pfendingling* ? m. a-St., nur Gl. 3,
474,2 (1. Hälfte des 13. Jh.s, bair.) phenclin-
ga: ‚Pfennig-Felberich; fissalidon [= fisalida]‘
(Lysimachia nummularia L.). Die Pflanze ist
nach ihren rundlichen, münzenähnlichen Blät-
tern benannt (vgl. Marzell [1943–79] 2000: 2,
1504 [ohne Beleg] sowie nhd. Pfennigkraut n.
‚Lysimachia nummularia‘; mndd. penninckrût
n. ‚Pfennig-Felberich‘). Das Ahd. Wb. 7, 254 f.
gibt als Bed. ‚Hirtentäschchen‘ an. Ableitung
mit dem Fortsetzer des Suff. urgerm. *-linǥa-.
S. pfending, -iling. – pfendingwantalri m. ja-
St., im T: ‚Geldwechsler; nummularius‘. Ablei-
tungskomp. S. pfending, wantalôn. – Ahd. Wb.
7, 253. 254 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 702 f. 1134;
Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 858; Schützeichel⁷
249; Starck-Wells 461; Schützeichel, Glossen-
wortschatz 7, 266.
MK