pfersihboum
Band VI, Spalte 1408
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

pfersihboum m. a-St., seit dem 9. Jh.
in zahlreichen Gl. und in GGi I: ‚Pfirsich-
baum; persicarius, persicus‘ (Prunus persica
B.) (mhd. pfersichboum st.m. ‚persicus‘, früh-
nhd. pfirsichbaum m. ‚Pfirsichbaum‘, nhd. Pfir-
sichbaum m. ‚rosablühender Obstbaum mit saf-
tigen Früchten, die eine samtige, pelzige Haut
haben‘; as. persikbōm m. a-St. ‚Pfirsichbaum;
persicus‘ in Gl. 3,720,14 [2. Hälfte des 12. Jh.s],
mndd. persikbōm m. ‚dss.‘; mndl. perseke-
boom, persicboom m. ‚dss.‘; vgl. ae. persoc-
trēow n. ‚dss.‘). Vgl. Marzell [1943–79] 2000:
3, 1149 f. Determinativkomp. mit subst. VG
und HG. S. pfersih, boum. – pfersihboumîn adj.,
in GGi II (Clm. 23479): ‚Pfirsichbaum-, vom
Pfirsichbaum‘. Ableitung mit dem Fortsetzer
des Suffixes urgerm. *-īna- zum Ausdruck der
Beschaffenheit oder der Abstammung. S. pfer-
sih
, -în¹. – pfersichîn n. a-St., Gl. 3,386,68 (12./
13. Jh., mfrk.) persiken: ‚Pfirsich; persicum‘.
Dimin.bildung mit dem Fortsetzer des Suff.
urgerm. *-īna-. S. pfersih, -în². – Ahd. Wb. 7,
256 ff.
; Splett, Ahd. Wb. 1, 91. 703; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 858; Schützeichel⁷ 249 f.; Starck-
Wells 461. XLV; Schützeichel, Glossenwort-
schatz 7, 269 f.

MK

Information

Band VI, Spalte 1408

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: