pfistur
Band VI, Spalte 1432
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

pfistur m. a-St., Gl. 4,244,2 (2. Hälf-
te des 9. Jh.s) und weitere Gl., öfters im SH:
‚Bäcker; farrugo [= farrago], fartor, panificus,
pistor, spaninz [lingua ignota, Hildeg.]‘ Var.:
ph-, f-; -er, -ir, -ar. Das Wort ist vor der 2.
Lautverschiebung aus lat. pistor m. ‚Brot-, Ku-
chenbäcker‘ entlehnt (s. u.). Früher überliefert
ist das Fem. brôtbeckila ‚Brotbäckerin; pani-
fica‘ (s. d.) (Ende des 8./Anfang des 9. Jh.s,
alem.). Seit dem 12. Jh. belegtes beckri ‚Bä-
cker‘ (s. d.) hat sich vorwiegend im norddt. und
md. Raum ausgebreitet, während becka ‚Bäcke-
rin; panifica‘, brôtbecko ‚Brotbäcker; panifi-
cus, pistor‘ (s. d.) sich im obd. Raum fortsetzen.
– Mhd. pfister st.m. ‚Bäcker‘, frühnhd. pfister
m. ‚der die Bäckerei besorgende Angestellte
eines Klosters oder Hofs, Klosterbäcker, Bä-
cker‘, nhd. noch mdartl. in Süddtl. verbreitet:
schweiz. pfister m. ‚Bäcker, Brotbäcker‘, ält.
bad., südhess. †pfister m. ‚Bäcker‘, ält. schwäb.
pfister m. ‚Feinbäcker, Bäcker in einem Klos-
ter‘, vorarlb. pfister m. ‚†Bäcker, Junghirte auf
der Alp, der leichtere Arbeiten in Stall und
Sennerei verrichtet, Laufbursche zur wöchent-
lichen Besorgung der Bedarfsartikel aus dem
Talort‘, bair. †pfister m. ‚Bäcker in einer Hof-
oder Klosterbäckerei‘, bair.-öster. pfister m.
‚Kloster-, †Feinbäcker, Oberaufseher in Bäcke-
rei und Mühle‘, steir. pfister m. ‚Oberaufseher
in Bäckerei und Mühle, Bäckereileiter‘; vgl.
kärnt. pfistern sw.v. ‚schmoren‘. Die Berufsbez.
begegnet auch als FamN Pfister und Pfisterer
(mit zusätzlichem patronymischem Suffix -er),
seit dem Humanismus als Latinisierung des
FamN Beck(er), Bäck(er) auch in der Form
Pistor(ius).

Ahd. Wb. 7, 265 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 704; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 859; Schützeichel⁷ 250; Starck-Wells 461.
828; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 276; Bergmann-
Stricker, Katalog Nr. 241; Seebold, ChWdW9 646; Graff
3, 354; Lexer 2, 248; Frühnhd. Wb. 4, 172 ff.; Diefen-
bach, Gl. lat.-germ. 436 (pinstor); Dt. Wb. 13, 1707; Klu-
ge²¹ 544; Kluge²⁵ s. v. Pfister; Pfeifer, Et. Wb.² 86 (s. v.
backen). – Heyne 1899–1908: 4, 38 f.; Müller-Frings
1966–68: 2, 395 f. – Schweiz. Id. 5, 1193 ff.; Stalder, Ver-
such eines schweiz. Id. 1, 162; Ochs, Bad. Wb. 1, 205; Fi-
scher, Schwäb. Wb. 1, 1050 f.; 6, 2 Nachtr. 1642; Jutz,
Vorarlberg. Wb. 1, 334; Schmeller, Bayer. Wb.² 1, 443;
BWB 2, 587; Kranzmayer, Wb. d. bair. Mdaa. in Österr.
3, 62; Lexer, Kärnt. Wb. 25; Unger-Khull, Steir. Wort-
schatz 78; Maurer-Mulch, Südhess. Wb. 1, 799. – Bach
1952 ff.: 1, 1, 153. 274. 283. 322; 1, 2, 116. 120. 141 f.;
W. Braun, in Dückert 1976: 2, 65–67; LM 1, 1325 ff.
(s. v. Bäcker); C. Bochenek, in Kunze-Nübling 2013:
732–737.

In anderen germ. Sprachen entsprechen nur die
jüngeren Entlehnungen: frühmndl. Pistor (lati-
nisierter FamN), mndl. pester m. ‚Bäcker‘ (ent-
lehnt aus afrz. pestre [s. u.]); ält. ne. (ca. 1600
bis ins 19. Jh.) †pistor ‚Bäcker‘ (daneben aber
bereits ab dem 12. Jh. als BeiN bzw. FamN).

VMNW s. v. Pistor; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 6, 310;
eOED s. v. †pistor n.

Lat. pistor m. ‚Stampfer, Bäcker‘ (urspr. der
Sklave, der das Mehl mahlte und später das
Brot buk) setzt das Nomen agentis urit. *pis-
tor- zu lat. pīnsō ‚mahle, stampfe‘, dem sekun-
där thematisierten Nasalinfixpräs. urit. *pi-n-
s-e/o- zur Wz. uridg. *pes- ‚zerstampfen, zer-
stoßen‘ fort.
Das lat. Nomen agentis lebt in den rom. Spra-
chen in italien. pistore ‚Bäcker‘ (gewöhnlich
fornaio), venez. pistór ‚dss.‘, aprov. pestor, afrz.
pest(o)ur, pestre, mfrz. pystre, pisseteur (spätes
12. Jh.), anglonorm. pestur, pestour, pistour, etc.
(im Nfrz. durch boulanger verdrängt) weiter.

Walde-Pokorny 2, 1; Pokorny 796; LIV² 466 f.; Walde-
Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 302. 307 f.; Ernout-Meillet,
Dict. ét. lat.⁴ 508 f.; de Vaan, Et. dict. of Lat. 466 f.; Thes.
ling. lat. 10, 1, 2217 ff.; Niermeyer, Med. Lat. lex.² 2,
1041 (pistoria, pistorissa); Du Cange² 6, 337; Körting,
Lat.-rom. Wb.³ Nr. 7199; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb
Nr. 6539; Wartburg, Frz. et. Wb. 8, 602.

MK/HB

Information

Band VI, Spalte 1432

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: