pflastar n. a-St., Gl. 3,1,40 (Voc, 2. Hälf-
te des 8. Jh.s) und zahlreiche weitere Gl., häufig
im SH: ‚Pflaster, Wundpflaster, Mörtel, Est-
rich, Putz; astricus, cataplasma, cementum [=
caementum], emplastrum, litura, lutum, mala-
gma, pavimentum, pittacum [= pittacium], pla-
strum‘ 〈Var.: phl-, pl-, bl-; -str-; -er, -ir 〉. Das
Wort ist aus mlat. plastrum n. ‚Gips, verputz-
te Wand, verputzter Fußboden‘ entlehnt, das
lat. emplastrum n. ‚Pflaster, Wundpflaster, Ver-
band‘ fortsetzt (s. u.). Die vortonige Anfangssil-
be em- ist durch Aphärese entfallen (vgl. Stotz
1996–2004: 1, 4 § 24, 2). – Mhd. pflaster st.n.
‚Wundpflaster, Zement, Mörtel, zementierter
Fußboden, Straßenpflaster‘, frühnhd. pflaster n.
‚dss.‘, nhd. Pflaster n. ‚fester Belag für Straßen,
Wege aus einzelnen aneinandergesetzten Stei-
nen, als Fahrbahnbelag auch aus Asphalt oder
Beton, Heftpflaster, Wundpflaster‘, in Wen-
dungen wie ein teures Pflaster als pars pro toto
für eine Stadt mit teuren Lebensverhältnissen,
mit etw. die Straße pflastern können ‚etw. im
Überfluss haben‘.
Ahd. Wb. 7, 271 f. (mit nicht berechtigtem Ansatz pflâs-
tar, da weder die lat. Entlehnungsbasis noch gr. ἔμπλασ-
τρον Langvokal zeigen); Splett, Ahd. Wb. 1, 704; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 859; Schützeichel⁷ 250; Starck-Wells
462; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 278 ff.; See-
bold, ChWdW8 230. 427. 468; ders., ChWdW9 646 f.
1099; Graff 3, 362 f.; Lexer 2, 250 f.; 3, Nachtr. 339;
Frühnhd. Wb. 4, 181 ff.; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 106
(cataplasma). 201 (emplastrum). 344 (malagma). 417
(pauimentum). 440 (plastrum); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb.
471 (pavimentum); Dt. Wb. 13, 1723 ff.; Kluge²¹ 544;
Kluge²⁵ s. v. Pflaster; Pfeifer, Et. Wb.² 997 f. – Heyne
1899–1908: 1, 78. 252; 3, 188; LM 6, 2046; Riecke 2004:
2, 577 f. – Röhrich 2003: 2, 1174.
Auch in andere germ. Sprachen wurde das mlat.
Wort entlehnt: as. plastar m. a-St. ‚medizi-
nisches Pflaster, Mörtel, Mauerstein‘, mndd.
plāster m. ‚Wundauflage, Pflaster, salbenarti-
ges Wundheilmittel, Haut, Häutchen, Fens-
terbespannung aus Tierhaut oder Pergament,
festgefügtes Mauerwerk‘; andfrk. plastar m.
‚Wundpflaster, Pflasterkalk‘, mndl. plaester,
plastre m. ‚medizinisches Pflaster, Putz‘, nndl.
pleister ‚Pflaster, Putz‘, dial. plaaster; nwest-
fries. plaster, pleister, plaaster, ploaster ‚Pflas-
ter, Heftpflaster, Gips, Putz‘, saterfries. ploas-
ter ‚Pflaster, Wundschutz‘; ae. plaster, me.
pl(i)st(e)re, plastir, plestre ‚Pflaster, Gips,
Putz‘, ne. plaster ‚Pflaster, Gips, Mörtel, Putz‘.
Die nordgerm. Wortformen sind aus dem
Mndd., ggf. aus dem Ae. entlehnt: aisl. plástr
m. ‚medizinisches Pflaster‘, nisl. plástur, fär.
plástur, ndän. plaster, nnorw. plaster ‚Pflaster,
Gips, Heilsalbe‘, aschwed. plaster, nschwed.
plåster ‚dss.‘.
Neben der kurzen Form wurde ins Engl. aus
dem Afrz./Mfrz. bzw. Anglonorm. (vgl. ang-
lonorm. emplaster, enplastre, enplastur, en-
playstre, anglonorm. bzw. mfrz. emplastre, em-
plaistre) auch me. emplastre, enplastre ‚dicke,
zähe Salbe(nzubereitung), Pflaster‘, ne. veraltet
(seit dem 19. Jh. selten) emplaster ‚dicke, zähe
Salbe‘ sowie als direkte Entlehnung aus dem
Lat. ne. emplastrum (fachspr., veraltet) ‚dss.‘
übernommen.
Tiefenbach, As. Handwb. 305; Wadstein, Kl. as. Spr.-
denkm. 214; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1,
1557 f.; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3, 338; ONW s. v.
plastar; VMNW s. v. plaester; Verwijs-Verdam, Mndl.
wb. 6, 394 f.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 507; Vries,
Ndls. et. wb. 528; Et. wb. Ndl. Ke-R 556 f.; Fryske wb.
16, 366 f.; Dijkstra, Friesch Wb. 2, 362; Fort, Saterfries.
Wb. 144; Kramer, Seelter Wb. 168; Holthausen, Ae. et.
Wb. 247; Bosworth-Toller, AS Dict. 775; Suppl. 680;
eMED s. vv. emplstre n., plstre n.; Klein, Compr. et.
dict. of the Engl. lang. 2, 1196; eOED s. vv. emplaster n.,
emplastrum n., plaster n.; Vries, Anord. et. Wb.² 426;
Jóhannesson, Isl. et. Wb. 1119; Fritzner, Ordb. o. d. g.
norske sprog 2, 942; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord.
220; Magnússon, Ísl. Orðsb. 715; Falk-Torp, Norw.-dän.
et. Wb. 2, 835; Ordb. o. d. danske sprog 16, 977 ff.; NOB
s. v. plaster; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 2, 771 f.; Svenska
akad. ordb. s. v. plåster. – Feulner 2000: 309 f.
Mlat. plastrum n. ‚Wundpflaster, Mörtel, Putz‘
(auch plaustrum) ist eine Verkürzung aus klass.
lat. emplastrum n. ‚dss.‘. Das klass. lat. Wort wie-
derum stammt aus gr. ἔμπλαστρον n. ‚Pflaster,
Salbe‘, einem Nomen instrumenti auf *-tro- zum
Verb gr. ἐμπλάσσειν ‚einschmieren‘ (gr. πλάσ-
σειν ‚bilden, formen‘). Grundlage ist eine Wz. ur-
gr. *plath-, deren weitere Etym. nicht sicher ist.
In den rom. Sprachen lebt die längere Form lat.
emplastrum neben der verkürzten mlat. plas-
trum fort; vgl. aprov. emplastre, emplaust, afrz.
emplastre, frz. emplâtre ‚Salbe, Pflaster, Medi-
zin‘, italien. impiastro, span., port. emplasto
‚dss.‘, aprov. plastre, afrz., mfrz. plastre, plâtre
‚Gips‘, italien. piastra ‚Metallplatte, Münze‘,
port. piastrão ‚Panzerplatte‘ u. Ä.; zugehörig ist
wohl auch italien. lastra ‚Pflasterstein‘.
Das Wort ist auch in kelt. Sprachen gelangt:
Aus dem Frz. wurde es als bret. palaster ‚Pflas-
ter, Zement‘ übernommen, ebenfalls aus dem
rom. Sprachraum stammt air., nir. plástra m.
‚Pflaster‘, aus dem Engl. kommt kymr. plas-
t(e)r ‚Pflaster, Gips‘.
Walde-Pokorny 2, 61 f.; Pokorny 806; Frisk, Gr. et. Wb.
2, 551 f.; Chantraine, Dict. ét. gr.² 877 f.; Beekes, Et.
dict. of Gr. 2, 1203; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 1, 402;
Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 196; Thes. ling. lat. 5, 2,
531 ff. (emplastrum); Niermeyer, Med. Lat. lex.² 1, 491
(emplastrare); 2, 1050 (plastrum); Du Cange² 3, 260; 5,
368; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 3244. 7233; Meyer-
Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 2863; Wartburg, Frz. et. Wb. 3,
221 ff.; Hessens Ir. Lex. 2, 183; Dict. of Irish P-192; Dict.
of Welsh 3, 2820; Deshayes, Dict. ét. du bret. 554.
MK/HB