pfetarri
Band VI, Spalte 1409
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

pfetarri, pfetinri m. ja-St., Gl. 2,185,
6 (Anfang des 9. Jh.s, bair.) und zahlreiche
weitere Gl. bis ins 14. Jh.: ‚Rammbock, Mau-
erbrecher, Wurfmaschine, Schleudermaschine,
schweres Wurfgeschoss; aries, ballista, bel-
licum instrumentum, falarica, fractura mu-
ri, genus iaculi, genus teli, instrumentum
belli, sagitta, tormentumVar.: ph-, f-, p-;
-tt-; -ter-, -der-, -dir-. Die Form pfetinri
‚Rammbock; aries‘ begegnet in Gl. 1,642,43
(10./11. Jh., bair.); 2,203,64 (10. Jh., alem.).
Das Wort ist aus mlat. petraria ‚Wurfgeschütz‘
(seit Paulus Diaconus) entlehnt. Mit der Er-
findung des Schwarzpulvers wurden diese der
Belagerung dienenden Waffen wie auch die
Wörter dafür ungebräuchlich. – Mhd. pfeteræ-
re, pfeterer st.m. ‚Wurfmaschine, Schleuder-
maschine‘.

Späteres frühnhd. petarde f./n. ‚Mörser zum Sprengen
von Mauerwerk‘, nhd. Petarde f. ‚mit Sprengpulver ge-
fülltes Gefäß, das mit einer Zündschnur zur Explosion
gebracht wurde‘ bleibt trotz der semantischen Nähe ety-
mologisch fern. Das Wort ist aus mfrz. petart m., frz.
pétard ‚Mörser‘ entlehnt, das über mfrz. peder, nfrz.
péter ‚knallen, furzen‘ von frz. pet m. ‚Furz, Blähung‘
abgeleitet ist. Die Basis von frz. pet ist letztendlich
lat. pēditum n. ‚Furz‘ (subst. Part.Perf.Pass. von pēdere
‚furzen‘) (vgl. Wartburg, Frz. et. Wb. 8, 136).

Ahd. Wb. 7, 258 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 703; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 665. 779. 858; Schützeichel⁷ 250; Starck-
Wells 461. XLV. 828; Schützeichel, Glossenwortschatz
7, 270 ff.; Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 677; Seebold,
ChWdW9 646; Graff 3, 328 f.; Lexer 2, 242; Frühnhd.
Wb. 3, 2034; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 66 (bal[l]ista).
223 (falarica); Dt. Wb. 13, 1577; Kluge²⁵ s. v. Petarde. –
Gloning 2003: 388–392 (zu Petarde); O’Sullivan 2013:
64. 72. 206 f. – Gamillscheg 1970: 1, 18; Stotz 1996–2004:
1, 3 § 27, 4.

In zwei andere germ. Sprachen wurde das
mlat. Wort gleichfalls entlehnt: as. peterāri st.
m. ‚Mauerbrecher, Kriegsmaschine; aries‘; ne.
petrary ‚Kriegsmaschine‘ (gelehrte Entlehnung
aus dem Mlat. im 16. Jh.).

Wie nhd. Petarde sind auch mndd. petarde f. ‚an ei-
nem Gebäude zu befestigende Sprengbombe‘; spätme.
petard, ne. petard ‚eine mit Sprengstoff oder Feuer-
werk gefüllte Kiste‘; nschwed. petard ‚dss.‘ aus dem
Frz. entlehnt.

Tiefenbach, As. Handwb. 305; Wadstein, Kl. as. Spr.-
denkm. 213; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1,
1499; Klein, Compr. et. dict. of the Engl. lang. 2, 1167
(petard); eOED s. vv. petard n., petrary n.; Svenska akad.
ordb. s. v. petard.

Mlat. petraria f. ‚Steinbruch, mit Steinen be-
festigte Straße, Katapult‘ ist eine mit dem Suff.
-aria (Stotz 1996–2004: 2, 6 § 47) von lat. petra
f. ‚Stein‘ (Thes. ling. lat. 10, 1, 1977 ff.) abge-
leitete Gerätebez. bzw. Örtlichkeitsbez., deren
Grundwort wiederum früh aus gr. πέτρᾱ f. ‚Fels,
Gebirge, Steinhaufen‘ entlehnt worden ist.
Auf dem mlat. Wort beruht auch mgr. πετρα-
ρία ‚Steinschleudermaschine‘.

Mlat. petraria, *petrarium ‚Katapult, Steinbruch‘ ist
nur in der Bed. ‚Steinbruch‘ in süditalien. petraro, süd-
dalmatin. petrara, italien. petraia, log. pedraja, afrz. per-
rier, prov. pereira, katal., span. pedrera, port. pedreira
fortgesetzt.

Frisk, Gr. et. Wb. 2, 522 f.; Chantraine, Dict. ét. gr.² 860 f.;
Beekes, Et. dict. of Gr. 2, 1182; Walde-Hofmann, Lat. et.
Wb. 2, 298; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 504; Thes. ling.
lat. 10, 1, 1981; Niermeyer, Med. Lat. lex.² 2, 1037; Du
Cange² 6, 297; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 7100; Meyer-
Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 6445a; Wartburg, Frz. et. Wb.
8, 323.

MK/HB

Information

Band VI, Spalte 1409

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: