pfipfiz
Band VI, Spalte 1429
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

pfipfiz m. a- oder i-St., seit dem 11./
12. Jh. in Gl.: ‚Pips, Schnupfen, Verschlei-
mung; caligo, morbus capitis, morbus (in ore)
gallinarum, phlegma oculorum, pipita, pituita
Var.: ph-, f-, p-; -ph-, -f-, -ff-, -hff-; -is, -pz.
Die Bez. für die Hühnerkrankheit ist aus
vulg.lat. pip(p)ita f. ‚Schnupfen‘ entlehnt. Die
Formen mit pf- – -pf- haben gallorom. pip-
pita zur Grundlage, während die Var. mit -ff-
eher auf italorom. pipita beruhen (vgl. Müller-
Frings 1966–68: 2, 392). – Mhd. pfipfiz st.m.
‚hartes Zungenspitzhäutlein beim Geflügel‘,
frühnhd. pfipfis, pfiffis, pfiffe, pfiffi m. ‚krank-
hafter (hautähnlicher) Belag auf der Zunge von
Vögeln‘, nhd. Pips m. ‚krankhafter Belag auf
der Zunge und Verschleimung der Schnabel-
höhle beim Geflügel‘ stammt aus dem Ndd.
Dialektal sind verschobene Formen bewahrt:
z. B. schweiz. pfiffis, pfipfis m., pfiffi, pfipfi n.
‚Pips‘, übertr. auf den Menschen ‚Halskatarrh,
Niesen, allgemeines Unwohlsein‘, els. pfipfi,
pfipfs, pfipf, pfipfer m./n. ‚Pips, Absterben von
Bäumen, (selten) Hinsiechen des Menschen‘
(daneben auch unverschobenes pips ‚Pips, zeh-
rende Krankheit‘), bad. pfipfis m. (n./f.) ‚Pips‘,
schwäb. pfipfis m. ‚Pips‘, übertr. ‚Aufstoßen,
Rausch‘, jmdm. den pfipfis nehmen ‚jmdn. de-
mütigen, den Hochmut nehmen‘, vorarlb. pfif-
fis m., pfiffe, pfipfe n. ‚Pips‘ (auch pips), bair.
pfipf m. ‚Pips‘ (auch pips), thür. pfips m. ‚Pips,
Schnupfen‘, übertr. ‚geistiger Defekt‘ (daneben
pips m. ‚dss.‘).

Ahd. Wb. 7, 265; Splett, Ahd. Wb. 1, 703; Köbler, Wb. d.
ahd. Spr. 859; Schützeichel⁷ 250; Starck-Wells 461. 828;
Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 275; Graff 3, 330 f.;
Lexer 2, 248; Frühnhd. Wb. 4, 156; Diefenbach, Gl. lat.-
germ. 439 (pituita); Dt. Wb. 13, 1699. 1704. 1866 f.; Klu-
ge²¹ 551 f.; Kluge²⁵ s. v. Pips. – Schweiz. Id. 5, 1087 f.;
Stalder, Versuch eines schweiz. Id. 1, 162; Martin-Lien-
hart, Wb. d. els. Mdaa. 2, 73. 137; Ochs, Bad. Wb. 1, 204;
Fischer, Schwäb. Wb. 1, 1049 f.; 6, 2 Nachtr. 1642; Jutz,
Vorarlberg. Wb. 1, 333 f.; BWB 2, 585; Spangenberg,
Thür. Wb. 4, 1117. 1196 (Pips¹).

In den anderen westgerm. Sprachen liegt das
lat. Wort nur verkürzt vor: mndd. pip m. ‚Geflü-
gelkrankheit, Schnupfen der Hühner, span. Grip-
pe‘; mndl., nndl. pip(pe) f. ‚Rotz und Schleim
bei Vögeln‘; nwestfries. pip m./f. ‚Rotz, Schnup-
fen bei Vögeln‘; me. pip(pe), ne. pip ‚Erkran-
kung der Atemwege bei Hühnern‘. Für Kurz-
wortbildungen zu lat. Lehnwörtern vgl. ahd.
zol(l) (s. d.) aus mlat. toloneum n. ‚Zoll‘ (vgl.
Masser 1966: 91 Fn. 19). Daneben zeigt das
Ndl. Mehrfachentlehnungen aus verschiedenen
frz. Dialekten: frühmndl. pipeide f. ‚Schnupfen
bei Hühnern‘ (aus frz. dial. pepida f. ‚Geflügel-
krankheit‘), mndl., nndl. pepeye f. ‚dss.‘ (aus
frz. pepie f. ‚dss.‘).
Während ndän. pip m. ‚Halskrankheit bei hüh-
nerartigen Vögeln mit Verhärtung der Zun-
genspitze‘ aus dem Mndd. übernommen ist,
stammt nschwed. pips m. ‚dss.‘ aus dem Nndd.

Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 1529; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 3, 329 f.; VMNW s. v. pipeide; Ver-
wijs-Verdam, Mndl. wb. 6, 374 f.; Franck, Et. wb. d. ndl.
taal² 503 f.; Vries, Ndls. et. wb. 523; Fryske wb. 16, 318;
Dijkstra, Friesch Wb. 2, 354; eMED s. v. pip(pe) n.;
Klein, Compr. et. dict. of the Engl. lang. 2, 1188 f.; eOED
s. v. pip n.¹; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 2, 829;
Nielsen, Dansk et. ordb. 324; Ordb. o. d. danske sprog
16, 863; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 2, 763; Svenska akad.
ordb. s. v. pips. – W. Kurrelmeyer, JEGP 19 (1920),
513 f.; Müller-Frings 1966–68: 1, 392 f.

Klass. lat. pītuīta f. ‚Harz, zähe Flüssigkeit,
Schnupfen, ausfließender Schleim, Rotz‘ ist mit
Suffix -īto- von dem im Lat. nicht bezeugten tu-
St. uridg. *pītu- ‚Harz‘ abgeleitet (vgl. Leu-
mann [1926–28] 1977: § 299, 1b). Das uridg.
Nomen erscheint sonst nur in dem Komp. ai.
ptu-dāru- m. ‚eine bestimmte Baumart‘. Im
Vulg.lat. führte die dreisilbige Lesung des lat.
Subst. als pītvīta zu der assimilierten Var.
pīp(p)īta (vgl. Thes. ling. lat. 10, 1, 2190). Das
vulg.lat. Wort wird von einem Großteil der
rom. Sprachen bezeugt: italien. pipita ‚Pips der
Hühner‘, sard. pibida f. ‚dss.‘, port. pevide ‚dss.‘,
katal. pepida f. ‚dss.‘, frz. pepie f. ‚Hühner-
krankheit‘ (mit der Ableitung frz. dial. pepida
f. ‚dss.‘).

Die Verbindung des lat. Wortes mit lat. pīnus f. ‚Pinie‘
(so Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 510) entfällt, da des-
sen Langvokal auf Vereinfachung der Mehrfachkonso-
nanzen *-ksn- oder *-tsn- zurückgeht (s. pînboum) und
bei diesem Anschluss der Langvokal von pītuīta un-
erklärt bliebe.

Aus ne. pip ist kymr. pip ‚Hühnerkrankheit‘
entlehnt. Direkt aus dem Lat. stammen dage-
gen die slaw. Subst. in der Bedeutung ‚Hühner-
krankheit‘ (zum Teil mit Metathese p-t zu t-p):
ält. slowak. pípet’, pípec, pipec ‚Pips‘, slowak.
pípet’, pípec, pipec ‚dss.‘, atschech. tipec, ti-
pek, típek, tipet, pipet ‚Asthma, Kurzatmigkeit,
Atemnot‘, ntschech. tipec, típek ‚Pips, Verhär-
tung der Zungenspitze des Federviehs‘, apoln.,
poln. dial. pipeć, npoln. pypeć, ukrain. pýpot’,
russ. tipún ‚Pips‘.

Walde-Pokorny 2, 74 f.; Pokorny 794; Mayrhofer, KEWA
2, 293; ders., EWAia 2, 137 f.; Walde-Hofmann, Lat. et.
Wb. 2, 311; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 510; de Vaan,
Et. dict. of Lat. 468; Thes. ling. lat. 10, 1, 2190. 2226 f.;
Du Cange² 6, 339; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 7209;
Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 6549; Wartburg, Frz. et.
Wb. 8, 618 f.; Vasmer, Russ. et. Wb. 3, 106; ders., Ėt.
slov. russ. jaz. 4, 60; Dict. of Welsh 3, 2808. – Brückner
[1927] 1993: 449; Machek 1997: 443; Bańkowski 2000:
2, 969; Newerkla 2011: 534; Rejzek 2015: 724.

MK/LS

Information

Band VI, Spalte 1429

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma: