pfetirn m. a-St., Gl. 3,177,5 (Hs. 12. Jh.,
Zeit des Gl.eintrags unbekannt), Gl. in Bo-
logna, Cod. 1702 (2. Hälfte des 10. Jh.s, mfrk.
oder rheinfrk.) und Gl. in Erlangen, Ms. 396
(Ende des 13. Jh.s): ‚Pate; adpater [= appater],
patrinus‘ 〈Var.: ph-, f-; -td-; -er-〉. Das Wort ist
aus mlat. patrīnus m. ‚Pate‘ entlehnt. – Mhd.
pfetter, md. petter st.m. ‚Taufpate, Taufkind‘,
frühnhd. pfetter m. ‚Pate, Taufpate, Patenkind,
Patensohn‘. Dialektal stehen verschobene ne-
ben nicht verschobenen Fortsetzern, die auf ei-
ne relativ späte Übernahme deuten: els. pfetter
m. ‚Taufpate, Patenkind‘, auch Spottname des
Kaminfegers (der, wie der Taufpate, einen Zy-
linder trug), bad. petter, petterich m. ‚Pate‘,
schwäb. nur petterich m. ‚männlicher Tauf-
pate‘, bair. pètter m. ‚Pate‘, lothr. petter m.
‚Taufpate, Patenkind‘, luxem. pätter m. ‚Tauf-
pate, Patenkind, alter Mann, Großvater (da
der Großvater beim 1. Enkel meist Pate war)‘,
rhein. regional pätter m. ‚männlicher Taufzeu-
ge, Großvater‘, pfälz. pfetter, auch pfetterich
m. ‚Taufpate, männliches Patenkind, Onkel‘,
alder petter ‚alter Junggeselle‘, nassau. pätter,
petter m. ‚Pate‘, südhess. petter m. ‚Taufpate‘,
ohess. petter, pfetter m. ‚männlicher Taufpate,
Täufling‘, kurhess. petter m. ‚männlicher Pate‘,
hess.-nassau. pfetter m. ‚Taufpate, Patenkind,
Großvater, Onkel‘, thür. pfetter m. ‚männlicher
Pate, Patenkind‘. Die Bed. ‚Patenkind‘ erklärt
sich aus einem reziproken Bedeutungsverhält-
nis von ‚Pate‘ und ‚Patenkind‘. Hochspr. wurde
das Wort von Pate verdrängt. Dabei könnte
auch die lautliche Nähe zu Vetter ‚Cousin‘ eine
Rolle gespielt haben.
Ahd. Wb. 7, 260; Splett, Ahd. Wb. 1, 1228; Schützeichel⁷
250; Starck-Wells 461; Schützeichel, Glossenwortschatz
7, 272; Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 68. 145. 1024;
Lexer 2, 242 f.; Frühnhd. Wb. 4, 154 ff.; Diefenbach,
Gl. lat.-germ. 417 (patrinus); Dt. Wb. 13, 1694; Kluge²¹
534 f. (s. v. Pate); Kluge²⁵ s. v. Pate. – Martin-Lienhart,
Wb. d. els. Mdaa. 2, 141; Ochs, Bad. Wb. 1, 198 f.; Fi-
scher, Schwäb. Wb. 1, 1040; Schmeller, Bayer. Wb.² 1,
414; Follmann, Wb. d. dt.-lothr. Mdaa. 1, 40; Luxemb.
Wb. 3, 336; WLM 1, 335; Müller, Rhein. Wb. 6, 557 ff.;
Christmann, Pfälz. Wb. 1, 829; Kehrein, Volksspr. u. Wb.
von Nassau 303 (s. v. Patt); Maurer-Mulch, Südhess. Wb.
1, 746; Crecelius, Oberhess. Wb. 653; Vilmar, Id. von
Kurhessen 296 f.; Berthold, Hessen-nassau. Volkswb. 2,
600 f.; Spangenberg, Thür. Wb. 4, 1107. – R. Hilde-
brandt, FS Schmitt 1988: 670.
Das frühe lat. Lehnwort erscheint auch im
Westgerm.: as. peterīn m. a-St. ‚Taufpate; com-
pater‘ in Gl. 3,715,29 (2. Hälfte des 12. Jh.s),
mndd. pet(t)er, petren m. ‚Gevatter, Taufpate‘;
mndl. petrijn m. ‚Pate, Patenonkel‘, pet(t)er m.
‚Taufpate, Pate, Patenkind‘, nndl. peteren m.
‚dss.‘, peter m. ‚dss.‘. Da die Formen mit Nasal
im Auslaut als n-stämmige Nom.Pl.m. reanaly-
siert wurden, entstand dazu in den meisten west-
germ. Sprachen die Rückbildung pet(t)er bzw.
pfet(t)er (vgl. Et. wb. Ndl. Ke-R 519). Das lat.
Lehnwort ist dabei später als pato (s. d.) in die
frk.-rhein. Kirchensprache übernommen wor-
den (vgl. R. Hildebrandt, FS Schmitt 1988: 670).
Tiefenbach, As. Handwb. 305; Bergmann-Stricker, Kata-
log Nr. 49; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3, 324; Verwijs-
Verdam, Mndl. wb. 6, 315; Franck, Et. wb. d. ndl. taal²
494; Suppl. 126; Vries, Ndls. et. wb. 512; Et. wb. Ndl. Ke-
R 519; Svenska akad. ordb. s. v. patrin. – Müller-Frings
1966–68: 2, 368 ff.
Mlat. patrīnus lebt auch in einem Großteil der
rom. Sprachen fort: frz. parrain m. ‚Taufpate‘,
italien. padrino m. ‚dss.‘, span. padrino m. ‚dss.‘.
Über das Italien. gelangt das Wort ins Dän. als
patriner m. ‚Pate‘ und ins Nschwed. als patrin
m. ‚dss.‘. Das mlat. Subst. ist mit dem Suff.
-īno- vom Subst. lat. pater ‚Vater‘ abgeleitet;
zum Suff. vgl. Leumann [1926–28] 1977: § 290.
Niermeyer, Med. Lat. lex.² 2, 1010; Du Cange² 6, 218;
Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 6933; Meyer-Lübke, Rom.
et. Wb.³ Nr. 6298; Wartburg, Frz. et. Wb. 8, 22 f.
S. pato.
MK/LS