeffar,
boum. – pfeffarkrût* n. a-St. (urspr. *-iz/az-St.),
seit 1180/1190 in Gl.: ‚Pfefferkraut, Bohnen-
kraut; nepeta, pabruz [lingua ignota, Hildeg.],
pipereon, satureia, timbria [= thymbra]‘ (Le-
pidium latifolium L. und Satureja hortensis
L.; vgl. Marzell, a. a. O. 2, 1247 f.; 4, 126) (mhd.
pfefferkrût st.n. ‚dss.‘, nhd. Pfefferkraut n. ‚Boh-
nenkraut‘; mndd. pēperkrūt n. ‚Saturei, Dip-
tam, Pfefferkraut‘; mndl. pepercruut n. ‚Pfef-
ferkraut‘). Das scharfe Kraut diente als Ersatz
für den teuren Pfeffer. Determinativkomp. mit
subst. VG und HG. S. pfeffar, krût. – pfef-
farwurz* f. i-St., Gl. 4,362,6. 368,15 (beide
13. Jh., obd.): ‚Pfefferkraut; pipereon‘ (Lepidi-
um latifolium L.; vgl. Marzell, a. a. O. 2, 1247 f.
[ohne Beleg]) (ält. nhd. pfefferwurz zur Bez. der
Kleinen Bibernelle [Pimpinella saxifraga L.]
nach dem pfefferartigen Geschmack der Wur-
zel [vgl. Marzell, a. a. O. 3, 758], nhd. mdartl.
schweiz. pefferwurz f. ‚Meerrettich‘ [Armoricia
rusticana L.; vgl. Marzell, a. a. O. 1, 298] und
‚Hasenwurz‘ [Asarum europaeum L.; vgl. Mar-
zell, a. a. O. 1, 460] [Schweiz. Id. 16, 1749 f.];
mndl. peperwort f. ‚Meerrettich‘). Determina-
tivkomp. mit subst. VG und HG. S. pfeffar,
wurz. – pfeffarzelto m. an-St., Gl. 2,635,6
(11. Jh., bair.). 680,41 (1. Viertel des 12. Jh.s,
alem.): ‚Pfefferkuchen; libum‘ (mhd. pfeffer-
zelte sw.m. ‚Pfefferkuchen‘, nhd. mdartl. bair.
pfefferzelte m. ‚dss.‘ [Schmeller, Bayer. Wb.² 1,
422]). Determinativkomp. mit subst. VG und
HG. S. pfeffar, zelto. – Ahd. Wb. 7, 246 f.;
Splett, Ahd. Wb. 1, 91. 490. 701. 1165. 1179;
Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 857 f.; Schützeichel⁷
249; Starck-Wells 460; Schützeichel, Glossen-
wortschatz 7, 262 f.
MK