pfîfa
Band VI, Spalte 1415
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

pfîfa f. ōn-St., Gl. 1,157,7 (Sam, 820/
830); 2,733,16 (9. Jh., bair.) und weitere Gl., in
Nps: ‚Flöte, Pfeife, Hirtenpfeife, Pflanzenrohr;
calamus, camena, fistula, musa, tibia‘, pl. ‚Or-
gel; organumVar.: f-, ph-; -ff-; -e. Das Wort
ist bereits vor der 2. Lautverschiebung aus
vulg.lat./mlat. pīpa f. ‚Pfeife, Röhre, Dudel-
sack‘ entlehnt. Früher belegt (Rb) als das Sim-
plex ist das Determinativkomp. beinpfîfa ‚Pfei-
fe aus Knochen‘ (s. d.). – Mhd. pfîfe sw.f., pfîf
st.f. ‚Blasinstrument, Pfeife, Penis‘, frühnhd.
pfeife f. ‚aus einer Röhre bestehendes Blas-
instrument, langes, schmales Gefäß als Maß
für Flüssigkeiten, bes. für Öl, Penis‘, phras.
die pfeife einziehen ‚sich von etw. zurückzie-
hen‘, die pfeifen zusammenstimmen ‚aufeinan-
der abstimmen‘, eine gute pfeife haben ‚gut
reden können‘, nach jmds. pfeife tanzen ‚sich
jmds. Willen fügen‘, der pfeife entfält der ton
‚mutlos werden‘, nhd. Pfeife f. ‚der Flöte ähn-
liches, kleines, aus einer Röhre mit Mundstück
und Grifflöchern bestehendes Musikinstru-
ment, kleines, mit einem Mundstück versehe-
nes Instrument, das beim Hineinblasen einen
lauten und schrillen Ton hervorbringt, Gerät
zum Rauchen von Tabak, das aus einem Kopf
zum Hineinstopfen des Tabaks und einem
länglichen Rohr besteht, das in einem Mund-
stück endet, (vulg.) Penis, (abwertend) ängstli-
cher Mensch, Versager‘, phras. u. a. sein Pfeif-
chen schneiden ‚die Gelegenheit ausnützen,
seinen Vorteil wahrnehmen‘.
Dagegen sind mhd. pippe f. ‚Röhre mit Dreh-
hahn am Fass, mit der Flüssigkeit abgelassen
werden kann, Zapfhahn‘, frühnhd. pippe, pipe
f. ‚dss.‘, schweiz. pīpen f. ‚kurzes Röhrchen aus
Weidenrinde, Mundstück des Säugekübels für
Kälber, Hahn am Fass‘, schwäb., vorarlb. pipe
f. ‚Fasshahn, Röhre‘, bair. pipe f. ‚Auslaufvor-
richtung für Flüssigkeiten, Schnabel am Ge-
fäß, Wassergefäß, Brause an der Gießkanne,
Milchfläschchen des Kleinkindes, Wasserpfüt-
ze‘, auch zur Bez. von Körperteilen ‚Penis, Na-
se‘, abwertend von weiblichen Personen ‚böse
Frau, freches Mädchen‘, kärnt. pîpe m. ‚Röhre
mit Drehhahn am Fass‘, tirol. pîp’ f. ‚Spund am
Fass‘, schles. pipe f. ‚Hahn am Bierfass, Pfeife‘
und siebenbürg.-sächs. pipe f. ‚Ablassvorrich-
tung am Fass‘ erst nach der 2. Lautverschie-
bung aus mlat. pipa ‚Wasserrohr, Pfeife‘ über-
nommen.
Aus dem Frz. stammen die jüngeren Entleh-
nungen luxem. pipp f. ‚kurzes weitbauchiges
Fass von 600 l Inhalt‘, südhess. pipe f. ‚frz. Fass
(450–500 l)‘.
Schlesw.-holst. piep f. ‚röhrenförmiger Aus-
guss an einem Gefäß‘ und meckl. pip f. ‚Röhre
der Wasserleitung, Ausflussrohr einer Pumpe,
Flöte, Tabakspfeife‘ sind mndd. Ursprungs.

Ahd. Wb. 7, 261 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 703; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 858; Schützeichel⁷ 250; Starck-Wells 461;
Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 273; Bergmann-Stri-
cker, Katalog Nr. 611. 895; Seebold, ChWdW9 646. 1099;
Graff 3, 330; Lexer 2, 243 f. 274; Frühnhd. Wb. 4, 94 ff.
452 f.; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 92 (camena). 237 (fistu-
la). 582 (tibia); Dt. Wb. 13, 1641 ff. 1842; Kluge²¹ 542; Klu-
ge²⁵ s. v. Pfeife; Pfeifer, Et. Wb.² 995. – Schweiz. Id. 4,
1419; Fischer, Schwäb. Wb. 1, 1125; Jutz, Vorarlberg. Wb.
1, 358; BWB 2, 885 f.; Kranzmayer, Wb. d. bair. Mdaa.
in Österr. 3, 195; Lexer, Kärnt. Wb. 27; Schöpf, Tirol. Id.
505; Schatz, Wb. d. tirol. Mdaa. 1, 80; Luxemb. Wb. 3, 352
(Pipp¹); Maurer-Mulch, Südhess. Wb. 1, 861 (Pipe¹); Mitz-
ka, Schles. Wb. 2, 1003; Schullerus, Siebenbürg.-sächs. Wb.
8, 353 f.; Mensing, Schleswig-holst. Wb. 3, 1017 (Piep⁵);
Wossidlo-Teuchert, Meckl. Wb. 5, 425 f. – Heyne 1899–
1908: 4, 115; Alanne 1950: 192; Relleke 1980: 68 f.

Auch die anderen germ. Sprachen entlehnen
das mlat. Subst.: as. pīpa f. n-St. ‚Pfeife‘, mndd.
pīpe f. ‚Pfeife, Flöte, Signalpfeife, Röhre, Was-
serröhre, Luftröhre‘; andfrk. pipe f. ‚Flöte, Pfei-
fe‘ (aus dem Afrz. oder direkt aus dem Lat.),
mndl. pipe f. ‚Pfeife, Rohr, Flöte‘, nndl. pijp f.
‚dss.‘; afries. pīp(e) f. ‚Pfeife, Röhrenknochen,
Orgelpfeife‘, nwestfries. piip m./f. ‚Pfeife, Flö-
te‘, saterfries. pipe f. ‚Pfeife‘; ae. pīpe f. ‚Flöte‘,
me. pīpe ‚Flöte, Rohr‘, ne. pipe ‚Flöte, Note,
Akkord, Rohr, hohler Zylinder‘; aisl., nisl. pí-
pa f. ‚Röhre, Pfeife‘, fär. pípa f. ‚dss.‘, ndän.
pibe f. ‚Pfeife‘, nnorw. (bm.) pip(e) m./f. ‚Flöte,
Pfeife, Rohr‘, aschwed., nschwed. pipa f. ‚Flö-
te, allg. Blasinstrument, Rohr, Pfeife‘.
Aus dem Nhd. stammen das denominale Verb
mndl. feiferen sw.v. ‚Flöte spielen‘ und ne. fife
‚kleine, schrille Flöte‘.

Tiefenbach, As. Handwb. 305; Wadstein, Kl. as. Spr.-
denkm. 214; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1,
1529 ff.; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3, 330; ONW s. v.
pipe; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 6, 375 ff.; Franck, Et.
wb. d. ndl. taal² 500 f.; Vries, Ndls. et. wb. 519; Et. wb.
Ndl. Ke-R 539; Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 384;
Richthofen, Afries. Wb. 978; Fryske wb. 16, 275 ff.; Dijk-
stra, Friesch Wb. 2, 349; Kramer, Seelter Wb. 167; Holt-
hausen, Ae. et. Wb. 246; Bosworth-Toller, AS Dict. 774;
Suppl. 680; eMED s. v. pīpe n.¹; Klein, Compr. et. dict.
of the Engl. lang. 2, 1189; eOED s. vv. fife n., pipe n.¹;
Vries, Anord. et. Wb.² 425; Jóhannesson, Isl. et. Wb.
1116 f.; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 939 f.;
Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 219; Magnússon, Ísl.
Orðsb. 711; Nielsen, Dansk et. ordb. 322 f.; Ordb. o. d.
danske sprog 16, 750 ff.; Torp, Nynorsk et. ordb. 489;
NOB s. v. pip; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 2, 763; Svenska
akad. ordb. s. v. pipa.

Bei mlat. pīpa handelt es sich um ein Nomen
postverbale zu dem Verb mlat. pīpāre ‚pfeifen,
erklingen lassen, piepen, piepsen‘ (vgl. z. B. lat.
lucta ‚Kampf‘ zu luctāri ‚kämpfen‘, proba ‚Prü-
fung‘ zu probāre ‚prüfen, untersuchen‘; vgl.
Stotz 1996–2004: 2, 6 § 177). Das Subst. setzt
die erst im Mlat. bezeugte sekundäre Bedeu-
tung ‚pfeifen, erklingen lassen‘ voraus und er-
weist so das mlat. Verb als Ableitungsbasis.
Auch in den rom. Sprachen erscheint das mlat.
Subst.: italien. pipa ‚Pfeife, Röhre, Tonne‘,
rum. pipă ‚Pfeife‘, span. pipa ‚Pfeife, Röhre,
Tonne‘, mfrz. pibole ‚Flöte‘, mfrz. pive ‚Tan-
nenzapfen‘ (aufgrund der perzeptuellen Simi-
larität; vgl. Müller-Frings 1966–68: 2, 391 f.).
Span. pipa wird in der Bedeutung ‚Tonne, Fass‘
außerdem ins Russ. als pípa ‚Weinmaß‘ ent-
lehnt.
Mlat. pīpāre setzt, mit Bedeutungserweiterung
‚erklingen lassen, pfeifen‘ (vgl. Stotz 1996–
2004: 2, 5 § 54, 12), das Verb klass. lat. pīpāre
‚piepen [von Vögeln und anderen Tieren]‘ fort,
das im Rom. nur in frz. piper ‚piepen‘ erscheint.
Innerhalb des Lat. schließt es sich an eine um-
fangreiche lautmalerische Wortsippe an: pī-
pātus f. ‚das Zwitschern junger Vögel‘, pīpu-
lus/m ‚ein heller, schriller Laut, Wimmern‘, pī-
piō ‚zwitschere, piepe‘, pīpilō ‚dss.‘. Mit den
lat. Wörtern lassen sich in einem Großteil der
idg. Sprachen lautlich nahestehende Onoma-
topoetika vergleichen: ai. píppakā- f. ‚ein be-
stimmter Vogel‘, gr. πιπ(π)ίζω ‚piepe‘, πῑπώ f.
‚Specht‘, πίφιγξ ‚Name eines unbekannten Vo-
gels‘; ndsorb. pip(ot)aś ‚piepen‘; lit. pỹpti ‚pie-
pen, piepsen‘.
Das Subst. mlat. pῑpa ist auch in alb. pip f.
‚Spargel, Spross, Trieb‘, bret. pibenn f. ‚Pfei-
fe‘, korn. pyben f. ‚dss.‘, kymr. pib f. ‚dss.‘ und
air. pípa f. ‚Pfeife, Röhre‘ entlehnt (vgl. Haar-
mann 1970: 58; ders. 1972: 142; ders. 1973:
132). Aus dem Mndd. stammen dagegen lett.
pĩpe ‚Pfeife, Röhre‘ und estn. piip ‚Pfeife‘. Da-
neben ist frühnhd. pippe, pipe f. (s. o.) ins
Slaw. übernommen: russ. pípka f. ‚Tabakspfei-
fe, Röhre, männliches Glied‘, ukrain. pýpa f.
‚Röhre‘, poln. pipka f. ‚dss.‘, osorb., ndsorb.
pipa f. ‚Pfeife‘, slowen. pípa f. ‚Tabakspfeife,
Röhre‘, slowak. pípa f. ‚Zapfhahn, Ablass-
hahn‘, tschech. pípa f. ‚Wasserhahn‘, serb.,
kroat. pípa f. ‚dss.‘ (vgl. Striedter-Temps 1963:
194; Rudolf 1990: 112; Newerkla 2011: 521).

Walde-Pokorny 2, 70; Pokorny 830; Mayrhofer, KEWA
2, 285; ders., EWAia 2, 133; Frisk, Gr. et. Wb. 2, 542.
543. 546; Chantraine, Dict. ét. gr.² 872. 873. 875; Beekes,
Et. dict. of Gr. 2, 1195. 1196. 1199; Walde-Hofmann, Lat.
et. Wb. 2, 586; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 509; de
Vaan, Et. dict. of Lat. 467; Thes. ling. lat. 10, 1, 2190;
Niermeyer, Med. Lat. lex.² 2, 1039 f.; Du Cange² 6, 329;
Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 7197; Meyer-Lübke, Rom.
et. Wb.³ Nr. 6520; Wartburg, Frz. et. Wb. 8, 551 f.;
Bezlaj, Et. slov. slov. jez. 3, 37 f.; Snoj, Slov. et. slov
515; Vasmer, Russ. et. Wb. 2, 358; ders., Ėt. slov. russ.
jaz. 3, 264; Schuster-Šewc, Hist.-et. Wb. d. Sorb. 1066;
Fraenkel, Lit. et. Wb. 1, 595; ALEW 2, 777; Mühlenbach-
Endzelin, Lett.-dt. Wb. 3, 232 f.; Karulis, Latv. et. vārd.
2, 53; Hessens Ir. Lex. 2, 182; Vendryes, Lex. ét. de l’irl.
anc. P-9; Dict. of Irish P-188; Dict. of Welsh 3, 2792 f.;
Deshayes, Dict. ét. du bret. 576.

S. pfîfôn.

MK/LS

Information

Band VI, Spalte 1415

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: