pfersih m. a- oder i-St., seit dem 11./
12. Jh. in Gl., häufig im SH: ‚Pfirsich, Pfir-
sichbaum; malum, persicum, persicus‘ (Pru-
nus persica Batsch) 〈Var.: ph-, f-, b-; -ir-;
-sich, -sech, -sach〉. Das Wort ist bereits vor
der 2. Lautverschiebung aus mlat. persicum n.
‚Pfirsich‘, eigtl. ‚der Persische‘, entlehnt (s. u.).
Früher belegt ist das Komp. pfersihboum (s. d.).
– Mhd. pfersich st.m. ‚Pfirsich‘ (auch schon
pfirsich mit md. -i-; vgl. Paul 2007: § L 31
Anm. 1), frühnhd. pfersich, pfirsich m. ‚dss.‘,
nhd. Pfirsich m. ‚rundliche, saftige, aromati-
sche Baumfrucht mit samtartiger Haut und gro-
ßem Stein‘.
Ahd. Wb. 7, 256; Splett, Ahd. Wb. 1, 703; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 858; Schützeichel⁷ 249; Starck-Wells 461;
Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 268 f.; Graff 3, 351;
Lexer 2, 241; Frühnhd. Wb. 4, 169 f.; Diefenbach, Gl.
lat.-germ. 429 (persicum); Dt. Wb. 13, 1704 f.; Kluge²¹
544; Kluge²⁵ s. v. Pfirsich; Pfeifer, Et. Wb.² 997. – Hey-
ne 1899–1908: 2, 78; Marzell [1943–79] 2000: 3, 1149–
1151; LM 6, 2032; RGA² 23, 98 f.
Das Lehnwort findet sich auch in anderen
germ. Sprachen: as. persik- in persikbōm ‚Pfir-
sichbaum‘; mndd. persik m. ‚Pfirsich, Pfirsich-
baum‘; frühmndl. perseke m./f., perseker m.
‚Pfirsich‘, mndl. perseke, persike f., pers(e)ker
m., peseker, paseker m. ‚dss.‘ (die r-losen For-
men sind wohl von afrz. pesche [s. u.] beein-
flusst), nndl. perzik ‚dss.‘; ae. persoc m. ‚Pfir-
sich‘, me. pēche, peoch, peske ‚dss.‘, ält./ver-
altet ne. Persic adj. ‚persisch‘ und nach dt. Vor-
bild auch ‚Pfirsich-‘‚ ne. subst./adj. peach ‚Pfir-
sich, Pfirsich-‘ (aus afrz. pesche, frz. pêche ent-
lehnt); veraltet ndän. persik(k)e, ält. schwed.
persik, nschwed. persika.
Tiefenbach, As. Handwb. 304; Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. 2, 1, 1486 f.; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3,
322; VMNW s. vv. perseke, perseker; Verwijs-Verdam,
Mndl. wb. 6, 288. 289; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 497 f.;
Vries, Ndls. et. wb. 516; Et. wb. Ndl. Ke-R 530; Holt-
hausen, Ae. et. Wb. 245; Bosworth-Toller, AS Dict. 773;
eMED s. v. pēche n.; Klein, Compr. et. dict. of the Engl.
lang. 2, 1143; eOED s. vv. peach n.¹ and adj., Persic
adj. and n.; Ordb. o. d. danske sprog 16, 708; Hellquist,
Svensk et. ordb.³ 2, 757; Svenska akad. ordb. s. v. persika.
– Müller-Frings 1966–68: 2, 381–383.
Die Fruchtbez. geht auf mlat. persicum n. ‚Pfir-
sich‘ (dazu auch lat. persicus m. ‚Pfirsich-
baum‘) zurück, das aus lat. mālum persicum,
wörtl. ‚persischer Apfel‘, verkürzt ist. Daneben
bestand die jüngere Var. persica f. ‚Pfirsich,
Pfirsichbaum‘, die etwa in afrz. pesche f., frz.
pêche weiterlebt. Weitere Fortsetzer der fem.
Form sind: italien. pesca, kors. preska, prov.
persega, presega, rum. piersecă. Fortsetzer der
m. Form sind: katal. pressec (> frz. presse),
span. prisco, port. pecego, friaul. (s)piérsul.
In die kelt. Sprachen gelangte das Wort einmal
aus dem Mlat. ins Kymr. als persig und einmal
aus dem Frz. ins Bret. als peches.
In der Gestalt mlat./frührom. *persca wurde das
Wort spätestens im 8. Jh. auch in slaw. Spra-
chen übernommen und dort als f. ū-St. ge-
meinslaw. *bresky, gen. -kъve integriert: russ.
broskvína, bruskvína ‚Pfirsich(baum)‘, ukra-
in. broskvínja ‚dss.‘, slowen. brẹ̑skev f., auch
brẹ̑skv(ic)a f. ‚Pfirsich‘, bosn., kroat., serb.
brȅskva, dial. auch brȅska, ält. poln. brzoskiew,
npoln. brzoskwinia, atschech. břeskev, ntschech.
broskev, slowak. broskev, broskva, broskyňa,
osorb. brěšk m., auch brěška f., dial. auch
brjošk, ält. auch brjoska, ndsorb. (b)rjaschen,
(b)rjasken. Ält. osorb. peršk ist aus einer md.
Dial.form entlehnt.
Wahrscheinlich aus dem Mndd. wurde das
Wort auch ins Russ. entlehnt (russ. pérsik), von
dort ins Balt. als lit. pérsikas.
Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 291; Ernout-Meillet, Dict.
ét. lat.⁴ 500; Niermeyer, Med. Lat. lex.² 2, 1030; Du
Cange² 6, 282; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 7073; Meyer-
Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 6427; Wartburg, Frz. et. Wb. 8,
265 ff.; Berneker, Slav. et. Wb. 1, 51 f.; Sadnik-Aitzet-
müller, Vgl. Wb. d. slav. Spr. 286 ff.; Bezlaj, Et. slov.
slov. jez. 1, 42; Snoj, Slov. et. slov.² 57; Vasmer, Russ. et.
Wb. 1, 126; 2, 343; ders., Ėt. slov. russ. jaz. 1, 218; 3,
243; Schuster-Šewc, Hist.-et. Wb. d. Sorb. 64; Fraenkel,
Lit. et. Wb. 1, 577; Dict. of Welsh 3, 2777; Deshayes,
Dict. ét. du bret. 564. – Brückner [1927] 1993: 45; Skok
1972–74: 1, 198 f.; Machek 1997: 68; Bańkowski 2000:
1, 88; Orel 2011: 3, 32; Rejzek 2015: 99.
MK/HB