pfîl
Band VI, Spalte 1421
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

pfîl m. a-St., im Abr (1,144,14. 168,3
[Kb]) und weiteren Gl.: ‚Wurfspieß, Pfeil, Ge-
schoss; arundo, buzion [lingua ignota, Hildeg.],
iaculum, lancea, palus, pilum, pilus, sagitta
Var.: ph-, f-. Schon vor der 2. Lautverschie-
bung ist das Wort aus lat. pīlum n., mlat. pīlus
m., -um n. ‚Wurfspieß mit Eisenspitze‘ ent-
lehnt. Es verdrängt die einheimische Bez. ahd.
strâla f. ‚Pfeil ohne Eisenspitze‘ (s. d.). Das m.
Genus ist wohl in Analogie zu anderen Waf-
fenbez. wie gêr m. ‚Wurfspeer‘ (s. d.) oder skaft
m. ‚Speer, Geschoss‘ (s. d.) gebildet. Mlat. pī-
lus m. ist wahrscheinlich eine Rückumsetzung
von ahd. pfîl und hat dann den Genuswechsel
nicht beeinflusst (vgl. N. Wagner, Sprachw 32
[2007], 353). – Mhd. pfîl st.m. ‚Pfeil, Pfeilei-
sen‘, frühnhd. pfeil m. ‚aus einem Schaft mit ei-
ner daran befestigten Spitze bestehendes Ge-
schoss‘, nhd. Pfeil m. ‚Bogengeschoss, Rich-
tungsanzeiger‘.

Ahd. Wb. 7, 263 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 1228; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 859; Schützeichel⁷ 250; Starck-Wells 461.
XLV; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 273 f.; Berg-
mann-Stricker, Katalog Nr. 253; Seebold, ChWdW8 230.
427. 504; Graff 3, 332; Lexer 2, 245; 3, Nachtr. 338;
Frühnhd. Wb. 4, 102 ff.; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 282
(iaculum). 435 (pilum). 507 (sagitta); Dt. Wb. 13, 1655 ff.;
Kluge²¹ 542; Kluge²⁵ s. v. Pfeil; Pfeifer, Et. Wb.² 996. –
N. Wagner, Sprachw 32 (2007), 349–354; O’Sullivan
2013: 210–212.

Das entlehnte lat. Wort findet sich auch in an-
deren germ. Sprachen: as. pīl m. ‚Wurfspieß‘,
mndd. pīl m. ‚Pfeil, Wurfspieß‘; andfrk. Pīl
(nur als Beiname, nicht appellativisch belegt),
mndl. pijl, pile m. ‚Pfeil‘, nndl. pijl ‚Pfeil, pfeil-
förmiges Zeichen‘; nwestfries. pyl, pile ‚Pfeil‘,
saterfries. pi(e)l ‚dss.‘; ae. pīl m. ‚Spitze, Nagel,
Schaft, Pfeil, Wurfspieß‘ (daneben bleibt, an-
ders als im Dt., die einheimische Bez. ae. ar[e]-
we, earh f. ‚Pfeil‘, me. arwe, ne. arrow erhalten
[Holthausen, Ae. et. Wb. 7. 85; Bosworth-Tol-
ler, AS Dict. 49. 51. 233; Suppl. 47. 177; eMED
s. v. arwe n.; Klein, Compr. et. dict. of the Engl.
lang. 1, 108; eOED s. v. arrow n.]), me. pīl(e),
pila, pille etc. ‚Pfeil, Speer, Skalpell‘, ne. pile
‚Schaft, Pfahl, Pfeilspitze‘; spätaisl. píla f.
‚Pfeil‘, nisl. píla f. ‚Spitze, Schneide, Pfeil‘, fär.
píla, ndän. pil, nnorw. pil, aschwed. pil m. und
pila f., nschwed. pil ‚Pfeil‘. Die Wörter in den
skand. Sprachen sind aus dem Mndd. entlehnt.

Auf dasselbe lat. Wort pīlum geht über ae. oder mndd.
Vermittlung auch aisl. píll m., nisl. pílviður, fär. pílatræ,
ndän., nnorw., aschwed. pīl, nschwed. pil ‚Weidenbaum‘
zurück. Benennungsmotiv waren die pfeilförmigen Zwei-
ge (Vries, Anord. et. Wb.² 425; Jóhannesson, Isl. et. Wb.
1116; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 937; Mag-
nússon, Ísl. Orðsb. 709; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 2,
825 [pil²]; Nielsen, Dansk et. ordb. 323 [pil²]; Ordb. o. d.
danske sprog 16, 804 [pil²]; Torp, Nynorsk et. ordb. 488
[pil¹]; NOB s. v. pil²; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 2, 760
[pil²]; Svenska akad. ordb. s. v. pil-trä).

Tiefenbach, As. Handwb. 305; Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. 2, 1, 1510 f.; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3,
325; ONW s. v. pīl; VMNW s. v. pijl¹; Verwijs-Verdam,
Mndl. wb. 6, 325; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 500; Vries,
Ndls. et. wb. 519; Et. wb. Ndl. Ke-R 538; Fryske wb. 16,
295; Dijkstra, Friesch Wb. 2, 351; Fort, Saterfries. Wb.
143; Kramer, Seelter Wb. 166; Holthausen, Ae. et. Wb.
246; Bosworth-Toller, AS Dict. 773; Suppl. 679; eMED
s. v. pīl(e) n.³; Klein, Compr. et. dict. of the Engl. lang. 2,
1185; eOED s. v. pile n.¹; Vries, Anord. et. Wb.² 424; Jó-
hannesson, Isl. et. Wb. 1115; Fritzner, Ordb. o. d. g. nor-
ske sprog 2, 936; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord.
219; Magnússon, Ísl. Orðsb. 709; Falk-Torp, Norw.-dän.
et. Wb. 2, 825 (pil¹); Nielsen, Dansk et. ordb. 323 (pil¹);
Ordb. o. d. danske sprog 16, 802 ff. (pil¹); Torp, Nynorsk
et. ordb. 488 (pil²); NOB s. v. pil¹; Hellquist, Svensk et.
ordb.³ 2, 760 (pil¹); Svenska akad. ordb. s. v. pil¹. – Mül-
ler-Frings 1966–68: 2, 388 f.

Das Wort ist aus lat. pīlum n. ‚Wurfspieß‘, mlat.
auch ‚Pfahl‘ entlehnt, das vielleicht wie lat. pīla
f., pīlum n. ‚Mörserkeule‘ auf urit. *pins-lo-
oder *pis-tlo- (vgl. lat. pist-illum n. ‚Stößel‘) zu-
rückgeht. Im ersten Falle wäre es eine nominale
Ableitung von der Neowz. urit. *pins- (vgl. lat.
pīnsō ‚stampfe, zerstoße‘), die aus einem Nasal-
infixpräs. uridg. *pi-nés-/*pi-n-s- zur Wz. uridg.
*pes- ‚zerstampfen, (zer-)stoßen‘ abstrahiert wä-
re. Im zweiten Fall läge eine bereits uridg. Bil-
dung eines Nomen instrumenti vor, allerdings
ist im Inlaut die Entwicklung urit. *-Vstl- > lat.
-l- nicht durch weitere Beispiele zu sichern.
Das lat. Wort lebt nur im Gallorom. fort; vgl.
afrz. pilet ‚Wurfspieß‘, mfrz. pil ‚Spieß‘, mfrz.,
nfrz. pile m. ‚Wurfspieß der Römer‘. Bei die-
sem Wort ist aber unklar, ob es sich tatsächlich
um eine direkte Fortsetzung von lat. pīlum han-
delt oder nicht vielmehr um eine Rückentleh-
nung aus dem frühmittelalterlichen Frk.

Walde-Pokorny 2, 1; Pokorny 796; LIV² 466 f.; Walde-
Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 302. 304. 307 f.; Ernout-Meillet,
Dict. ét. lat.⁴ 507; de Vaan, Et. dict. of Lat. 466 f.; Thes.
ling. lat. 10, 1, 2144 ff.; Niermeyer, Med. Lat. lex.² 2,
1039; Du Cange² 6, 325; Wartburg, Frz. et. Wb. 8, 509.

MK/HB

Information

Band VI, Spalte 1421

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma: