pfellikrût* n. a-St. (urspr. *-iz/az-St.),
Gl. 3,323,26 (14. Jh., bair.[-frk.], SH): ‚Pflanze
wohl aus der Familie der Korbblütler, vielleicht
Seidelbast; ambrosia‘ (Daphne mezereum L.)
(vgl. nhd. mdartl. bair. pfeller m. ‚Seidelbast‘
[Schmeller, Bayer. Wb.² 1, 425; BWB 2, 543]).
Vielleicht ist die Pflanze nach ihren roten Blü-
ten benannt (lat. purpura wird u. a. mit pfelli
glossiert). Vgl. auch Marzell [1943–79] 2000: 2,
44 (ohne Beleg). Determinativkomp. mit subst.
VG und HG. S. pfelli, krût. – pfellôl m. a-St.,
seit dem 9. Jh. in zahlreichen Gl., in NBo,
NMC: ‚Seidenstoff, kostbarer Stoff, kostbares
Tuch, kostbares Gewand, Seidengewand; blat-
ta, coccum, hyacinthus, korischol [lingua igno-
ta, Hildeg.], murex, ostrum, palliolum, pallium,
pallium coccineum, peplum, purpura, sericum‘,
gruonêr pfellôl ‚violettblauer oder grüngefärb-
ter feiner Stoff; hyacinthus‘, purpurfaro pfellôl
‚purpurfarbener Stoff, Purpurgewand; purpu-
ra‘, rôt pfellôl ‚Purpurgewand; coccum, os-
trum, rubrum‘ (mhd. pfellôl, pfellel, partiell dis-
similiert pfellôr, pfeller st./sw.m. ‚feines kost-
bares Seidenzeug‘ [vgl. Mettke 2000: § 67],
frühnhd. pfellel, pfellor, pfeller m. ‚feiner Sei-
denstoff, Gewand aus Seidenstoff‘, mdartl. ält.
schweiz. pfellel m. ‚dss.‘ [Schweiz. Id. 5, 1093],
schwäb. †pfeller m. ‚feiner kostbarer [Sei-
den-]Stoff‘ [Fischer, Schwäb. Wb. 6, 2 Nachtr.
1639], bair. †pfellol m. ‚dss.‘ [Schmeller, Bay-
er. Wb.² 1, 424 f.; BWB 2, 542; Kranzmayer,
Wb. d. bair. Mdaa. in Österr. 3, 45]; as. pellol
m. a-St. ‚Purpurgewand, Seidengewand, kost-
barer Stoff; ostrum, pallium, sericum‘ in Gl.
3,716,39 [2. Hälfte des 12. Jh.s]; 4,374 Anm.
[wohl 12. Jh.], mndd. pellel ‚edler Stoff, Klei-
dungsstück aus edlem Stoff, bes. aus roter Sei-
de, edles Tuch zum gottesdienstlichen Ge-
brauch‘; frühmndl. pellel ‚edler Stoff, Prunk-
gewand‘ [a. 1287], mndl. pellel, pellen, peller
‚dss.‘). Das Wort ist aus lat. palliolum n. ‚grie-
chischer Mantel, Kapuze, Kopfhülle‘, Diminu-
tiv zu pallium n. (s. pfelli), entlehnt (zur Länge
von -ô- in pfellôl vgl. Schatz 1927: § 99). S.
pfelli. – Ahd. Wb. 7, 248 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1,
490. 702; Schützeichel⁷ 249; Starck-Wells 460;
Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 264 f.
MK