pfistira f. ō(n)-St., Gl. 3,128,35. 167,
9 (beide Anfang des 13. Jh.s). 629,7 (1. Hälf-
te des 12. Jh.s, bair.): ‚Backhaus, Bäckerei; pi-
strinum‘ (mhd. pfister st.f. ‚Bäckerei‘, nhd. md.-
artl. schweiz. pfisteren, pfísteri f. ‚Backstube,
Bäckerhandwerk‘ [Schweiz. Id. 5, 1198; Stal-
der, Versuch eines schweiz. Id. 1, 162], schwäb.
†pfister f. ‚Bäckerei‘ [Fischer, Schwäb. Wb.
1, 1051 s. v. Pfisterei], bair. †pfister f. ‚einem
Kloster oder Hof angegliederte Bäckerei‘, bair.-
öster. pfister[e] f. ‚kleines Backhaus, Waschkü-
che, †Kloster-, Schlossbäckerei‘ [Schmeller,
Bayer. Wb.² 1, 443; BWB 2, 587; Kranzmayer,
Wb. d. bair. Mdaa. in Österr. 3, 62 f.], ält. tirol.
pfister f. ‚Bäckerhäuslein, Backofen in einem
besonderen Gebäude‘ [Schöpf, Tirol. Id. 498;
Schatz, Wb. d. tirol. Mdaa. 1, 70]). Das Wort
ist wohl aus lat. pīstrīna f. ‚Backstube‘ über-
nommen. Entlehnungsbasis könnte auch mlat.
pistrinum n. ‚Bäckerei, Backhaus‘ gewesen
sein. S. auch pfistur. – pfistrîa f. ō(n)-St.?, Gl.
3,167,9 (Ende des 12. Jh.s). 213,3 (Hs. 12. Jh.,
Zeit des Gl.eintrags unbekannt) und Gl. in Er-
langen, Ms. 396 (Ende des 13. Jh.s): ‚Backhaus,
Bäckerei; pistrinum‘ (mhd. pfisterîe, pfistrî st.f.
‚Bäckerei‘, frühnhd. pfisterei f. ‚Backstube, Bä-
ckerei, bes. eines Klosters, eines Hofs‘, nhd.
mdartl. schweiz. pfisterî f. ‚Backstube, Bäcker-
handwerk‘ [Schweiz. Id. 5, 1198; Stalder, Ver-
such eines schweiz. Id. 1, 162], bad. pfisterei f.
‚Bäckerei eines Klosters‘ [Ochs, Bad. Wb. 1,
205], schwäb. †pfisterei f. ‚Bäckerei einer Herr-
schaft‘ [Fischer, Schwäb. Wb. 1, 1051], bair.
†pfisterei f. ‚einem Kloster oder Hof angeglie-
derte Bäckerei‘, bair.-öster. pfisteréi f. ‚†Klos-
terbäckerei‘, übertr. [von kunstvoll hergestell-
tem Kleingebäck]: ‚mühsam verrichtete Arbeit‘
[BWB 2, 587; Kranzmayer, Wb. d. bair. Mdaa.
in Österr. 3, 63], tirol. pfisterei f. ‚Bäckerei‘
[Schatz, Wb. d. tirol. Mdaa. 1, 70]). Das Wort
ist aus gleichbed. lat. pīstrīna f. oder mlat. pi-
strinum entlehnt (s. o.). S. auch pfistur. – pfi-
strîn f. i-St.?, pfistrîna f. ō(n)-St., seit dem 9. Jh.
in Gl.: ‚Bäckerei, Backstube; pistrinum‘ (mhd.
pfistrîne st.f. ‚Bäckerei‘). Auch für pfistrîn(a)
kommt entweder lat. pīstrīna f. oder mlat. pi-
strinum n. als Entlehnungsbasis in Frage. S.
auch pfistur. – Ahd. Wb. 7, 266 f.; Splett, Ahd.
Wb. 1, 704; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 859;
Schützeichel⁷ 250; Starck-Wells 461; Schütz-
eichel, Glossenwortschatz 7, 275 f. – Müller-
Frings 1966–68: 2, 395–397; Georges 1913: 2,
1720; Niermeyer, Med. Lat. lex.² 2, 1041.
MK