pflanza f. ō(n)-St., Gl. 5,27,17/25 (Hs.
Anfang des 9. Jh.s, Zeit des Gl.eintrags unbe-
kannt); 3,572,15 (2. Hälfte des 9. Jh.s, alem.)
und zahlreiche weitere Gl., häufig im SH, in
Nps und Npw: ‚Schössling, Setzreis, Pflanze;
cepa, dizia [lingua ignota, Hildeg.], novella,
planta, plantarium, propago, rusticatio, vitu-
lamen‘ 〈Var.: pl-, ph-, fl-〉. Das Wort ist bereits
vor der 2. Lautverschiebung aus lat. planta f.
‚Setzling, Pfropfreis, Schössling, Pflänzling‘
(s. u.) entlehnt. Die Ableitungen pflanzri ‚Gärt-
ner‘ (s. d.) und pflanzunga ‚Anpflanzung‘ (s. d.)
im Abr und pflanzôn ‚pflanzen‘ (s. d.) in Rb
sind früher bezeugt als ihre Basis. Der Akk.
Pl. flánza in Nps flektiert nach den st. ō-Stäm-
men. – Mhd. pflanze st./sw.f. ‚Pflanze, Pflan-
zung‘, frühnhd. pflanze f. ‚Gewächs, Pflanze,
Setzling‘, nhd. Pflanze f. ‚aus Wurzeln, Stiel
und Blättern bestehender Organismus, der i.
Allg. mithilfe des Sonnenlichts eine organische
Substanz aus anorganischen Stoffen aufbaut‘,
übertr. ‚eigenartiger Mensch‘.
Ahd. Wb. 7, 267 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 704; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 859; Schützeichel⁷ 250; Starck-Wells 462.
XLV; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 277 f.; Berg-
mann-Stricker, Katalog Nr. 255. 477; Seebold, ChWdW9
646. 1099; Graff 3, 361; Lexer 2, 249; Frühnhd. Wb. 4,
177 f.; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 383 (novella). 440
(planta, plantarium); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 529 (pro-
pago); Dt. Wb. 13, 1709 f.; Kluge²¹ 544; Kluge²⁵ s. v.
Pflanze; Pfeifer, Et. Wb.² 997. – Braune-Reiffenstein 2004:
§§ 159 Anm. 1. 225 Anm. 1.
In andere germ. Sprachen wurde das lat. Wort
ebenfalls entlehnt: mndd. plant(e) f. ‚Pflanze,
Jungpflanze, Setzling, Steckling‘; frühmndl. plan-
te f. ‚Pflanze, Fußsohle‘, mndl. plante ‚Pflan-
ze, Fußsohle‘, nndl. plant ‚Pflanze‘; nwestfries.
plant(e) ‚dss.‘, saterfries. plo(a)nte ‚dss.‘; ae.
plante f. ‚junger Trieb, Schößling‘ (direkt aus
dem Lat. übernommen), me. plaunte, plante,
plonte ‚etw. Gepflanztes, Pflanze‘ (aus dem
Lat., aber unter Einfluss von anglonorm. plan-
te, plaunte und mfrz. plante, plaunte, plente
[s. u.]), ne. plant ‚Pflanze, junger Baum, Ge-
büsch, Blume zum Pflanzen, (dial.) junge Kohl-
pflanze‘ etc.; nisl. planta, fär. planta, adän.
planta, ndän. plante, nnorw. (bm.) planta, (bm./
nn.) plante ‚Pflanze‘, aschwed., nschwed. plan-
ta ‚dss.‘.
Bisweilen angeführtes aisl. planta f. existiert
wohl nicht.
Zum in der Germania weiter verbreiteten zuge-
hörigen denominalen Verb s. pflanzôn.
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 1552; VMNW
s. v. plant; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 6, 417; Franck,
Et. wb. d. ndl. taal² 505; Vries, Ndls. et. wb. 526; Et. wb.
Ndl. Ke-R 552; Fryske wb. 16, 360; Dijkstra, Friesch Wb.
2, 361; Fort, Saterfries. Wb. 144; Kramer, Seelter Wb.
168; Holthausen, Ae. et. Wb. 247; Bosworth-Toller, AS
Dict. 774; eMED s. v. plaunt(e) n.; Klein, Compr. et. dict.
of the Engl. lang. 2, 1195; eOED s. v. plant n.¹; Jóhan-
nesson, Isl. et. Wb. 1119; Magnússon, Ísl. Orðsb. 715;
Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 2, 835; Nielsen, Dansk et.
ordb. 326 (plante¹); Ordb. o. d. danske sprog 16, 958 f.;
NOB s. vv. (bm.) planta, (bm./nn.) plante; Hellquist,
Svensk et. ordb.³ 2, 767; Svenska akad. ordb. s. v. planta
subst.¹.
Klass. lat. planta f. bedeutete zunächst ‚Fuß-
sohle‘. Es wird meist angenommen, dass planta
in der Bed. ‚junger Setzling, Absenker, Trieb,
Zweig‘, auch ‚Pflanze‘ aus unbezeugtem *plan-
tāre ‚treten, stapfen (um das Feld/Beet zu be-
reiten)‘ rückgebildet wurde und somit ein Ho-
monymenpaar entstanden ist. Mlat. bedeutete
das Wort auch ‚Pflanze allgemein, neu ange-
legter Weinberg, Schuhsohle‘. Das Wort ist je-
denfalls eine lat. Neubildung, die weitere Etym.
ist nicht eindeutig geklärt (s. de Vaan, Et. dict.
of Lat. 470 mit weiterer Lit.).
Das lat. Wort ist in den rom. Sprachen fort-
gesetzt: (a)okzitan. planta f. ‚junger Trieb‘, ka-
tal. planta ‚Pflanze‘, mfrz. plante, plaunte,
plente ‚junger Trieb, Pflanze‘, nfrz. plante
‚Pflanze‘ (daneben auch mfrz., nfrz. plante
‚Fußsohle‘), span. llanta ‚Schnittkohl, junger
Trieb, Pflanze‘, span., port. planta ‚Pflanze‘,
italien. pianta ‚dss.‘.
Es wurde früh ins Inselkelt. übernommen, so
dass dort bei der Entlehnung noch der Laut-
ersatz lat. p > kelt. /ku̯/ stattfand; vgl. air. cland
f. ‚Pflanze, Nachfahren, Kinder, Sippe, Rasse,
Leute‘, nir. clann ‚dss.‘. In jüngerer Zeit er-
folgte eine weitere Entlehnung des Wortes ohne
den genannten Lautersatz (vgl. nir. plan[n]d/ta
f. ‚Pflanze‘), kymr. plant ‚Nachfahren, Kin-
der, Schüler, Anhänger‘ zeigt dieselbe Bed.ent-
wicklung wie air. cland.
Bret. plant ‚Pflanze‘ ist aus dem Frz. entlehnt.
Walde-Pokorny 2, 99 f.; Pokorny 833 f.; Walde-Hof-
mann, Lat. et. Wb. 2, 316 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴
512; de Vaan, Et. dict. of Lat. 470; Thes. ling. lat. 10, 1,
2320 ff. (planta¹). 2324 ff. (planta²); Niermeyer, Med.
Lat. lex.² 2, 1050; Du Cange² 6, 354 (planta²); Körting,
Lat.-rom. Wb.³ Nr. 7227; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³
Nr. 6575. 6576; Wartburg, Frz. et. Wb. 9, 18 f. 19; Hes-
sens Ir. Lex. 2, 183; Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc. C-
112 f.; Kavanagh-Wodtko, Lex. OIr. Gl. 199; Dict. of
Irish C-217 f.; P-190 f.; Dict. of Welsh 3, 2818; Des-
hayes, Dict. ét. du bret. 583.
MK/HB