pfenih n. a-St., Gl. 3,573,44 (in 2 Hss.,
9. Jh., bair. und 2. Hälfte des 9. Jh.s, alem.) und
zahlreiche weitere Gl.: ‚Welscher Fennich, Fen-
chel; fenicium, maratrum [= marathrum], pani-
cium [= panicum]‘ (Setaria italica P. B., früher
Panicum italicum L.) 〈Var.: ph-, f-, v-, p-; -ich,
-ech, -ihc〉. In Gl. 3,515,39 (13./14. Jh.) und
530,17 (Hs. 14. Jh., Zeit des Gl.eintrags unbe-
kannt) mit dem lat. Lemma marathrum sind
pfenih und fenichal ‚Fenchel‘ (s. d.) verwech-
selt. Das Wort ist aus mlat. panic(h)ium n.
‚Welscher Fennich, italienische Hirse‘ (< klass.
lat. pānīcum n. ‚dss.‘) (s. u.) entlehnt. Die Ent-
lehnung fand noch vor der 2. Lautverschiebung
und der Wirkung des Primärumlauts statt, also
spätestens im 6. Jh. – Mhd. pfenich, pfenech,
ven(i)ch st.m. ‚eine Hirseart‘, frühnhd. pfenich
m. ‚dss.‘, nhd. Fennich, Fench m. ‚eine Hir-
seart‘ (mit anl. F- nach Fenchel).
Ahd. Wb. 7, 253 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 703; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 858; Schützeichel⁷ 249; Starck-Wells
461. 828; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 266 ff.;
Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 225. 611. 694; Seebold,
ChWdW9 646; Graff 3, 526; Lexer 2, 237 f.; Frühnhd.
Wb. 4, 113 f.; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 230 (s. v. fenicu-
lum). 348 (marathrum); Dt. Wb. 3, 1518. – Marzell [1943–
79] 2000: 4, 295 f.; Müller-Frings 1966–68: 2, 250 f.
In andere germ. Sprachen wurde das mlat. Wort
in derselben Bed. entlehnt: as. penik m., mndd.
pennek m.; mndl. pennek m. (mndd.?), nndl. pa-
nik (?); ae. panic m. ‚eine Art Hirse‘, me. pānik
m. ‚dss.‘, ne. panic ‚dss.‘.
Tiefenbach, As. Handwb. 303; Wadstein, Kl. as. Spr.-
denkm. 213; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1,
1446; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3, 316; Holthausen,
Ae. et. Wb. 245; Bosworth-Toller, AS Dict. 772; eMED
s. v. pānik; Klein, Compr. et. dict. of the Engl. lang. 2,
1120; eOED s. v. panic n.¹.
Neben klass. lat. pānīcum n. ‚Fench, Hirse‘
wird auch mlat. panic(h)ium n. ‚dss.‘ in den
rom. Sprachen fortgesetzt, pānīcum etwa in
lomb. paniša ‚Hirsebrei‘, trient. panits, venez.
panitso, friaul. panis, prov. panitz > frz. panis,
katal. panis, span. panizo, port. painço; pa-
nic(h)ium in rum. părinc, paring, parînc, ita-
lien. panico, afriaul. paní, frz. panic.
Die weitere Etym. von lat. pānīcum ist nicht
gesichert. Die Verbindung mit lat. pānis m.
‚Brot‘ ist wohl abzulehnen, da Hirse und Fench
gewöhnlich nicht für die Zubereitung von Brot
verwendet werden. Semantisch näherliegend ist
die Verbindung mit lat. pānus m. ‚entzündliche
Geschwulst, Bündel der Hirse‘, wobei aber der
Ableitungsmechanismus ungewöhnlich bleibt:
pān-īcum ‚Fench, Hirse‘ wäre ‚das zu pānus
[Büschel Hirse] gehörige‘. Die Basis lat. pānus
kann auf vorurit. *ponHk-s-no-/*penHk-s-no-/
*pHk-s-no- zurückgehen und stellt sich dann
zu aksl. pǫčiti sę ‚sich aufblähen‘, russ. pú-
ćit’ ‚anschwellen‘, russ. puk ‚Büschel, Bündel,
Strauß‘ etc. (< urslaw. *panHk-).
Walde-Pokorny 2, 6. 72 f.; Pokorny 787. 789; Walde-Hof-
mann, Lat. et. Wb. 2, 246 f. 248; Ernout-Meillet, Dict. ét.
lat.⁴ 479. 480; de Vaan, Et. dict. of Lat. 443. 444; Thes.
ling. lat. 10, 1, 217 ff.; Niermeyer, Med. Lat. lex.² 2, 987;
Du Cange² 6, 129; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 6825;
Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 6194. 6196; Wart-
burg, Frz. et. Wb. 7, 542. 543; Derksen, Et. dict. of Slav.
416. 417; Et. slov. jaz. staroslov. 694; Vasmer, Russ. et.
Wb. 3, 462 f.; ders., Ėt. slov. russ. jaz. 3, 403 f.; Schus-
ter-Šewc, Hist.-et. Wb. d. Sorb. 1189. – Brückner [1927]
1993: 403; Schrijver 1991: 491; Bańkowski 2000: 2, 521.
537 f.
MK/HB