pfeiti
Band VI, Spalte 1392
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

pfeiti n. ja-St., nur Gl. 3,619,35 (1. Vier-
tel des 12. Jh.s, alem.): ‚Hemd; laneus pannus,
sarcilis‘ (frühnhd. pfeit n. ‚Hemd‘, nhd. mdartl.
schwäb. †pfaid n. ‚dss.‘ [Fischer, Schwäb. Wb.
1, 1004]). Das mit dem Fortsetzer des Suffi-
xes urgerm. *-a- gebildete Subst. ist wohl eine
Kollektivbildung. S. pfeit. – pfeitidi n. ja-St.,
Gl. 3,618,31 (in 3 Hss., 11. Jh. bis letztes Vier-
tel des 13. Jh.s). 620,50 (Ende des 12. Jh.s). 62
(Hs. 1. Hälfte des 12. Jh.s, Zeit des Gl.eintrags
unbekannt); 4,204,43 (1. Drittel des 11. Jh.s,
mfrk.): ‚Gewand, Hemd, Hemdchen; linosti-
mum, sarcilis‘. Die Ableitung mit dem Fortset-
zer des Suff. urgerm. *-þa- in dimin. Funktion
ist in Analogie zu hemidi (s. d.) gebildet (vgl.
Müller-Frings 1966–68: 2, 115). S. pfeit, -idi. –
pfeitil n. a-St., Gl. 3,626,13 (Ende des 12. Jh.s):
‚Hemdchen; sarcilis‘ (mhd. pfeitel st.n. ‚dss.‘).
Diminutivbildung mit dem Fortsetzer des Suffi-
xes urgerm. *-ila-. S. pfeit, -il. – Ahd. Wb. 7,
247
; Splett, Ahd. Wb. 1, 702; Köbler, Wb. d.
ahd. Spr. 858; Schützeichel⁷ 249; Starck-Wells
460; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 263.

MK

Information

Band VI, Spalte 1392

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata: