pfendil* m. a-St., nur Gl. 3,250,32 im
SH (13. Jh., obd.): ‚Schweif ?, Pinsel ?; peni-
culum‘ 〈Var.: nur phendel〉. Das Wort ist wohl
aus mlat. pendulum n. ‚das Herabhängende‘
entlehnt. Da neben phendel auch wadel (s. wa-
dal ‚Fächer, Wedel‘) das lat. Lemma glossiert,
ist für phendel eine ähnliche Bed. anzunehmen.
– Eine wesentlich jüngere Übernahme aus mlat.
pendulum ‚Herabhängendes‘, nlat. ‚Schwing-
gewicht‘ ist seit Anfang des 18. Jh.s belegtes
nhd. Pendel n. ‚starrer Körper, der unter dem
Einfluss der Schwerkraft kleine Schwingungen
um eine horizontale Achse ausführt‘ (älter auch
pendul).
Ahd. Wb. 7, 250; Splett, Ahd. Wb. 1, 1228; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 858; Schützeichel⁷ 249; Starck-Wells 461;
Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 265; Bergmann-Stri-
cker, Katalog Nr. 269; Dt. Wb. 13, 1540; Kluge²¹ 538;
Kluge²⁵ s. v. Pendel; Pfeifer, Et. Wb.² 987.
In andere germ. Sprachen wurde das mlat. Wort
ebenfalls entlehnt, teils über frz., im Falle der
nordgerm. Sprachen auch teils über dt. Vermitt-
lung: nndl. pendel ‚Pendel, elektrische Hän-
gelampe, Pendelverkehr‘, daneben pendule (<
frz. pendule) ‚Pendel, Pendeluhrwerk‘; ebenso
aus dem Frz. nwestfries. pendule ‚Pendeluhr‘;
ne. pendulum ‚Pendel‘ (mit Beibehaltung der
lat. Endung, aber geneuertem Pl. auf -s); nisl.
pendull ‚Pendel‘, ndän. pendel, pendul ‚dss.‘,
nnorw. pendel, nschwed. pändel, pendel, dane-
ben auch pendyl (< frz. pendule) ‚Pendeluhr‘.
Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 496; Suppl. 126; Vries, Ndls.
et. wb. 514; Et. wb. Ndl. Ke-R 523; Fryske wb. 16, 248;
Klein, Compr. et. dict. of the Engl. lang. 2, 1151; eOED
s. v. pendulum n.; Magnússon, Ísl. Orðsb. 706; Nielsen,
Dansk et. ordb. 322. 333; Ordb. o. d. danske sprog 16,
638 f. 639 f.; NOB s. v. pendel; Hellquist, Svensk et.
ordb.³ 2, 755; Svenska akad. ordb. s. vv. pändel, pendyl.
Lat. pendulus adj. ‚hängend‘ ist eine Ableitung
zu lat. pendēre ‚hängen‘.
Substantiviertes lat. pendulus, pendulum ‚He-
rabhängendes, Pendel‘ wird nur vereinzelt in
den rom. Sprachen fortgesetzt, so als italien.
pendulo (gelehrt) neben pendolo ‚Pendel‘, nea-
pol. pennl u. ä.
Walde-Pokorny 2, 660 ff.; Pokorny 988; LIV² 578; Wal-
de-Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 278 ff.; Ernout-Meillet, Dict.
ét. lat.⁴ 494 f.; de Vaan, Et. dict. of Lat. 457; Thes. ling.
lat. 10, 1, 1050 ff.; Du Cange² 6, 256; Körting, Lat.-rom.
Wb.³ Nr. 7009; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 6388;
Wartburg, Frz. et. Wb. 8, 186 f.
MK/HB